E-Roller-Übersicht

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von STW »

Das netteste Bildchen zur Realisierung bzw. des Umsetzen des Powerknopfes sah derart aus, dass zwei fette Kabel von den Shunts abgingen zu einem Relais, und das hatte eine simple "Timer-"Steuerung (mehr oder minder Elko an Transistor mit Endladewiderstand) auf einer Platine und überbrückte bei Betätigung die Shunts.Das ganze recht lieblos nachträglich mit in das Controllergehäuse gequetscht - so hat das der Controllerfabrikant bestimmt nicht vorgesehen, aber die Rollerschmiede hat es so exportiert :D
Insofern wird man im Leerlauf nicht per Oszi feststellen können, ob der Powerknopf betätigt, letztendlich nur unter Last.

Zum Auslöten: bei sowas bin ich immer recht lieblos, und will mir auch nicht die Leiterbahnen ruinieren. Also Bauteil abknipsen und jeden Anschluß draht einzeln raus, mit Glück saugt die Entlötpumpe die gleich mit ab.

Zum Neueinbau: die Gummiisolierung durch Glimmerscheiben ersetzen. Ist zwar mehr Arbeit, aber ich halte die wärmetechnisch für eleganter.

Die beiden Reihen sind, wie Gausi schon sagt, für Upper / Lower. Da ist nichts mit Reku. Und Reku will man auch nicht unbedingt, falls man Lithiums verbaut hat und gleichzeitig noch ein etwas besseres BMS.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von rollmops »

Dank Allen der Anteilnahme.
Gausi hatte Recht. Es sind dort die IRFB 4310 drin. Habe heute erst mal 10 Stück bei Reichelt (für ca. 30,- Euro Brutto incl. Versand) bestellt und will mir vorerst doch nicht mehr Arbeit als nötig machen gleich Alle zu wechseln, wie STW ja auch schon empfiehlt. Auch die hier verbauten IRFB 4310 sind gut / leistungsstark und können Temperaturen von -55 Grad bis +175 Grad ab. Das hier verwendete Wärmeleitgummi ist völlig okay. (Apple und andere PC Hersteller verwendet das auch teilweise zwischen den Prozessoren, Graphic Chips und den Kühlelementen). Die werden auch mächtig heiß!
Habe gerade erst mal die drei zerkochen MOS-"Zer"FETZT eliminiert. Dabei kam dann wieder Hoffnung auf. Weder die Platine noch die benachbarten Bauteile haben einen sichtlichen oder messtechnischen Schaden abbekommen. Werde erst mal die ersten fünf alle erneuern (also nur noch zwei auslöten).
Nach meinem Begutachten des Schadens ist folgendes passiert: Ein übernächtigter Chinese hat bei Überstundenarbeit die Lötspratzer nicht richtig entfernt. Der Controller war zum Scheitern verurteilt. Wenn Ihr Euch mal die voherigen Bilder von mir richtig anschaut so seht Ihr die Transistorschraube die ich rot markiert habe "voller Lötzinn". Davon habe ich einiges in direkter Nähe der jetzt eliminierten Transistoren von der Platine entfernt. Man sieht das nur richtig mit einer guten Lupe. Wie im unteren Bild markiert können solche nicht entfernten Lötspratzer verheerende Folgen haben (obwohl das dort noch zu vernachlässigen ist). Habe oben richtig fette Kleckser entfernt, so dass ich dort von einem Kurzschluss ausgehe. Muss das Gewissen meines Freundes, dem das ja (dann doch zufällig) passiert ist damit mal entlasten. Das hätte mir sonst mit Sicherheit auch geblüht. Die Elkos sehen alle prima aus. Die restlichen IRFB 4310 im noch eingelöteten Zustand auf Funktion zu messen macht wohl wenig Sinn?
Die Bezeichnung des hier verwendeten Microcontrollers kann ich leider nicht erkennen ohne den darüber vergossenen Schutzmantel zu entfernen (ich werd mich hüten)...
Die Chinesen aus dem GK Werk haben bisher auf keine meiner Mails mehr geantwortet, seit ich denen mit Regreßansprüchen kam. Ich fürchte die lassen mich jetzt damit hängen.
Löten macht doch Spaß! Als ich im zarten Alter von 10Jahren meinen ersten Kosmos Baukasten zu Wheinachten bekam, hatten meine Eltern endlich Ruhe vor mir.
Meine wahre Idendität ist eigenlich: James Blond, Null Null Nix "mit der Lizenz zum Löten".
Drückt mir mal weiter die Daumen, das es damit hoffentlich gegessen ist und ich bald von -Knöllchen für zu schnelles Fahren- berichten kann.
Dateianhänge
P1040256.JPG
P1040258.jpg
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von STW »

Die Chinesen sind schon manchmal Schlampen ...

"Die restlichen IRFB 4310 im noch eingelöteten Zustand auf Funktion zu messen macht wohl wenig Sinn?" Nein, macht keinen Sinn. Ich hatte mal irgendwo eine Anleitung aus dem Web, wie man einen MOSFet messen kann, aber bei 5 Stück parallel macht das keinen Sinn. Also erst einmal die 5 wechseln und schauen, wie es dann aussieht und hoffen, dass nicht noch ein SMD-Treiber o.ä. die Grätsche gemacht hat.

Trotzdem will ich nochmals die Glimmerscheiben als Ersatz für das Isoliergummi erwähnen :twisted: ich weiß, dass ist eine Sch**ß-Arbeit, dort 30 Glimmerscheiben anstelle des Gummis hineinzupfriemeln, aber probier es wenigstens mal bei den ersten 5 Transistoren. Ansonsten: Isolierung der Durchführungen usw. nicht vergessen und überprüfen, ob die Schrauben gerade durchgehen und nicht schon die kleinen Plastiktüllen aufgeschrabbt haben. Auch wenn Du es wahrscheinlich schon weißt: erst die Fetties anschrauben, dann löten.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von rollmops »

Holzauge sei wachsam,
nachdem ich alles mit der Lupe gesichtet habe, bekam ich nochmals einen Schreck.
Da ist noch ein dünnes schwarzes Kabel ab. Glaube nicht das mir das passiert ist, kann aber sein. Vielleicht war das auch der Übeltäter? Ich denke ich weiß, wo es drankommt, aber nicht genau. "MacGyver" hätte es gewusst!
Habe keinerlei Rückmeldung oder Dokus über den Contoroller oder einen Tausch seitens GK bekommen.
Da ist jetzt Funkstille, wenn ich maile..

Morgen oder Freitag kommen dann die Transistoren. Mal sehen..
Dateianhänge
P1040259.jpg
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von rollmops »

Ein Lebenszeichen von GK! Heute morgen kam gerade diese Mail! Große Freude!

Hi, Rolf

Sorry that I was off for my business trip and didn't reply you in time.

A new controller will be sent to you for free .

Sorry for all about this.

I will provide you some free spare parts in your future order.

More information will be sent to you later.

Best Regards
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von rollmops »

Die neuen Transistoren sind nun eingelötet, die Kabel auch alle an der richtigen Stelle, aber der Motor macht immer noch keinen Mucks.
Eigentlich sieht alles gut aus, aber vermutlich hat der Steuerchip / Microcontroller einen weggekriegt. Die LED für die Fehlfunktion auf der Controller Platine leuchtet auch nicht.
Das rechte Display im Dashboard geht jetzt direkt auf die Fehlfunktion. Ich bin mit meinem Latein nun am Ende.
Dann werde ich den Roller erst mal einmotten und auf den neuen Controller warten. Hab mich ja selber hier zum Versuchskaninchen gemacht. Das Wetter ist eh auch im Moment eine mittlere Katastrophe für Rollerfahrer.
Meine Angst ist nur ob der Motor nicht dabei auch noch einen Schaden abbekommen hat und wenn ich den neuen Controller montiere, der ggfs. defekte Motor wiederum den Controller erneut frittiert. Diesen Bumerrang-Effekt kenne ich zu Genüge von elektornischen Bauelementen. Deshalb werde ich vorher auf jeden Fall sicherstellen, das der Motor (incl. Hallsignal) auch einwandfrei läuft. Das heisst dann auch noch das Hinterrad demontieren und in einer Werkstatt checken lassen. Oder hat jemand eine Idee wie ich außer den nicht ganz 100% eindeutigen Messmethoden den Motor im eingebautem Zustand prüfen kann - "ohne" Controller? Geht ja leider nicht ohne Drehstrom. 60V +/- 12V sollte der Motor ja abkönnen (den Herdanschluss wollte ich eingentlich nicht dafür anzapfen) :lol:
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von STW »

Hallo,

zwischen Mikrocontroller und den FETs liegen i.d.R. noch Treiberstufen. Wie bei Gausi auch könnte da also noch etwas kaputt sein.

