80Kmh Elektroroller für 1450€?

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

Peter51 hat geschrieben:Ich würde mich an die Emsiso Einstellanweisung halten
Ja sobald ich die letzte Antwort von Emsiso habe, mache ich das. Trotzdem (Verbrenner hin oder her) noch meine Frage: Hat der dieser Offset was mit dem bei www.elektroniknet.de beschriebenen zu tun?

Gruß

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von Peter51 »

Der erforderliche Vorhaltewinkel ist weniger der Elektronik (Chip) im Hallsensor geschuldet, sondern dem Stromaufbau in den Spulen, d.h. die Spulen im Radnabenmotor müssen etwas früher bestromt werden, damit sie das Magnetfeld zeitgerecht aufbauen. Der erforderliche Vorhaltewinkel ist bei höher poligen Motoren größer als bei niederpoligen. Mehr findet man bei den Modellbauern: www.hacker-motor.de
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

Peter51 hat geschrieben:http://www.hacker-motor.de
This domain is FOR SALE - Diese Domain steht ZUM VERKAUF

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von Peter51 »

.......Sorry, meinte www.hacker-motor.com. Und dann unter Kolumne schauen. Hier erfährt man Wissenwertes über BLDC, Controller im deutschen wohl auch Regler genannt. Die Kolumne gibt es als 14-seitiges pdf, also 'runterladen und einwenig lesen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

Habe nun gestern - wie vorgeschlagen - den Offset von -180 bis +180 in 15er Schritten geändert. Roller war dabei aufgebockt. Ich hatte mit dem Parameter schon mal rumgespielt, aber wohl nicht den Controller nach jedem Wechsel aus-/eingeschaltet, zumindest kann ich mich daran nicht erinnern. Diesmal habe ich es jedenfalls gemacht. Vor der ganzen Prozedur noch auf Current Mode umgestellt.
Es waren schon merkliche Unterschiede. Teilweise drehte der Mototr hoch um dann gleich in dieses Wellenförmige Verhalten zu gelangen, so wie ich es auch beim Fahren erlebt habe. Andermal drehte sich gar nichts, brummte aber dafür schön. Dann wieder dreht der Motor rund bis 70 km/h - allerdings rückwärts. Nun gut, am Ende habe ich mit 165 eine brauchbare Einstellung gefunden. Der Roller fährt damit sauber bis 60 km/h hoch, der Controller schaltet nicht ab.

So weit, so gut. Der Roller ist nun wieder nutzbar.

Heute habe ich dann versuchtden goldenen Wert noch genaur auszutarieren, aber Unterschiede sind zwischen 150 und 165 nicht wirklich festzustellen.
Rekuperation hatte dann noch mal probiert, hat aber dann gleich wieder zum Abschalten geführt, ist jetzt also wieder auf 0. (Vielleicht muß ich dafür aber auch einen anderen Control Mode wählen. Der Controller führt im Gegensatz zur Dokumentation einen 3. Mode "Regen". Da muß ich wohl noch mal fragen)
Ich hatte kurz wieder auf Speed Mode umgstellt, konnte aber keine Veränderung feststellen, mehr "Speed" hat er nicht bekommen.

Kleines (Zwischen-)Fazit:
Positiv:
- Roller ist jetzt schön ruhig, fährt fast lautlos an (wie sich der Laie das ja von einem Elektrogefährt auch vostellt)
- Das Beschleunigungsloch ist weg, ich muß also in der Kurve nicht mehr "vorzeitig" beschleunigen, um nicht umzufallen
- Dadurch, daß ich den "großen" Emsiso Controller gewählt hatte, wäre jetzt Luft zum Ausbau (stärkerer Motor, höhere Batteriespannung), doch dazu habe ich momentan gar keine Lust mehr
Negativ:
- Umständlich zu programmieren, auch durch die unzureichende Dokumentation
- teuer

Schön wäre es, wenn Roller ab Werk mit so einem Teil ausgestattet wären. Das fühlt sich schon gut an. Zum Nachrüsten kann ich es nicht empfehlen (zumal bei diesem Preis) - aber das ist ja auch Geschmackssache. Als Ersatz für einen eh defekten "normalen" Controller macht's dann schon wieder eher Sinn, je nachdem, was so ein Austausch kosten würde.

Gruß

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von Peter51 »

Gratuliere erst einmal. Bist der erste in diesem Forum der einen Sinus-Controller zum Laufen bekommen hat. Vielleicht läßt sich die Parametrierung ja noch einwenig optimieren. Einen Voteil hast Du ja schon erkannt: Dank Sinus fällt das "knarzen" beim Anfahren weg. Rückwärts 70km/h und Vorwärts nur 60km/h würde mich schon einwenig nachdenklich stimmen....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

Peter51 hat geschrieben:Gratuliere erst einmal
Danke
Peter51 hat geschrieben:Rückwärts 70km/h und Vorwärts nur 60km/h würde mich schon einwenig nachdenklich stimmen....
LOL - bei 70 rückwärts war der Roller aufgebockt, die 60 vorwärts sind "in echt". Ich habe auch die "70 rückwarts" Kurve in Excel angeschaut und invertiert. Die stimmt mit meiner nun gefundenen ziemlich überein. Falls dem nicht so wäre, hätte ich auch den "70 rückwärts" Wert wählen und per Parameter 32 (Motor rotation || 0..non invert rotation, 1..invert rotation) auf Vorwärts umstellen können.

Gruß

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von MEroller »

Auch von mir HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH, dass zumindest die Grundfunktion des zuverlässigen sinusförmigen "Kommutierens" bei Vorwärtsfahrt funktioniert!!!!
Das ist tatsächlich eine Meisterleistung, vor allem für jemanden, der nicht täglich mit dieser hochkomplexen Thematik zu tun hat. Und selbst die verzweifeln manchmal an solchen Reglern...

Mit der Reku kannst Du's jetzt tatsächlich mit mehr Ruhe angehen.

Nochmals zum "Speed" bzw. "Current" Modus: das hat überhaupt nichts mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun. Diesem Trugschluss bin ich anfangs auch aufgesessen :lol:
Im "Speed" -Modus wird die Signalspannung vom Drehgriff als Geschwindigkeitswunsch verstanden und der Controller versucht, die gewünschte Geschwindigkeit im Rahmen der aktuellen Geschwindigkeitsdifferenz und der programmierten Limits schnellstmöglich zu erreichen.
Umgekehrt versteht der Controller die Signalspannung vom Drehgriff im "Current" Modus als Stromwunsch, was bei Permanentmagnet-Synchronmotoren gleichbedeutend mit einem Drehmomentwunsch ist. D.h. der Controller versucht, wiederum im Rahmen der aktuellen Stromdifferenz SOLL-IST und der eingestellten Paramter, schnellstmöglich den gewünschten Strom in den Motor zu schicken.

Linearer wird dabei der Speed-Modus auf Drehgriffeingaben reagieren, während im Current-Modus bei verschiednen Gesschwindgkeiten stark unterschiedliche Reaktionen auf den Fahrerwunsch zu erwarten sind. Wenn es einen Misch-Modus aus beiden geben sollte wird der vermutlich am ausgewogensten sein.

Es kann natürlich sein, dass die erreichbare Maximalgeschwindigkeit zwischen den Modi tatsächlich variiert, aber das liegt dann mehr an der Drehgriff-Signalauswertung und -Übersetzung in die jeweiligen SOLL-Werte. Bei meinem alten Kelly hat deswegen im Speed-Modus die Höchstgeschwindigkeit etwas gelitten, dafür war unten mächtig Dampf, sprich Strom da, und im "Torque" Modus war die Höchstgeschwindigkeit etwas höher, bei leicht reduziertem Stromeinsatz unten rum. "Balanced" war rundum der beste Kompromiss aus allen Welten, weshalb ich den stäkeren Kelly gleich auf "Balanced" gelassen habe. Ich denke aber, dass der Emsiso Controller da etwas sorgfältiger zu Werke geht und daher keine wirkliche Differenz in der Höchstgeschwindigkeit zu messen sein sollte, außer man hat die in anderen Bereichen der Programmierung limitiert.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von Peter51 »

@elfo
Vielleicht kannst Du die Emsiso Leute 'mal nach dem weaking field (Feldschwächung) fragen. Weaking field müßte die 10% mehr vmax bringen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

MEroller hat geschrieben:Im "Speed" -Modus wird die Signalspannung vom Drehgriff als Geschwindigkeitswunsch verstanden und der Controller versucht, die gewünschte Geschwindigkeit im Rahmen der aktuellen Geschwindigkeitsdifferenz und der programmierten Limits schnellstmöglich zu erreichen.
Umgekehrt versteht der Controller die Signalspannung vom Drehgriff im "Current" Modus als Stromwunsch, was bei Permanentmagnet-Synchronmotoren gleichbedeutend mit einem Drehmomentwunsch ist. D.h. der Controller versucht, wiederum im Rahmen der aktuellen Stromdifferenz SOLL-IST und der eingestellten Paramter, schnellstmöglich den gewünschten Strom in den Motor zu schicken
Emsiso hat geschrieben:current mode( potentiometer value is current demand for controller) . In this mode regeneration is not active.
speed mode( potentiometer value is speed demand for controller and controller adjust motor current to achieve demand speed).
Sachma MEroller, hast Du noch einen Nebenjob im südlichen Ausland? :lol:
Peter51 hat geschrieben:Vielleicht kannst Du die Emsiso Leute 'mal nach dem weaking field (Feldschwächung) fragen
Das habe ich und warte noch Antwort.

Hier mal beispielhaft einige Messungen mit aufgebocktem Roller und verschiedenen Offsets:

Grauslig bei -165, starke und wechselhafte Ströme (so war ich anfangs unterwegs)
Offset -165
Offset -165
-165.png (13.35 KiB) 930 mal betrachtet
Gar nicht bei -120, viel Strom, wenig km/h (nämlich 0)
Offset -120
Offset -120
-120.png (9.59 KiB) 930 mal betrachtet
Schön, aber rückwärts bei -30
Offset -30
Offset -30
-030.png (12.15 KiB) 930 mal betrachtet
letztendlich entschieden für +150, wenig Strom, gleichmäßige km/h
Offset +150
Offset +150
+150.png (11.55 KiB) 930 mal betrachtet
Gruß

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 8 Gäste