Reparatur des defekten Votol-Sticks

S01, S02, S03, Mó
Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2684
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks

Beitrag von Pfriemler »

Ich konnte es nicht lassen und hatte inzwischen einen zweiten Stick via Amazon geordert. Es ist wie bei vielen anderen die Variante mit dem CH9101.


Ich habe ihn zunächst mit Laptop und Oszi auf der Werkbank in Betrieb genommen, dort verhielt er sich wie jeder andere "böse" Stick und fing nach "CONECT" in doppelter Geschwindigkeit wie mein "guter" an zu senden, falsche Bitrate also.
Dieser Stick hat andere Leuchtmuster als meiner: Wenn ich ihn am Laptop anstecke, leuchtet kurz eine grüne LED (1) hell auf, direkt darunter kurz eine rote (2) und dann gehen beide aus (nur die grüne mehr zum USB hin leuchtet dauerhaft als Hinweis auf Stromversorgung). Die beiden grünen (3) und roten (4) LED, CAN-TX und CAN-RX, direkt neben der Lüsterklemmenleiste bleiben erst einmal aus. Sie beginnen praktisch dauerhaft zu leuchten, wenn man in der Software den Port öffnet und anschließend auf [CONECT] klickt.

Anschließend ENG-Tastatur, ~~, Anzeige erweitert, CAN angehakt ...
Ich habe auch eine ganze Weile herumprobiert. bei Klick auf Button [??????] piepst der Stick kurz und die rote (2) quittiert ebenfalls kurz. Das hat aber zunächst nicht den gewünschten Erfolg gebracht, nach RESET und Ziehen aus der USB-Buchse bliebt der Stick hartnäckig beim "bösen" Muster. Ich habe daraufhin auch mal mit der Einstellung "CAN" auf PAGE1 experimentiert - wir wissen ja, dass man gerade "CAN" ent-haken muss, damit DISPLAY im Ernstfall Daten liefert. Obacht bei der Umstellung: Beim Wechsel springt die Baudrate daneben gern mal auf "9600" zurück und dann will der Stick gar nicht mehr mit uns reden, ich dachte schon er wäre jetzt kaputt...

Tatsächlich scheint wichtig zu sein, dass der erste erfolgreiche Schreibversuch auf den Stick auf PAGE3 erfolgte. Ich habe auch testweise mal auf den Button [CLR DTC] geklickt, was zur Folge hat, dass der Stick dreimal kurz piepst und die rote LED (2) dauerhaft blinkt. Ein weiterer Schreibversuch mit [?????] ließ die LED dann wieder verlöschen. Ob das was bringt...?

Ich sehe mit dem Button [RESET] mehr die Funktion eines generellen Neustarts des Sticks, so als würde man ihn kurz herausziehen. Tatsächlich verschwand er daraufhin auch kurz aus dem Gerätemanager von Windows, vor allem aber hören die grüne (3) und rote (4) LED auf zu leuchten. Nur in diesem Zustand nimmt der Stick weitere Schreibversuche entgegen, zumindest bei mir.

Irgendwann war dann der Knoten geplatzt - das Bitmuster auf dem Oszi entsprach plötzlich dem meines "guten" Sticks. Von jetzt an führte jeder Schreibversuch zum Erfolg. Ich konnte munter die Bitrate hin- und her ändern. Ich habe auch mal "Auto_B" gesetzt und mal nicht. Dabei fällt auf, dass nach einem Setzen von Auto_B die CAN-TX/RX (LED 3 und 4) beim Einstromen des Sticks für etwa eine Sekunde leuchten, ohne "Auto_B" aber nicht.

