Puffky hat geschrieben:Mein Motor hat 50 Statornuten und 46 Magnete = 360° / 50 Nuten = 7,2°
Da wundere ich mich aber, die Anzahl der Polschuhe bzw. Statornuten sollte durch 3 teilbar sein - wahrscheinlich sind es 51!
Ein BLDC Motor ist kein Drehstrommotor. Entscheidend sind die Drahtwindungen - oder auch Amperewindungen - auf den Statorarmen.
Ein nine continend Motor 4010 hat z. B.10 Windungen auf dem Statorarm.
Ein nine continend Motor 4005 hat z. B. 5 Windungen auf dem Statorarm.
Bei 50V macht der 4010 z. B. 500 1/min.
Bei 50V macht der 4005 z. B. 1.000 1/min
Und jetzt kommt es: Beide BLDC Motoren bringen das gleiche Drehmoment! - allerdings braucht der 4005er dafür den doppelten Strom! Wie MEroller (richtig) schrieb sind bei Stern- bzw. Dreieckschaltung die Hallsensoren um 30° versetzt anzuordnen - dies gilt natürlich nur bei den Motoren mit den 6 Statorarmen.
An anderer Stelle hatte ich schon geschrieben, daß bei hochpoligen BLDC Motoren die Hallsensoren bis zu 30° (elektrisch) voreilend angeordnet werden - bedingt durch den verzögerten Stromaufbau an den Spulen. Der Abstand der Hallsensoren bleibt bei Stern- bzw. Dreieckschaltung gleich. Bei Dreieckschaltung müssen sie halt ein Stückchen verschoben werden.
Puffky ich denke Du solltest bei der Sternschaltung bleiben und zwischen Accupack und Controller 2 dicke Siliziumdioden schalten - bringt 2x 0,7V Spannungsabfall. D.H. der Kelly bekommt noch 88,6V und da geht er noch nicht over voltage!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT