Zero DSR MY2024 und 100% Charger update
- didithekid
- Beiträge: 6736
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Zero DSR MY2024 und 100% Charger update
Hallo,
Du hattest doch - wie oben beschrieben - vom Verkäufer die Auskunft bekommen, dass die Steigerung der Ladeleistung um 100% einen Investitionsaufwand von um 1.300 € (für Hardware und Software) darstellen würde.
Damit kann der Rapid-Charger-Block Adventure (-> +6 kW) aber nicht gemeint sein, wo der Umbau mindestens drei mal so teuer wird.
Bei den Modellen der neuen Baureihe aus MY 2020/2021 kostet das zusätzliche 3 kW-Ladegerät (Nachrüstung zur Premium-Ausstattung) stolze 2.235 € (laut Homepage). Es muss da an Vorrüstung im Motorrad also jetzt deutlich mehr vorhanden sein, als es bei diesen ersten Modellen war. Die SR/S, SR/F und DSR-X-Modelle haben ja inzwischen ohnehin den 6 kW (bzw. 6,6 kW-Premium-Lader serienmäßig drin. Wenn bei den neuen Versionen von S, DS und DSR es nun weit weniger aufwendig wird, diese auf doppelte Ladeleistung umzurüsten, widersprechen sich die Auskünfte, die Du bekommen hast evtl. doch nicht. Dass der komplette Umbau in der Werkstatt 1.300 € kostet, um eine Zusatzfunktion (für die jetzt nur noch 300 € an ZERO zu zahlen sind) umzukabeln und freizuschalten, wäre ja auch nicht unplausibel. Wenn Du das Bike neu und umgerüstet bei deinem Vertrauenshändler bestellen würdes, mag es dann auch nur Listenpreis plus 300 € kosten. Beim günstigen Rabat-Anbieter dagegen 12.000€ + 1.300€.
Viele Grüße
Didi
Du hattest doch - wie oben beschrieben - vom Verkäufer die Auskunft bekommen, dass die Steigerung der Ladeleistung um 100% einen Investitionsaufwand von um 1.300 € (für Hardware und Software) darstellen würde.
Damit kann der Rapid-Charger-Block Adventure (-> +6 kW) aber nicht gemeint sein, wo der Umbau mindestens drei mal so teuer wird.
Bei den Modellen der neuen Baureihe aus MY 2020/2021 kostet das zusätzliche 3 kW-Ladegerät (Nachrüstung zur Premium-Ausstattung) stolze 2.235 € (laut Homepage). Es muss da an Vorrüstung im Motorrad also jetzt deutlich mehr vorhanden sein, als es bei diesen ersten Modellen war. Die SR/S, SR/F und DSR-X-Modelle haben ja inzwischen ohnehin den 6 kW (bzw. 6,6 kW-Premium-Lader serienmäßig drin. Wenn bei den neuen Versionen von S, DS und DSR es nun weit weniger aufwendig wird, diese auf doppelte Ladeleistung umzurüsten, widersprechen sich die Auskünfte, die Du bekommen hast evtl. doch nicht. Dass der komplette Umbau in der Werkstatt 1.300 € kostet, um eine Zusatzfunktion (für die jetzt nur noch 300 € an ZERO zu zahlen sind) umzukabeln und freizuschalten, wäre ja auch nicht unplausibel. Wenn Du das Bike neu und umgerüstet bei deinem Vertrauenshändler bestellen würdes, mag es dann auch nur Listenpreis plus 300 € kosten. Beim günstigen Rabat-Anbieter dagegen 12.000€ + 1.300€.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- most
- Beiträge: 427
- Registriert: Sa 1. Dez 2018, 13:44
- PLZ: 30519
- Wohnort: Hangover
- Kontaktdaten:
Re: Zero DSR MY2024 und 100% Charger update
Hi - ja stimmt.
Habe aber auch eine anderslautende Meldung erhalten. Von einer für mich vertrauenswürdigeren Quelle. Der Verkäufer wollte mir auch weismachen, dass es bei der DSR ausschließlich die A2 Variante mit 45PS gibt und dass es gar keine A-Version des Bikes geben würde.
Hier hilft die Zero-HP ausnahmsweise mal weiter. Dort heißt es: Tja, was diese freie DSR dann wohl als eingetragene Dauerleistung hat? Ich vermute mal das bleibt bei 45PS.
Jetzt habe ich mal von der HP alles zum Motor und, wie Zero es nennt, "Antriebssystem" zusammengetragen und dabei auch das Upgrade der DSR mit drin. Zum Lader mit Glück in Bälde mehr...
Habe aber auch eine anderslautende Meldung erhalten. Von einer für mich vertrauenswürdigeren Quelle. Der Verkäufer wollte mir auch weismachen, dass es bei der DSR ausschließlich die A2 Variante mit 45PS gibt und dass es gar keine A-Version des Bikes geben würde.
Hier hilft die Zero-HP ausnahmsweise mal weiter. Dort heißt es: Tja, was diese freie DSR dann wohl als eingetragene Dauerleistung hat? Ich vermute mal das bleibt bei 45PS.
Jetzt habe ich mal von der HP alles zum Motor und, wie Zero es nennt, "Antriebssystem" zusammengetragen und dabei auch das Upgrade der DSR mit drin. Zum Lader mit Glück in Bälde mehr...
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Fr 18. Aug 2023, 08:38
- Roller: Zero SR/F
- PLZ: 2464
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Zero DSR MY2024 und 100% Charger update
Hilfreich wäre es, wenn jemand mit einer 2024er Zero S (und auch SR) mal über die OBD Schnittstelle
die Konfiguration auslesen (viewtopic.php?f=12&t=16213) könnte.
Bei meiner Zero SR/F aus 2023 sieht das so aus:
ZERO MBB> config
******************************************************************
* Configuration *
******************************************************************
1 OE 3KW Charger Not Installed Not Detected
2 ACC 3KW Charger Not Installed Not Detected
3 ACC 6KW Charger Not Installed Not Detected
4 Heated Grips Installed N/A
5 LED Indicators Not Installed N/A
6 500W DC-DC Not Installed N/A
7 RESERVED Not Installed Not Detected
8 Charger Upgrade Installed Detected
9 Flat6kW Charger Installed Detected
10 Park Mode Installed Detected
11 Boost upgrade Installed N/A
12 Range upgrade Installed Detected
13 Ext charging Installed Detected
14 6kW upgrade Installed Detected
Ich habe einen "Flat6kW Charger" (also keine zwei einzelnen 3er),
das "Charger Upgrade": 6,6kw statt 6kW?
das "Range Upgrade" und "Ext charging": eins davon wohl für die 110%
ein "6kW upgrade": bedeutet das vielleicht, dass der Flat6kW tatsächlich mit 6kW lädt und nicht auf 3kW beschränkt ist?
Also wenn wir das für verschiedene Varianten der Zero hätten, wäre das aufschlussreich.
lg Ernst
die Konfiguration auslesen (viewtopic.php?f=12&t=16213) könnte.
Bei meiner Zero SR/F aus 2023 sieht das so aus:
ZERO MBB> config
******************************************************************
* Configuration *
******************************************************************
1 OE 3KW Charger Not Installed Not Detected
2 ACC 3KW Charger Not Installed Not Detected
3 ACC 6KW Charger Not Installed Not Detected
4 Heated Grips Installed N/A
5 LED Indicators Not Installed N/A
6 500W DC-DC Not Installed N/A
7 RESERVED Not Installed Not Detected
8 Charger Upgrade Installed Detected
9 Flat6kW Charger Installed Detected
10 Park Mode Installed Detected
11 Boost upgrade Installed N/A
12 Range upgrade Installed Detected
13 Ext charging Installed Detected
14 6kW upgrade Installed Detected
Ich habe einen "Flat6kW Charger" (also keine zwei einzelnen 3er),
das "Charger Upgrade": 6,6kw statt 6kW?
das "Range Upgrade" und "Ext charging": eins davon wohl für die 110%
ein "6kW upgrade": bedeutet das vielleicht, dass der Flat6kW tatsächlich mit 6kW lädt und nicht auf 3kW beschränkt ist?
Also wenn wir das für verschiedene Varianten der Zero hätten, wäre das aufschlussreich.
lg Ernst
-
- Beiträge: 235
- Registriert: Mi 27. Apr 2022, 11:04
- Roller: Zero SR/S
- PLZ: 15713
- Kontaktdaten:
Re: Zero DSR MY2024 und 100% Charger update
Zeile 6 ergibt für mich keinen Sinn: 500W DC-DC Not Installed N/A
Zero SR/S
- didithekid
- Beiträge: 6736
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Zero DSR MY2024 und 100% Charger update
Stimmt, seit 2015 sollten eigentlich immer/mindestens 500W-Konverter drin sein.
PS: Zum Leistungs-Boost Upgrade:
Zum A-Motorad wird das Bike erst, wenn die 30-Min-Nennleistung 35kW/48 PS überschreitet, also aus der A2-Klasse fällt. Da wird bei der DSR als A-Motorrad auch der kW-Wert entsprechend höher eingetragen (46kW?). Aber wenn der BOOST-Modus Aufpreispflichtig ist, kann man da auch gut darauf verzichten. Meine SR/F (ehemaliger Vorführer) ist zwar von der Dauerleistung her offen (sogar 84kW -> 114 PS eingetragen und damit sehr teuer in der Versicherung), verbraucht im offenen Modus aber so viel mehr an Strom, dass ich den Modus quasi niemals nutze.
Die 2023er SR/F (ZF17.3) lädt übrigens mit 6 kW an einer 11kW-Wallbox, was eigentlich nur dann möglich ist, wenn zwei getrennte Lade-Teile an Bord je 3 kW auf zwei getrennten Phasen ziehen. An der 11 kW Wallbox sind die drei Phasen ja jeweils auf 3,7 kW Maximum limitiert. Die Besitzer mit zusätzlichem 6kW Charge-Block im Tankraum laden dann auf drei Phasen mit 3x3kW = 9kW am 11kW-Strang.
Höchste Ladeleistung (nur bei leerem Akku) geht bei mir auch bis 6,6 kW, was ich ebenso als Charge Upgrade verstehe.
Nach wie vor schleierhaft, ist mir 10% range/Reichweite Upgrade und 10% Extended Charging (100->110%), was da jetzt der Unterschied sein soll.
VG
Didi
PS: Zum Leistungs-Boost Upgrade:
Zum A-Motorad wird das Bike erst, wenn die 30-Min-Nennleistung 35kW/48 PS überschreitet, also aus der A2-Klasse fällt. Da wird bei der DSR als A-Motorrad auch der kW-Wert entsprechend höher eingetragen (46kW?). Aber wenn der BOOST-Modus Aufpreispflichtig ist, kann man da auch gut darauf verzichten. Meine SR/F (ehemaliger Vorführer) ist zwar von der Dauerleistung her offen (sogar 84kW -> 114 PS eingetragen und damit sehr teuer in der Versicherung), verbraucht im offenen Modus aber so viel mehr an Strom, dass ich den Modus quasi niemals nutze.
Die 2023er SR/F (ZF17.3) lädt übrigens mit 6 kW an einer 11kW-Wallbox, was eigentlich nur dann möglich ist, wenn zwei getrennte Lade-Teile an Bord je 3 kW auf zwei getrennten Phasen ziehen. An der 11 kW Wallbox sind die drei Phasen ja jeweils auf 3,7 kW Maximum limitiert. Die Besitzer mit zusätzlichem 6kW Charge-Block im Tankraum laden dann auf drei Phasen mit 3x3kW = 9kW am 11kW-Strang.
Höchste Ladeleistung (nur bei leerem Akku) geht bei mir auch bis 6,6 kW, was ich ebenso als Charge Upgrade verstehe.
Nach wie vor schleierhaft, ist mir 10% range/Reichweite Upgrade und 10% Extended Charging (100->110%), was da jetzt der Unterschied sein soll.
VG
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 171
- Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
- PLZ: X
- Kontaktdaten:
Re: Zero DSR MY2024 und 100% Charger update
Hatte mal beim nächstliegenden Zero Händler angefragt, ob man eine Zero S 2024 auf einen 6 kW Lader upgraden könnte ( um mit einem zusätzlichen 6 kW Chargetank, dann auf die 12kW Ladeleistung zu kommen).
Seine Antwort war, dass man den 3 kW Lader plus Kabelstrang austauschen müsste. Theoretisch möglich, aber unwirtschaftlich.
Seine Antwort war, dass man den 3 kW Lader plus Kabelstrang austauschen müsste. Theoretisch möglich, aber unwirtschaftlich.
- Aufeome
- Beiträge: 105
- Registriert: Mi 17. Jul 2024, 10:05
- Roller: Zero S 2024
- PLZ: 01139
- Kontaktdaten:
Re: Zero DSR MY2024 und 100% Charger update
Da braucht man nix auslesen das kann man sehen! Ob ein Chargetank verbaut ist sieht man wenn man das Staufach vorne öffnet. Wieviele 3kw Lader verbaut sind sieht man über der Battarie.ernstg hat geschrieben: ↑Mi 11. Jun 2025, 12:40Hilfreich wäre es, wenn jemand mit einer 2024er Zero S (und auch SR) mal über die OBD Schnittstelle
die Konfiguration auslesen (viewtopic.php?f=12&t=16213) könnte.
Bei meiner Zero SR/F aus 2023 sieht das so aus:
ZERO MBB> config
******************************************************************
* Configuration *
******************************************************************
1 OE 3KW Charger Not Installed Not Detected
2 ACC 3KW Charger Not Installed Not Detected
3 ACC 6KW Charger Not Installed Not Detected
4 Heated Grips Installed N/A
5 LED Indicators Not Installed N/A
6 500W DC-DC Not Installed N/A
7 RESERVED Not Installed Not Detected
8 Charger Upgrade Installed Detected
9 Flat6kW Charger Installed Detected
10 Park Mode Installed Detected
11 Boost upgrade Installed N/A
12 Range upgrade Installed Detected
13 Ext charging Installed Detected
14 6kW upgrade Installed Detected
Ich habe einen "Flat6kW Charger" (also keine zwei einzelnen 3er),
das "Charger Upgrade": 6,6kw statt 6kW?
das "Range Upgrade" und "Ext charging": eins davon wohl für die 110%
ein "6kW upgrade": bedeutet das vielleicht, dass der Flat6kW tatsächlich mit 6kW lädt und nicht auf 3kW beschränkt ist?
Also wenn wir das für verschiedene Varianten der Zero hätten, wäre das aufschlussreich.
lg Ernst
Das selbe aussage habe ich von meinem Händler auch bekommen.Nova hat geschrieben: ↑Mi 11. Jun 2025, 23:21Hatte mal beim nächstliegenden Zero Händler angefragt, ob man eine Zero S 2024 auf einen 6 kW Lader upgraden könnte ( um mit einem zusätzlichen 6 kW Chargetank, dann auf die 12kW Ladeleistung zu kommen).
Seine Antwort war, dass man den 3 kW Lader plus Kabelstrang austauschen müsste. Theoretisch möglich, aber unwirtschaftlich.
Genau so ist es und was anderes gibt es nicht!didithekid hat geschrieben: ↑So 8. Jun 2025, 23:45Hallo,
die betreffenden Ladegeräte und Akkublöcke sind in den Modellen SR/F und SR/S ja bereits seit MJ2020 im Einsatz.
Dort ist es so (und vermutlich ebenso bei der neuen DSR ab 2024)
Jedes Ladegerät hat 3 kW und mit dem 10% Update per Software fließen dann 3,3 kW (immer einphasig)
Oben auf den Akku-Block ist Platz für zwei dieser Ladegeräte. Wenn das Fahrzeug also nur eins mit 3kW drin hat, kann man ein weiteres dieser flachen Ladegeräte (noch mal 3kW) daneben setzen (lassen) und dann auf zwei Phasen Laden. Der Raum in der Tankatrappe bleibt dann noch frei und dort kann dann die Charge-Tank-Box noch zusätzlich rein, die dann die dritte Phase der TYP2-Ladesteckdose nutzt.
Ein vorhandenes Bordladegerät mit 3 kW lässt sich also um weitere 10% freischalten (Modelljarabhängig) auf 3,3 kW und ein zweites davon Nachgerüstet bingt die Ladeleistung dann auf 6,6 kW (100% Upgrade durch Einbau der Hardware).