Draußen am Roller war die Freude zunächst groß, als es keine Fehlermeldungen hagelte, obwohl die OBD-Leuchte wieder anging. Auch die CAN-TX/RX glimmerten nur so dezent vor sich hin wie ich es vom "guten" kannte.
Anschließend bekam ich aber keine Daten vom Controller. Ärger noch: Als ich den Motor freischaltete und Gas gab, war der Motor lahm und summte seltsam vor sich hin, kam kaum auf 6 km/h. Stick raus, Roller neu gestartet, alles in Ordnung (Der Stein vom Herzen schlug eine Delle in den Garagenboden :-)).
Das wiederholte sich beim nächsten Versuch. Mir fiel auf, dass die CAN-TX/RX beim Einstromen des Sticks nicht leuchteten, hatte ich "Auto_B" doch nicht aktiviert und nur "250" eingestellt? Also nochmal "250" und "Auto_B" gesetzt ... und plötzlich konnte ich CONECTen, bekam das vollständige Setup vom Controller und Livedaten im DISPLAY-Tab. Jetzt wurde ich mutig und setzte vmax von 95 auf 100 (wollte ich sowieso längst wieder machen) - kurzes Klacken aus der Schwinge, Erfolgsmeldung im Programm, Roller ging auf Tacho 100.

Im übrigen macht auch mein "guter" Stick nach dem Einstromen, aber erst beim Erstkontakt mit dem CAN kurz dieses helle Leuchten von CAN-TX/RX. Offenbar scheint es empfehlenswert, bei spätere Benutzung den Stick erst mit dem (aktiven) CAN zu verbinden (also Roller eingeschaltet) und dann mit USB, damit diese Autobaud-Phase auch bei den "richtiggepfriemelten" Sticks nicht ins Leere läuft.

Meine Erkenntnisse aus dieser Orgie:
1. Es funktioniert nichts auf Anhieb. Ich brauchte ca ein Dutzend Schreibversuche bis es ging.
2. Das Setzen von "Auto_B" scheint für die Funktions des Sticks notwendig, das explizite Setzen einer Baudrate hilft als Workaround nicht. Das hatte Rudi auch schon herausgefunden und mir mitgeteilt. Möglicherweise folgt er erst in dieser Einstellung dauerhaft einem externen Takt auf dem CAN, anstatt selbst einen vorzugeben, was bei mir dann zu sehr seltsamen Fehlfunktionen geführt hat.
3. Die Verbindung zum Roller ist für eine erfolgreiche Programmierung definitiv NICHT erforderlich, ich hatte bei allen Konfigurationsschreiben auf den Stick IMMER den Roller zur Sicherheit getrennt und ich kann das wiederum nur wärmstens empfehlen.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

SpeedCore
Beiträge: 184
Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
Roller: Silence S01
PLZ: 6020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks

Beitrag von SpeedCore »

Vielen Dank für den ausführlichen Bericht - ich werde morgen nochmal etwas Zeit und Geduld investieren :)

lorenzo.deluca
Beiträge: 26
Registriert: Sa 22. Mai 2021, 23:36
Roller: Silence S01
PLZ: ITA
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks

Beitrag von lorenzo.deluca »

SpeedCore hat geschrieben:
Do 13. Jun 2024, 20:43
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht - ich werde morgen nochmal etwas Zeit und Geduld investieren :)
Hello man, (sorry for english, not german....)
I think I have the same problem as you.
I have tried with two keys and every time when I do RESET ‘MCU TOUT’ appears on the scooter and I cannot connect in any way.
Of course I followed the guide given here but nothing.

Did you manage to solve it?

Thanks!

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2684
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks

Beitrag von Pfriemler »

Only for sure: did you read my last long post here? I managed my second "evil" stick to work. Be sure to set "Auto_B" and change to PAGE3 (even if it sounds stupid).
Never do any programming (change of stick settings) or [RESET] while the scooter is connected. After a try, just check at the scooter if the stick is still disturbing the CAN communication (and stop immediatly if there are any errors, and try again to setup the stick offline). The red and green RX/TX led inside the stick must not lit continuously, but should flicker.
edit: some clarifications.
edit2: it _may_ be another test procedure: As I understand, a "good" stick will lit its red RX and green TX led (related to the CAN connection) for a second if powered on (even with a USB power bank), indicating the "Auto_B" feature is set, which is essential for a connection to the scooter.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

lorenzo.deluca
Beiträge: 26
Registriert: Sa 22. Mai 2021, 23:36
Roller: Silence S01
PLZ: ITA
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks

Beitrag von lorenzo.deluca »

Pfriemler hat geschrieben:
So 15. Sep 2024, 09:34
Only for sure: did you read my last long post here? I managed my second "evil" stick to work. Be sure to set "Auto_B" and change to PAGE3 (even if it sounds stupid).
Never do any programming (change of stick settings) or [RESET] while the scooter is connected. After a try, just check at the scooter if the stick is still disturbing the CAN communication (and stop immediatly if there are any errors, and try again to setup the stick offline). The red and green RX/TX led inside the stick must not lit continuously, but should flicker.
edit: some clarifications.
edit2: it _may_ be another test procedure: As I understand, a "good" stick will lit its red RX and green TX led (related to the CAN connection) for a second if powered on (even with a USB power bank), indicating the "Auto_B" feature is set, which is essential for a connection to the scooter.
Thank you very much, you are always super! :)
Yes, I read your post but like all German ones the English translation is sometimes unreliable . :/

I also bought two sticks, one was “good” (the first one I bought now years ago from an Aliexpress link seen here on the forum) and the other one recently, actually change the serial chips between the two.
I attach “old” and “new” stick photos.
OLD
votol-old-stick.jpg
NEW
votol-new-stick.jpg
With both sticks I really tried a lot... I went a little “crazy”, and with neither of them I succeeded.
The thing I actually noticed is that when I do “RESET” connected to the scooter (which you rightly say not to do...) with both sticks, I hear the relay click and the controller reboots, “MCU TOUT” comes out on the display for a few seconds, evidently because the stick still has a wrong speed interfering with the CAN of the scooter, as you say.

This evening I will try again by doing as you say, configuring the controller unplugged from the scooter and plugging it in only afterwards. i will also pay attention to the change on PAGE3, do you use a specific version of the program? I have a v3.39 - 3.40 and one “patched” by an Indonesian guy, tried all 3 of course.

Also, when you plug it into the scooter is the scooter already on or do you turn it on later?
When should it automatically adjust the CAN speed?

Thanks again!
edit: pics moved from hoster to forum

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2684
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks

Beitrag von Pfriemler »

lorenzo.deluca hat geschrieben:
Mo 16. Sep 2024, 13:49
Yes, I read your post but like all German ones the English translation is sometimes unreliable . :/
Well, I'll do my very best...

In the other discussion, we have lots of pics of both versions, here are mine: viewtopic.php?p=328451#p328451
Some explanation: viewtopic.php?p=329353#p329353

Your sticks are similiar.

What I declare for sure: Neither the USB-serial converter chip (FDTI vs WCH 9101) nor the used windows driver has any effect for a working or not working connection.

What confuses me:
The thing I actually noticed is that when I do “RESET” connected to the scooter (which you rightly say not to do...) with both sticks, I hear the relay click and the controller reboots,
So, the RESET seems not only reset the stick itself (I noticed that it disappears for seconds in the Windows device manager), but sends a kind of reset command to the controller. A short relay click and a controller reboot is normal after a configuration written to the Votol.
And more: a reset command is sent to the VOTOL via CAN. How can this happen if not the communication has not been set up correctly?
“MCU TOUT” comes out on the display for a few seconds, evidently because the stick still has a wrong speed interfering with the CAN of the scooter, as you say.
Maybe not. The MotorControlUnit (MCU) aka VOTOL is expected to answer and deliver data on the Silence CAN continously, which is not the case while the VOTOL is rebooting. A short "MCU Timeout" I never noticed before, but I payed no attention to the display when writing a configuration.

I use the EM_V3-40 only. (File details: file version 1.0.0.1, product version 2.0.7.1.)
Also, when you plug it into the scooter is the scooter already on or do you turn it on later?
I connect to the OBD before switching on the scooter, then powering on the stick. In the end, the order has no effect, I can always connect.
When should it automatically adjust the CAN speed?
Good question. At least when the stick is powered on. Maybe with newer sticks/firmware with the CONNECT button. With no CAN connection, the red/green LED are steady bright for ~1s, then off. With a live CAN connected, they only flicker, ~10% of their maximum intensity.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

lorenzo.deluca
Beiträge: 26
Registriert: Sa 22. Mai 2021, 23:36
Roller: Silence S01
PLZ: ITA
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks

Beitrag von lorenzo.deluca »

Here I am again, I am trying to look into the subject because in my opinion it is a question of understanding how to set the stick.

I know a bit about serial communication, so I started analysing like a man in the middle the COM traffic that the Votol software does with the stick, which is also very simple and minimal.
Bild

As I think we all realised, when we activate the ‘secret menu’, select Auto_B and press ????? and RESET the software communicates to the stick, and of course this is what happens.
But the thing that I can't explain, and I would like to ask some of you to try, is that whatever setting I select: with or without Auto_B, CAN speed change, A,B,C,D,etc., my software always sends the exact SAME serial message to the stick, which is a simple string of hexadecimal bytes.
I also tried connecting to the COM with a RealTerm-type terminal, sending the same binary strings and the key beeped, activated the TX/RX LEDs exactly as it does with the Votol software... so the commands are always exactly the same.

IMHO it doesn't make any sense that if I check Auto_B or not it sends the same message, otherwise how can the stick activate the Auto Baudrate functionality?!

These are the commands I've ‘sniffed’, anyone want to try their hand with their dongle and software?

Code: Alles auswählen

???????
0xc9 0x14 0x02 0x52 0x45 0x53 0x54 0x54 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x9b 0x0d 

RESET
0xc9 0x14 0x02 0x52 0x45 0x53 0x45 0x54 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x8a 0x0d

CONNECT
0xc9 0x14 0x02 0x4c 0x44 0x47 0x45 0x54 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x81 0x0d
I use Eltima Serial Port Monitor to intercept serial communication, but there are also freeware software to do this.
If we could find the correct message I could also make a small utility that would automatically confiure the stick, it would of course all be open-source :)

Thank you very much!

Rudi Ratlos
Beiträge: 337
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks

Beitrag von Rudi Ratlos »

Okay, but this is not quite new:

viewtopic.php?p=346155#p346155

lorenzo.deluca
Beiträge: 26
Registriert: Sa 22. Mai 2021, 23:36
Roller: Silence S01
PLZ: ITA
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks

Beitrag von lorenzo.deluca »

Rudi Ratlos hat geschrieben:
Do 19. Sep 2024, 17:25
Okay, but this is not quite new:

viewtopic.php?p=346155#p346155
Yes, exactly.. BUT, anyone can try analyzing serial traffic while changing CAN parameters and click ?????, RESET ?
Because, as I know, in some way Votol software has to tell the stick to change its CAN parameters (Auto_B, etc...), otherwise it will continue to function as configured.. :?

SpeedCore
Beiträge: 184
Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
Roller: Silence S01
PLZ: 6020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks

Beitrag von SpeedCore »

Ihr werdet nicht glauben was passiert ist :shock: Ich habe mich heute Nachmittag nochmal hingesetzt, habe alle vorhandenen Treiber gelöscht, dann die "11111111.exe"-Treiber installiert und bin die Anleitung durchgegangen. Ich habe mit dem "orangenen" Stick (direkt von SiA über AliExpress) angefangen und nach dem dritten oder vierten Versuch wurden nach dem Schritt 15 der Anleitung die Werte angezeigt und der "success_count" zählte hoch :o Ich konnte es kaum glauben, habe meine originalen Werte zuerst exportiert und dann gleich die PPZ auf 29 angepasst. ENDLICH !!!!!!! :mrgreen:

Nachdem das erledigt und "safe" war habe ich die Software beendet, den Stick aus- und eingesteckt und neu gestartet - der Stick funktioniert jetzt auf Anhieb 8-) Der "pinke" Stick (von Amazon-Händler "Evergoes") ließ sich gleich auf Anhieb beim ersten Versuch nach Anleitung reparieren und der "grüne" Stick (von "DUN E-Bike Store") brauchte wieder 3-4 Versuche bis es klappte. Das einzige, was ich diesmal bewusst anders gemacht habe ist, dass ich zwischen den drei Klicks in Schritt 11 jeweils ca. 10-15 Sekunden Zeit vergehen lassen habe. Vielleicht war's das - oder die "11111111"-Treiber - war's vielleicht der neue Roller (MY23) - oder hatte ich bislang einfach immer nur Pech bei den Reparatur-Versuchen :roll: :?:

Ich hätte ja nie gedacht, dass dieser Tag kommen würde - aber: Ich habe jetzt als zwei "reparierte" und definitiv funktionierende Sticks übrig :lol: Wenn jemand einen haben möchte, würde ich ihn zum Selbstkostenpreis abgeben. Bitte um PN in dem Fall :)

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste