Also ich sehe dieses ganze Cypher-Gedöns mit geteilter Meinung.
Erstmal ist das bei den Herstellungszahlen für beide Seiten ein Gewinn, wenn man für (fast) alle Modelle nur noch ein Batteriepack herstellen muss. Durch die Skaleneffekte, bei der (hoffentlich) steigenden Verkaufsmarge, werden die Bikes dadurch für alle günstiger.
(Ja, ich weiß, Verbrenner sind viel viel günstiger, aber einen Tankhohlraum größer machen kostet halt nicht so viel wie mehr Lithium-Energiespeicher!)
Dann muss vom Hersteller kalkuliert werden, wie Einkauf der Batterien zu Verkauf der Modell-Varianten passt.
Beispiel: Werden nur noch Zero S und DS verkauft (und die Kapazität per Cypher-Upgrade) nicht weiter freigeschaltet, macht der Hersteller keinen Gewinn mehr mit der Batterie und müsste die Preise erhöhen. Ist die Verteilung allerdings gleichmäßig über alle Modelle, wovon auszugehen ist, da es ja Menschen mit A2 und A Führerscheinen gibt, rechnet sich das.
Nachteil des Mehrgewichts, wenn man keine Upgrades kauft, mal weggedacht, also für Käufer von S/DS und SR/DSR gibt es dann die Möglichkeit von Reichweitenupgrades, ohne gleich ein anderes Bike neu kaufen und das alte verkaufen zu müssen.
Garantie und Haltbarkeit: Zero bietet ja jetzt 5 Jahre auf alles, also Batterie und Fahrzeug. Wenn die Batterien nicht weiter freigeschaltet werden, halten sie auch viel länger. Garantiefälle mit vollem Batterie-Ersatz werden also weniger. Je mehr die volle Reichweitenfreischaltung machen, umso mehr ist ein statistisch dann höherer Batterie- oder Fahrzeug-Garantiefall auch gedeckelt.
Was ich allerdings grenzwertig finde sind Software-Features, die man kaufen muss. Der Parkmodus ist sowas. Ladeleistung erhöhen "könnte" ein Batterie-Garantie-Thema schaffen, ist aber auch mittlerweile kein Problem bei den heutigen Batterien und Ladeleistung regelnder Temperatursensorik.
my2cents
