Quadix Sprinter Ladeprobleme

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Quadix Sprinter Ladeprobleme

Beitrag von elfo27 »

gge hat geschrieben:Kann evtl. ein schwergängig laufendes Hinterrad so extrem Strom verbrauchen?
Dann müßte es meiner Meinung nach ziemlich warm werden, oder?

Gruß

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 184
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Quadix Sprinter Ladeprobleme

Beitrag von gge »

@Alf20658
Danke, ich werde bei Quadix anfragen ob die mir ohne Garantieverlust die Genehmigung erteilen den Roller soweit zu zerlegen,dass ich an
die Batterieverkabelung rankomme und die Schrumpfschläuche müssen dann zur genauen Kontrolle auch runter. Mache ich aber nur wenn die mir das
schriftlich erlauben, ansonsten sollen sie ihrer Gewährleistungspflicht nachkommen. Bin elektrotechnisch nicht ganz unerfahren.
@elfo27
Ja das ist nach der Fahrt ordenlich warm aber nicht extrem heiss. Man kann noch dranfassen.
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 184
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Quadix Sprinter Ladeprobleme

Beitrag von gge »

Ja, mach ich :) . Aber Quadix hat auch bei dem defekten Radlager schnell reagiert und haben mir heute gleich die Überprüfung des Netzteils angeboten.
Bisher ist die Erfahrung gar nicht so schlecht. Zuerst mal höflich, aber bestimmt.
Alf20658 hat geschrieben:Schrumpfschläuche sind über Kabelverbindungen angebracht.
Aber einige Kabel sind mit Schrauben und Ösen mit Schlauch drüber verbunden. Und um an die Schrauben ranzukommen, um zu prüfen ob die fest sind, muss der Schlauch runter. Ich habe es heute
nicht geschafft den einfach so abzuziehen. An die Verbindungen zu und zwischen den Akkus bin ich auch noch nicht rangekommen dazu müssen wohl einige Verkleidungsteile weg.
An allen sichtbaren Verbindungen ist nichts angeschmort.
Alf20658 hat geschrieben:Schauen solltest Du ob bei Kableschuhen keine isolierungen untergeklemmt sind
Ja, ich habe deine Bilder gesehen.

Dank auf jeden Fall für deine Mühe
mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Quadix Sprinter Ladeprobleme

Beitrag von Joehannes »

Im Beitrag 16: Lade zeit und Ladespannung zu wenig. Mach mal bitte die Einzelspannungen der Akkus.
Da kommt man unter der Gummimatte ran. Sind dort 8 Akkus?

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 184
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Quadix Sprinter Ladeprobleme

Beitrag von gge »

Joehannes hat geschrieben:Da kommt man unter der Gummimatte ran. Sind dort 8 Akkus?
Guten Morgen

Also die Akkus sitzen bei mir unterm Sitz und einer ganz hinten über dem Hinterrad. Das ist genau das Problem warum man da nicht
so ganz einfach rankommt. Da muss das Helmfach und eine hintere Abdeckung runter. Mach ich aber wohl heute abend.

Heute morgen noch Spannung gemessen=52,6 Volt. Ladegerät gestern abend um 6 Uhr angehängt. Ladegerät hat wohl sauber abgeschaltet.
Akkus sind wohl voll und auch ok. Davon gehe ich jetzt mal aus.

mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1805
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Quadix Sprinter Ladeprobleme

Beitrag von Alfons Heck »

Hallo,
gge hat geschrieben:...Danach beim Anfahren/Beschleunigen schon deutlich Spannungsschwankungen nach unten. (Im Schätzometer
im Cockpit.) Endgeschwindigkeit ca. 4 km/h weniger als sonst. Ich fahre die Strecke täglich und kenne die üblichen Geschwindigkeiten recht gut.
Nach ca. 12-15 km deutlicher Leistungsverlust und beim Anfahren extreme Spannungsschwankungen nach unten. (Bis zur Hälfte der Anzeige). Beim Fahren Anzeige schon deutlich unter Maximum...
das hört sich sehr stark nach erhöhtem Übergangswiderstand (schmoren wegen unsauberer, loser Verbindung) an. Also mit über 90% tippe ich auf ein Problem in der Verdrahtung des Batteriestromkreises.
Als erstes mal die von Dir festgestellte lockere Schraube nochmal kontrollieren und dabei die Verbindung dort lösen und begutachten.

WICHTIGER HINWEIS: Die Arbeit darf nur von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden. Laien arbeiten auf eigenes Risiko (das sie nicht einschätzen können) und sollten daher nicht an elektrischen Anlagen(teilen) eingreifen.


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 184
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Quadix Sprinter Ladeprobleme

Beitrag von gge »

Habe mal das Video mit dem Geräusch am Hinterrad angehängt.

Downloadlink:http://www.file-upload.net/download-470 ... r.mp4.html

Vielleicht kann man ja damit was anfangen.

mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Quadix Sprinter Ladeprobleme

Beitrag von STW »

Das Surren ist wohl noch normal, aber so wie ich das Video sehe, hast Du pro Umdrehung noch einen akustischen "Schlag". Und der sollte nicht sein.

Ebenso sollte bei intaktem Motor und Controller im abgeschalteten Zustand das Hinterrad ohne große Schwierigkeiten drehbar sein.

Ich denke, da liegt mehr als ein Fehler vor, einmal ein Problem im Kabelbaum um die Akkus herum, ggf. ist auch einer davon nicht richtig angeschlossen, und dann das Problem am Motor. Zunächst sollte das Klemmbrett überprüft werden, d.h. die Stelle, wo die drei dicken Kabel aus dem Motor an die drei dicken Kabel aus dem Controller angeschlossen sind. Übergangswiderstände dort können auch zu Leistungsverlust führen.

Wenn danach der Motor im Schiebebetrieb bei abgeschaltetem Roller ebenfalls diesen "Schlag" macht, dann dürfte der hin sein, ggf. liegt auch das Problem am Controller.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 184
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Quadix Sprinter Ladeprobleme

Beitrag von gge »

STW hat geschrieben:Wenn danach der Motor im Schiebebetrieb bei abgeschaltetem Roller ebenfalls diesen "Schlag" macht, dann dürfte der hin sein, ggf. liegt auch das Problem am Controller.
Hallo STW.
Nein im Schiebebetrieb ist der akustische Schlag eben nicht da. Noch lauter als im Video ist es unter Last, vor allem bei geringeren Drehzahlen. Wird dann mit
zunehmender Drehzahl leiser. Läuft der Roller ohne "Strom" zu geben den Berg runter-> Null Geräusch! (Ausser das leise Surren der Reifen :lol: )

mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Quadix Sprinter Ladeprobleme

Beitrag von STW »

Außer schlechten Verbindungen an den Motorphasen fällt mir leider nichts ein ..., vielleicht noch Hallsensoren (gibt es da einen zweiten freien Stecker mit 5 Käbelchen?), danach kämen schon Motor und Controller dran.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: rainer* und 16 Gäste