Die Motoren überleben abgerauchte FETs. Ansonsten reicht eine Widerstandsmessung zwischen den 3 Motorphasen, um beruhigt zu sein. Jeweils gleicher Widerstand über 0 Ohm -> Motor ok. Die Hallsensoren werden es weiterhin tun, und selbst wenn sie defekt wären, würde es den neuen Controller nicht grillen. Also würde ich da weiter nichts zerlegen. Da besteht nur die unnötige Gefahr, sich einen neuen Fehler einzubauen. So hast Du wenigstens einen definierten Zustand.
Alternative Meßmethode(ohne weiteres Zerlegen möglich): schließe jeweils 2 Motorphasen kurz - dann sollte der Motor recht schwergängig mit der Hand zu drehen sein (aber nur mit der Hand drehen, nicht berab rollen), weil er als Generator arbeitet.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Elektro-Blitz

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von Elektro-Blitz »

Hallo,
bis wann wirst du denn einen Ersatz controller bekommen?
...wenn das noch Wochen dauern sollte, könntest du auch sicher noch ein paar Versuche wagen den "defekten" wieder zum laufen zu bringen, im Ideal Fall könntest du dann auf den Einbau des neuen controllers verzichten, was sicher nicht ohne ist und zugleich hättest einen neuen Controller als Ersatz.

Leider kann man nun nicht sagen ob der Fehler noch im Leistungsbereich oder im SMD Bereich liegt, denn FETs sieht man nicht immer von außen an ob sie defekt sind und ich könnte mir auch gut vorstellen, dass die anderen Stufen auch einen Schaden haben.
Ich hätte da so ne Idee, evtl. solltest du erstmals je 1 oder 2 FETs in jeder der 6 Stufen tauschen, dies wäre vom Aufwand und von den Kosten vertretbar, so hast du die Gewissheit, dass ein Stromfluss stattfinden kann.
Beim test solltest du dann den Motor nur hochgebockt testen mit möglichst wenig Gas (Drehzahl), denn so würde er nicht zu viel Leistung ziehen und die 1-2 guten FETs je Bank würdens überleben.
Wenn dann der Motor laufen sollte, die restlichen FETs tauschen und alles ist gut! ( du hättest dir die Arbeit mit den Anschlüssen umlöten gespart und einen Ersatz Controller.)
Wenn der Motor dann nicht dreht, kannst dir sicher sein, dass deine Vorstufe, bzw. deine Chips was abbekommen haben.

Die FETs sind immer 5Stk weise Parallel, also auf der einen Seite 3x5 und auf der anderen Seite 3x5, aufgepasst auf Seite A und B müssten zwei verschiedene Typen sein, denke ich.

greenline

Lithium Testfahrt

Beitrag von greenline »

Genau genommen zähl ich ja auch zu den E Rollern und möcht mich auch hier vorstellen

Meine erste Fahrt mit Lithium ist gemacht :D

Ich bin sehr beeindruckt, max. Speed bis 37 kmh auf der Geraden, Speed bei Steigung geschätzt mit ca.10% bis zu 30 kmh!!!
Endlich läuft er so, wie ich mirs vorgestellt hab und macht jetzt auch riesen Spaß im Hügelland,
vorallem wenn ich Traktor oder Mofa-Roller hinter mir lasse :mrgreen:

Nach 7.5 km Testfahrt war Anzeige immer noch auf 3 volle LED, kein Vergleich zum vorigen Greensaver Bleigel!
der Blei hatte bei meinem Fall nach dieser Fahrt schon sehr geschwächelt, v.a. aufm Hang hoch!
Obwohl der Bleigel hat einen "Becker", wird jetzt auch auf Garantie zurückgesendet,
vermute mal das ein 12V Block zu wenig Spannung hat, habs
leider noch nicht messen können ohne Messgerät!

Ladegerät ist jetzt auch mit Lüfter, Output max. 45V und 6 A, der lädt jetzt auch deutlich schneller als vorher mit 1,6 A...
hoffentlich schmeckts dem Akku auch so lange wie möglich ;) Also ich bin erstmal voll begeister :shock:

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von rollmops »

Danke Euch nochmals für die Infos.
wann der neue Controller kommt weiß ich noch nicht. Wenn die den hoffentlich mit dem Flieger schicken, dann in 2-3 Wochen, falls mit Schiff dauert es wieder 2-3 Monate. Der kommt aber mit Sicherheit fertig mit den externen Anschlusskabeln, passenden Steckverbindungen und wieder wasserdicht verschlossen. Dann ist er recht einfach zu montieren. Ich glaube nicht dass ich den nackt bekomme und alle Kabel dann noch selber drin verlöten muss. :x
Dass ich den Motor nicht ausbauen muss beruhigt mich sehr. Habe aber nochmals, wie auch schon beschrieben, die Ohm-Messung der drei dicken Kabel Richtung Motor gemacht. Die Kabel vorher nochmals vom Controller getrennt: Da zeigt jede Kombination vollen Durchgang ohne Widerstand an. Drehe ich das Hinterrad leicht flackert das Ohmmeter über voll aus. Messe ich in Richtung Controller, zeigt jede Kombination einen gleichmäßigen Widerstand (ca. halb bis dreiviertel im Ohmbereich an). Schließe ich wie bei der Alternativen Meßmethode jeweils 2 Motorphasen kurz - dann ist in jeder Kombination der Motor recht schwergängig mit der Hand zu drehen. Leichte Funken kommen beim langsamen drehen und Kurzschließen der jeweils 2 Motorphasen. Somit scheint der Motor gesund geblieben zu sein. Einzige Differenz zur Messanleitung ist, dass die Motorphasen vollen Durchgang ohne einen Widerstand anzeigen. Macht meiner Meinung nach aber trotzdem Sinn.
Ich hätte den defekten Controller natürlich gerne instand gesetzt um den neuen als E-Teil Lager im Petto zu haben. Eigentlich wollte ich an der Stelle hier kapitulieren, hab mich aber nochmals etwas intensiver damit befasst.
Habe jetzt ziemlich eindeutig den Fertigungsfehler darin entdeckt, als ich das Kühlblech runter geschraubt habe um auch noch alle ELKOS zu sichten. Die sehen wie im Bild 2 alle noch gut aus. Ebenso die kleineren SMD Transistoren.
Diese Chinesischen Elektronikmonteure haben wie auf Bild 3 rot markiert zu sehen ist, beim Bohrloch fürs Gewindeschneiden (Loch fünf von links) einmal den Bohrer abrutschen lassen und eine Kerbe ins Aluminium geratscht. Ausgerechnet genau in Höhe des Gewindes, des in der Mitte liegenden geplatzten MOSFET. Den rechten und linken hat es dann auch noch direkt erwischt. Da sieht man in Wirklichkeit eine noch viel stärkere Einkerbung als auf dem Foto. Somit konnte der eine MOSFET auf Platz fünf von links gesehen, wegen des entstandenen Hohlraums vermutlich nicht richtig gekühlt werden! Die hätten das Kühlblech neu schleifen oder direkt ersetzen müssen. Echt Pfusch!
Merkwürdig aber ist, dass nach Austausch der ersten drei völlig zerstörten MOSFETs der Controller schlechter lief als vorher mit den Defekten drin. Da kam zumindest nach 1-2 Std. Entladung die Dashboard-Anzeige immer wieder für ein paar Minuten zum Navigieren der 3 Stufen per Button. Also geht anscheinend der Steuerchip noch normal. Ich habe Ihn doch mal vom Lack entfernt und frei gelegt. Die Bezeichnung kann man aber nicht gut lesen.
Ich glaube ich habe die falschen MOSFETS von Reichelt-Elektronik geliefert bekommen. Hab jetzt mittlerweile sechs Stück erneuert und der Zustand wir eher schlechter. Habe die aber Alle Richtig drin, auch gemessen. Die Dashboard-Anzeige geht auch nach Entladung jetzt sofort in Error.
Bestellt hatte ich die IRFB 4310 - geliefert wurden die FB 4310Z! Ich recherchiere noch die Datenblätter und ggfs. die Unterschiede im Netz.
Diese zeigen im ausgelöteten Zustand andere Durchgangsmesswerte. Zum Vergleich diente ein bestimmt noch heiler original verbauter 4310 von der anderen Seite. Ich glaube nicht dass hier alle dreißig MOSFETS auf einmal hinüber sind.
Die Originalen zeigen alle „ausgebaut“ gleiche Messwerte. Die neu gelieferten auch, aber Durchgang und Sperrung jeweils in anderen Richtungen zu den Originalen. Einen Versuch mache ich nochmals andere zu bestellen (auch die SMDs im Signalweg). Obwohl man denen das auch in der Regel von außen ansieht, wenn die hops sind.
Über dem Steuerchip war mir noch das silberne länglich ovale Bauteil auf Bild 1 mit Ziffer 2 rot markiert aufgefallen (Bezeichnung 12.000), da es auf einer Seite etwas hoch stand. Es war aber nur etwas schräg eingelötet und nicht geplatzt. Ist das ein Frequenzgeber? Hab Ihn mal nach draußen verkabelt für einen möglichen Austausch. Im Bild 1 mit Ziffer 1 rot markiert scheint ein Temperaturfühler oder eine Temperatursicherung? War am ALU-Kühlkörper montiert. Auf jeden Fall bekommt der Controller die 60V Gleichspannung rein gibt aber (noch) nix an Drehstrom raus.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste