Club der 10-Tausender

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Club der 10-Tausender

Beitrag von Joehannes »

@fifikus01
"Durch regelmäßiges Einzelladen mit dem Labornetzgerät"
Kannst Du bitte diesen Ladevorgang näher erklären. Hört sich sehr zeitaufwendig an. Steht der Roller neben dem Bett und wird dann jede Zelle
einzeln geladen? :o

fifikus01

Re: Club der 10-Tausender

Beitrag von fifikus01 »

- als erstes Helmfach und Isolierabdeckung der Akkus entfernen.
- dann 1. Akku mit Labornetzgerät verbinden (Einstellung 3A und 3,6V) und warten bis die Stromstärke gegen null geht
- bei den nachfolgenden Akkus genauso verfahren, dauert ca. ein Wochenende.
- alle 3 Monate wiederholen

das ist alles

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Club der 10-Tausender

Beitrag von Joehannes »

@fifikus01
Wollte nur sicher gehen ob wir beide von 16 oder 20 Zellenbehandlungen ausgehen. Daher der Wink mit dem Roller neben dem Bett.
Aber deine Aufopferung scheint sich zu lohnen. Alle drei Monate ist auch nur 4x im Jahr. Ansonsten wird mit dem normalen Ladegerät
nachgeladen 57,6 bzw. 72Volt bei 20 Zellen. V-max 3,6 Volt pro Zelle.

Man muss sich halt auch auf sein Ladegerät verlassen können ohne Balancer und ohne Aufsicht. :roll:
Bei mir haben die Balancer auch eine Art Schutzfunktion für die Akkus vor dem Ladegerät. :lol:

Sam

Re: Club der 10-Tausender

Beitrag von Sam »

STW hat geschrieben:Da wir aber von keinen Problemen von Dir gehört haben im Forum: so schlimm kann es dann ja doch nicht gewesen sein ;)
Hallo zusammen,

leider komme ich so selten dazu hier was zu schreiben, obwohl ich hier im Forum doch mitlese. Naja, meine Liste von Problemen mit dem Roller bisher ist dann doch etwas länger:

- Zunächst einige Probleme mit dem Gasgriff. Der Roller blieb irgendwann einfach stehen. Nach längerer Fehlersuche ->Gasgriff. Das kam dann nochmal vor und ich habe daraufhin eine Z-Diode und einen Wiederstand eingebaut und seither keine Probleme mehr.

-Dann hatte ich relativ am Anfang ein Problem mit der hinteren Bremse, wo der Bremsschlauch angeknickt war. Wurde damals mit längerer Wartezeit von Leviatec ersetzt. War wohl ein Materialfehler.

- Dann vor einigen Monaten Platten hinten! Ich habe mir auch bereits vorletzten Winter Heidenaureifen drauf machen lassen, mit denen ich auch super zufrieden bin! Der Platten kam aber durch das Ventil, wlechen noch das Originale war. Es ist mit der Zeit sehr brüchig geworden und schließlich hat sich das Metall vom Gummi gelöst. Vorne war dann 2 Wochen später das gleiche, wobei ich noch rechzeitig zum Reifenhändler gerollert bin.

- Dann letzte war dann ein Akku-Defekt vor ca. 2 Wochen. Der Roller verhielt sich nach einem Wochenende am Netz so, als sei er leer. Ich kam dann gerade noch zurück und habe mir die Akkus und die Balancer angeschaut. Bei einer Zelle war tatsächlich Li-Flüssigkeit ausgetreten. Zum Glück habe ich eine Zelle zusätzlich gekauft, die ich immer schon als 16. Akku einbauen wollte. Die hab ich dann ersetzt und seither ist er wieder der "Alte". ;)

- Ein paar Balancer sind mir auch schon kaputt gegangen.

- Vor einiger Zeit ist mir der Roller nach einer langen Steigung (mit 2 Personen beladen) an der Ampel einfach ausgegangen (Licht und 12V-Versorgung ging noch ohne Probleme, nur hat beim drehen am Gasgriff keinen Muxer gemacht). Ich dachte schon wieder an den nächsten Defekt des Gasgriffs, allerdings ging er nach ca. 5min dann wieder ohne Probleme an als sei nix gewesen. Meine Vermutung ist, dass es eine Temperaturabschaltung war.

Dennoch ist es ein gutes Gefühl mit dem Roller jeden Tag zu fahren. :) Jeden Tag für eine Strecke von ca. 25km 1,1kWh (also ca. 0,24€) zu brauchen ist ziemlich genial. Insgesamt habe ich für die 11 000km ca. 420kWh verbraucht. Macht im Schnitt also ca. 3,82kWh/100km, wenn ich mich nicht verrechnet habe. ;)

Im Moment entwickle ich gerade neue (zuverlässigere) Balancer-Boards und eine vernünftige Verbrauchsanzeige, wenn ich nur etwas mehr Zeit dafür hätte. :?

Idealist

Re: Club der 10-Tausender

Beitrag von Idealist »

Sam hat geschrieben: Im Moment entwickle ich gerade neue (zuverlässigere) Balancer-Boards und eine vernünftige Verbrauchsanzeige, wenn ich nur etwas mehr Zeit dafür hätte. :?
Die Balancer würden mich interessieren. Hast Du schon technische Daten? Sind die nur für den Eigenbedarf oder bist Du bereit, diese uns anderen wie auch immer zugänglich zu machen?

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Club der 10-Tausender

Beitrag von STW »

Gasgriff: ist leider ein Thema, das immer wieder bei einigen Rollern hochkommt.
Bremsschlauch: kann auch einen Benziner treffen
Ventile: ist leider ein grundsätzliches Problem (auch bei Benzinern), das China-Gummi ist nach ein bis zwei Jahren porös. Sollte man vorsorgend wechseln bzw. sollte sowieso beim Reifenwechsel gemacht werden. Ich habe jetzt Autoventile drin mit zusätzlichem Winkelstück von Louis, da die Autoventile wohl etwas haltbarer sind als die Chinaventile.
Defekte Balancer: kenne ich auch, die erste Serie war zwar nicht so genau, hatte da aber keinen Defekt mit. M.E. ist oder war eine Zeitlang die Lötqualität nicht so besonders.

Im Vergleich zu einem Benziner bist Du aber trotz abgestorbener Zelle eigentlich recht gut weggekommen bei den Reparaturen. Noch der erste Controller, erstes Ladegerät, das ist nach meinem Geschmack ok.

Die Lösung mit der Z-Diode ist aber interessant, was hast Du genau damit gemacht? Und selbstgebaute Balancer (am besten ohne SMD-Technik) könnten mich auch reizen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Sam

Re: Club der 10-Tausender

Beitrag von Sam »

STW hat geschrieben:Gasgriff: ist leider ein Thema, das immer wieder bei einigen Rollern hochkommt.
[...]
Die Lösung mit der Z-Diode ist aber interessant, was hast Du genau damit gemacht? Und selbstgebaute Balancer (am besten ohne SMD-Technik) könnten mich auch reizen.
Also die Lösung mit der Z-Diode sah ungefähr so aus wie im Schaltbild unten. Leider erinner ich mich nicht mehr 100% welche Werte im Tiefpass verbaut wurden. Vielleicht hab ich auch noch eine Z-Diode auf der Signalseite eingebaut?!? Wenn Interesse besteht kann ich aber nochmals nachschauen. Die Schaltung war ungefähr so aufgebaut:

Code: Alles auswählen

  
      Controller                                        Gasgriff
                                100Ohm
                                 ___
                 Signal  o------|___|---o-----------o    grün
                                        |
                                       ---
                                       ---  100nF
                                        |
                                        |
                    GND  o--------------o-----------o    schwarz
                                        |
                                     +  |
                                        V  5V1 Z-Diode
                                        z
                                     -  |
                    VCC  o--------------o-----------o    rot

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 http://www.tech-chat.de)
Zu den Balancern: Zunächst will ich die natürlich selbst testen, dachte dann aber auch schon daran die fertigen Boards zu verkaufen. Ich wollte die Balancer für die Montage auf den Akkus designen, so wie meine bisherigen auch. Folgendes möchte ich aber darauf implementieren oder im Vergleich zu den bisherigen verbessern:

- Überspannungsschutz, damit die MOSFETs nicht immer so schnell durchbrennen
- Mehr Durchkontaktierungen im Schrauben-Bereich (hier sind mir 2 Durchkontaktierungen richtig durchgebrannt, vermutlich sind hier einige Ampere zuviel durchgeflossen)
- Sehr exakte Spannungsreferenz (die auch Temperaturstabil ist, was bei den bisherigen Balancern ein großes Manko ist)
- Die Balancer-Platinen sollen über einen Stecker (galvanisch getrennt) an ein externes Modul mit einer LED-Balkenanzeige anschließbar sein, damit man die Funktionalität der Balancer auch sehen kann, wenn man nicht den halben Roller auseinandergeschraubt hat.
- Höherer Balancerstrom ca. 4A)
-Leichte Hysterese

Soweit meine Überlegungen dazu. Ich würde mich natürlich freuen, wenn Ihr auch was dazu schreiben würdet und Eure Wünsche dazu äußern könntet.

crazysky

Re: Club der 10-Tausender

Beitrag von crazysky »

...endlich 8000km überschritten...

Zellen machen guten Eindruck.

mfg

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Club der 10-Tausender

Beitrag von MEroller »

crazysky hat geschrieben:...endlich 8000km überschritten...
Falsches Thema :D ;) Aber 8000 sind auch nicht zu verachten :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Idealist

Re: Club der 10-Tausender

Beitrag von Idealist »

So, Leute!

Jetzt hat mein E-Max auch offiziell 10000 km auf dem Tacho (inoffziell hat er schon ein paar Hundert Kilometer mehr runter, weil - wie in einem anderen Thread berichtet - der Tacho unter 0 Grad nichts anzeigt und daher der Kilometerzähler nichts zählt)!
Hier das Beweisfoto :P :
Dateianhänge
DSC09036.jpg
DSC09036.jpg (47.61 KiB) 1626 mal betrachtet

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste