Ich habe ihn zunächst mit Laptop und Oszi auf der Werkbank in Betrieb genommen, dort verhielt er sich wie jeder andere "böse" Stick und fing nach "CONECT" in doppelter Geschwindigkeit wie mein "guter" an zu senden, falsche Bitrate also.
Dieser Stick hat andere Leuchtmuster als meiner: Wenn ich ihn am Laptop anstecke, leuchtet kurz eine grüne LED (1) hell auf, direkt darunter kurz eine rote (2) und dann gehen beide aus (nur die grüne mehr zum USB hin leuchtet dauerhaft als Hinweis auf Stromversorgung). Die beiden grünen (3) und roten (4) LED, CAN-TX und CAN-RX, direkt neben der Lüsterklemmenleiste bleiben erst einmal aus. Sie beginnen praktisch dauerhaft zu leuchten, wenn man in der Software den Port öffnet und anschließend auf [CONECT] klickt.
Anschließend ENG-Tastatur, ~~, Anzeige erweitert, CAN angehakt ...
Ich habe auch eine ganze Weile herumprobiert. bei Klick auf Button [??????] piepst der Stick kurz und die rote (2) quittiert ebenfalls kurz. Das hat aber zunächst nicht den gewünschten Erfolg gebracht, nach RESET und Ziehen aus der USB-Buchse bliebt der Stick hartnäckig beim "bösen" Muster. Ich habe daraufhin auch mal mit der Einstellung "CAN" auf PAGE1 experimentiert - wir wissen ja, dass man gerade "CAN" ent-haken muss, damit DISPLAY im Ernstfall Daten liefert. Obacht bei der Umstellung: Beim Wechsel springt die Baudrate daneben gern mal auf "9600" zurück und dann will der Stick gar nicht mehr mit uns reden, ich dachte schon er wäre jetzt kaputt...
Tatsächlich scheint wichtig zu sein, dass der erste erfolgreiche Schreibversuch auf den Stick auf PAGE3 erfolgte. Ich habe auch testweise mal auf den Button [CLR DTC] geklickt, was zur Folge hat, dass der Stick dreimal kurz piepst und die rote LED (2) dauerhaft blinkt. Ein weiterer Schreibversuch mit [?????] ließ die LED dann wieder verlöschen. Ob das was bringt...?
Ich sehe mit dem Button [RESET] mehr die Funktion eines generellen Neustarts des Sticks, so als würde man ihn kurz herausziehen. Tatsächlich verschwand er daraufhin auch kurz aus dem Gerätemanager von Windows, vor allem aber hören die grüne (3) und rote (4) LED auf zu leuchten. Nur in diesem Zustand nimmt der Stick weitere Schreibversuche entgegen, zumindest bei mir.
Irgendwann war dann der Knoten geplatzt - das Bitmuster auf dem Oszi entsprach plötzlich dem meines "guten" Sticks. Von jetzt an führte jeder Schreibversuch zum Erfolg. Ich konnte munter die Bitrate hin- und her ändern. Ich habe auch mal "Auto_B" gesetzt und mal nicht. Dabei fällt auf, dass nach einem Setzen von Auto_B die CAN-TX/RX (LED 3 und 4) beim Einstromen des Sticks für etwa eine Sekunde leuchten, ohne "Auto_B" aber nicht.
Draußen am Roller war die Freude zunächst groß, als es keine Fehlermeldungen hagelte, obwohl die OBD-Leuchte wieder anging. Auch die CAN-TX/RX glimmerten nur so dezent vor sich hin wie ich es vom "guten" kannte.
Anschließend bekam ich aber keine Daten vom Controller. Ärger noch: Als ich den Motor freischaltete und Gas gab, war der Motor lahm und summte seltsam vor sich hin, kam kaum auf 6 km/h. Stick raus, Roller neu gestartet, alles in Ordnung (Der Stein vom Herzen schlug eine Delle in den Garagenboden

Das wiederholte sich beim nächsten Versuch. Mir fiel auf, dass die CAN-TX/RX beim Einstromen des Sticks nicht leuchteten, hatte ich "Auto_B" doch nicht aktiviert und nur "250" eingestellt? Also nochmal "250" und "Auto_B" gesetzt ... und plötzlich konnte ich CONECTen, bekam das vollständige Setup vom Controller und Livedaten im DISPLAY-Tab. Jetzt wurde ich mutig und setzte vmax von 95 auf 100 (wollte ich sowieso längst wieder machen) - kurzes Klacken aus der Schwinge, Erfolgsmeldung im Programm, Roller ging auf Tacho 100.
Im übrigen macht auch mein "guter" Stick nach dem Einstromen, aber erst beim Erstkontakt mit dem CAN kurz dieses helle Leuchten von CAN-TX/RX. Offenbar scheint es empfehlenswert, bei spätere Benutzung den Stick erst mit dem (aktiven) CAN zu verbinden (also Roller eingeschaltet) und dann mit USB, damit diese Autobaud-Phase auch bei den "richtiggepfriemelten" Sticks nicht ins Leere läuft.
Meine Erkenntnisse aus dieser Orgie:
1. Es funktioniert nichts auf Anhieb. Ich brauchte ca ein Dutzend Schreibversuche bis es ging.
2. Das Setzen von "Auto_B" scheint für die Funktions des Sticks notwendig, das explizite Setzen einer Baudrate hilft als Workaround nicht. Das hatte Rudi auch schon herausgefunden und mir mitgeteilt. Möglicherweise folgt er erst in dieser Einstellung dauerhaft einem externen Takt auf dem CAN, anstatt selbst einen vorzugeben, was bei mir dann zu sehr seltsamen Fehlfunktionen geführt hat.
3. Die Verbindung zum Roller ist für eine erfolgreiche Programmierung definitiv NICHT erforderlich, ich hatte bei allen Konfigurationsschreiben auf den Stick IMMER den Roller zur Sicherheit getrennt und ich kann das wiederum nur wärmstens empfehlen.