Unter Verlust des Stauraums lässt sich dann im Tankraum noch das 6kW-Charge-Tank-Modul installieren, wodurch dann (an 22 kW-Typ2-Ladesäulen) über 12 kW Ladeleistung möglich sind (ob sogar über 13 kW kann ich nicht sagen).
An einer 11kW-Wallbox kann aber trotzdem nur knapp 10 kW Ladeleistung mit dieser Vollausstattung erzielt werden.
Viele Grüße
Didi
Was man aber immer mit einplanen sollte ist, dass Ladesäulen nicht die Theortisch maximale Ladeleistung zu verfügung stellen. Siehe meine Thread hier:
viewtopic.php?f=12&t=44204
Ich kann z.b. mit meiner 24er S 9kw laden aber die Erfahung zeigt, dass viele Säulen trotzdem nur 7,5kw "ausspucken".
zZ habe ich gerade eine Anfrage bei SachsenEnergie laufen warum das so ist und warte auf eine Antwort.
VG Nick
- Gearsen
- Beiträge: 327
- Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
- Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
- PLZ: 22xxx
- Kontaktdaten:
Re: Zero DSR MY2024 und 100% Charger update
Ich denke da wird dir SachsenEnergie nicht viel helfen können, da die nicht wissen, was für eine Lade-Hardware in deiner Zero verbaut ist.
Ich vermute auch, dass es an der Schieflastgrenze liegt und daher pro Phase maximal 20 A zugelassen sind.
ChargeTank:
230 V x 20 A = 4,6 kW
OnboardLader:
230 V x 13 A = 3,0 kW
macht zusammen: 7,6 kW
Wurde dir auch hier schon erklärt:
viewtopic.php?p=396683#p396683
Ich vermute auch, dass es an der Schieflastgrenze liegt und daher pro Phase maximal 20 A zugelassen sind.
ChargeTank:
230 V x 20 A = 4,6 kW
OnboardLader:
230 V x 13 A = 3,0 kW
macht zusammen: 7,6 kW
Wurde dir auch hier schon erklärt:
viewtopic.php?p=396683#p396683
07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
- xshunin
- Beiträge: 261
- Registriert: Di 13. Dez 2022, 22:56
- Roller: Zero SR/S (2023)
- PLZ: 31535
- Wohnort: Niedersachsen
- Tätigkeit: IT-Administrator
- Kontaktdaten:
Re: Zero DSR MY2024 und 100% Charger update
Meins Wissens müssen die Typ-2 Säulen 22kw liefern, damit bei der Zero auch alle drei Phasen angesprochen werden. Wenn sie nur 11kw liefert, sinds nur zwei und die Zero lädt mit 6,6kw. Diese 7,5kw hab ich irgendwo schon mal gesehen wo es um das Thema Schieflast oder so ging. Manche Säulen mögen es nicht wenn du mit 12 statt 11 lädst. Letzteres ist aber schon länger her und ich kann auch vollkommen falsch liegen.
- Gearsen
- Beiträge: 327
- Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
- Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
- PLZ: 22xxx
- Kontaktdaten:
Re: Zero DSR MY2024 und 100% Charger update
22 kW werden nur geliefert, wenn die 32 A gleichmäßig auf allen drei Phasen entnommen werden.
230 V x 32 A x 3 = 22.080 W (also ca. 22 kW)
Da der Zero OnboardCharger einphasig lädt und der ChargeTank zusätzlich einphasig lädt, werden nur 2 Phasen an der Ladesäule angefragt. Und dann greift die Schieflastregelung (um die Transformatoren der Netzbetreiber nicht ungleichmäßig zu belasten) und du bekommst pro Phase nur maximal 20 Ampere, da die dritte Phase nicht belastet wird.
Alles weitere schrieb ich zuvor.
230 V x 32 A x 3 = 22.080 W (also ca. 22 kW)
Da der Zero OnboardCharger einphasig lädt und der ChargeTank zusätzlich einphasig lädt, werden nur 2 Phasen an der Ladesäule angefragt. Und dann greift die Schieflastregelung (um die Transformatoren der Netzbetreiber nicht ungleichmäßig zu belasten) und du bekommst pro Phase nur maximal 20 Ampere, da die dritte Phase nicht belastet wird.
Alles weitere schrieb ich zuvor.
07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste