Danke Euch nochmals für die Infos.
wann der neue Controller kommt weiß ich noch nicht. Wenn die den hoffentlich mit dem Flieger schicken, dann in 2-3 Wochen, falls mit Schiff dauert es wieder 2-3 Monate. Der kommt aber mit Sicherheit fertig mit den externen Anschlusskabeln, passenden Steckverbindungen und wieder wasserdicht verschlossen. Dann ist er recht einfach zu montieren. Ich glaube nicht dass ich den nackt bekomme und alle Kabel dann noch selber drin verlöten muss.
Dass ich den Motor nicht ausbauen muss beruhigt mich sehr. Habe aber nochmals, wie auch schon beschrieben, die Ohm-Messung der drei dicken Kabel Richtung Motor gemacht. Die Kabel vorher nochmals vom Controller getrennt: Da zeigt jede Kombination vollen Durchgang ohne Widerstand an. Drehe ich das Hinterrad leicht flackert das Ohmmeter über voll aus. Messe ich in Richtung Controller, zeigt jede Kombination einen gleichmäßigen Widerstand (ca. halb bis dreiviertel im Ohmbereich an). Schließe ich wie bei der Alternativen Meßmethode jeweils 2 Motorphasen kurz - dann ist in jeder Kombination der Motor recht schwergängig mit der Hand zu drehen. Leichte Funken kommen beim langsamen drehen und Kurzschließen der jeweils 2 Motorphasen. Somit scheint der Motor gesund geblieben zu sein. Einzige Differenz zur Messanleitung ist, dass die Motorphasen vollen Durchgang ohne einen Widerstand anzeigen. Macht meiner Meinung nach aber trotzdem Sinn.
Ich hätte den defekten Controller natürlich gerne instand gesetzt um den neuen als E-Teil Lager im Petto zu haben. Eigentlich wollte ich an der Stelle hier kapitulieren, hab mich aber nochmals etwas intensiver damit befasst.
Habe jetzt ziemlich eindeutig den Fertigungsfehler darin entdeckt, als ich das Kühlblech runter geschraubt habe um auch noch alle ELKOS zu sichten. Die sehen wie im Bild 2 alle noch gut aus. Ebenso die kleineren SMD Transistoren.
Diese Chinesischen Elektronikmonteure haben wie auf Bild 3 rot markiert zu sehen ist, beim Bohrloch fürs Gewindeschneiden (Loch fünf von links) einmal den Bohrer abrutschen lassen und eine Kerbe ins Aluminium geratscht. Ausgerechnet genau in Höhe des Gewindes, des in der Mitte liegenden geplatzten MOSFET. Den rechten und linken hat es dann auch noch direkt erwischt. Da sieht man in Wirklichkeit eine noch viel stärkere Einkerbung als auf dem Foto. Somit konnte der eine MOSFET auf Platz fünf von links gesehen, wegen des entstandenen Hohlraums vermutlich nicht richtig gekühlt werden! Die hätten das Kühlblech neu schleifen oder direkt ersetzen müssen. Echt Pfusch!
Merkwürdig aber ist, dass nach Austausch der ersten drei völlig zerstörten MOSFETs der Controller schlechter lief als vorher mit den Defekten drin. Da kam zumindest nach 1-2 Std. Entladung die Dashboard-Anzeige immer wieder für ein paar Minuten zum Navigieren der 3 Stufen per Button. Also geht anscheinend der Steuerchip noch normal. Ich habe Ihn doch mal vom Lack entfernt und frei gelegt. Die Bezeichnung kann man aber nicht gut lesen.
Ich glaube ich habe die falschen MOSFETS von Reichelt-Elektronik geliefert bekommen. Hab jetzt mittlerweile sechs Stück erneuert und der Zustand wir eher schlechter. Habe die aber Alle Richtig drin, auch gemessen. Die Dashboard-Anzeige geht auch nach Entladung jetzt sofort in Error.
Bestellt hatte ich die IRFB 4310 - geliefert wurden die FB 4310Z! Ich recherchiere noch die Datenblätter und ggfs. die Unterschiede im Netz.
Diese zeigen im ausgelöteten Zustand andere Durchgangsmesswerte. Zum Vergleich diente ein bestimmt noch heiler original verbauter 4310 von der anderen Seite. Ich glaube nicht dass hier alle dreißig MOSFETS auf einmal hinüber sind.
Die Originalen zeigen alle „ausgebaut“ gleiche Messwerte. Die neu gelieferten auch, aber Durchgang und Sperrung jeweils in anderen Richtungen zu den Originalen. Einen Versuch mache ich nochmals andere zu bestellen (auch die SMDs im Signalweg). Obwohl man denen das auch in der Regel von außen ansieht, wenn die hops sind.
Über dem Steuerchip war mir noch das silberne länglich ovale Bauteil auf Bild 1 mit Ziffer 2 rot markiert aufgefallen (Bezeichnung 12.000), da es auf einer Seite etwas hoch stand. Es war aber nur etwas schräg eingelötet und nicht geplatzt. Ist das ein Frequenzgeber? Hab Ihn mal nach draußen verkabelt für einen möglichen Austausch. Im Bild 1 mit Ziffer 1 rot markiert scheint ein Temperaturfühler oder eine Temperatursicherung? War am ALU-Kühlkörper montiert. Auf jeden Fall bekommt der Controller die 60V Gleichspannung rein gibt aber (noch) nix an Drehstrom raus.