e-tropolis Future Erfahrungen

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Benutzeravatar
tt-tronix
Beiträge: 37
Registriert: Do 26. Jan 2012, 21:04
PLZ: 26603
Wohnort: Großefehn
Kontaktdaten:

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von tt-tronix »

Hehe... immerhin habe ich bei dem Besuch insgesamt 124km zurückgelegt. Für den Sommer habe ich vor, an einem Tag eine Strecke >330km zurückzulegen - mit 5-6 Ladehalten versteht sich. Ein Ladehalt wäre dann übrigens bei dir... ich hoffe das ist OK :lol:

So, jetzt aber zurück zum e-tropolis. War schon genug OT hier ;-)

Gruß
Tido

E-Garfield

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von E-Garfield »

Moin moin,

gibt es hier eigentlich noch was neues? ;)

Ich wollte mich hier auch mal melden, da ich seit ein paar Wochen auch Fahrer eines e-tropolis Future bin. Meinen habe ich neu bekommen, er hat aber vorher ein knappes Jahr herum gestanden. Der Roller war nämlich eine Beigabe zur Photovoltaik-Anlage meines Bruders (da steht sogar noch ein 2. Future rum), den ich ihm im Winter ab gekauft habe. Meiner ist die Variante mit Doppelscheinwerfern und 60V, zumindest laut Ladegerät (das ist übrigens grün).

Ich bin vorher noch nie irgendein motorisiertes 2-Rad gefahren, von daher habe ich keinen Vergleich. Zumindest die 45 laut Tacho sind problemlos machbar, und die Beschleunigung finde ich auch in Ordnung. Meine tägliche Fahrleistung sind ca. 10 km (5 hin, 5 zurück), abends wird er dann jeweils wieder aufgeladen. Auf der Rücktour ist er dann gefühlt schon etwas schwächer unterwegs. Tagsüber auf der Arbeit laden klappt leider nicht. Bisher sind rund 140 km zusammen gekommen (bin Schönwetterfahrer ;-).

soweit erst Mal von mir,
Peter

SeMc

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von SeMc »

Hallo Peter

Mein Roller ist im fehlerfreien Einsatz und hat seit dem Kauf fast 500 km zurückgelegt.

Jetzt wo es wieder etwas wärmer wird merkt man bereits, dass die Akkus wieder besser gehen.

Ich habe eine Fahrgemeinschaft und fahre mit dem Roller (wenn ich nicht selber fahren muss) zum Arbeitskollegen von woaus die Fahrgemeinschaft startet.
Eine Tour sind ca. 9 km und dort kann ich den Roller dann laden.

Ich habe in einem anderen Thread schon danach gefragt ob mein Roller wirklich ein e-Tropolis ist und so wie es aussieht ist das leider nicht der Fall.
Ist nur ein (sehr) ähnlich aussehendes Modell. Mein Ladegerät ist ebenfalls grün, jedoch sind Ladegerät und Controller auf 48V ausgelegt.

ich kann mich sonst aber keines Falls beklagen, der Roller läuft wirklich gut, bin letzte Woche noch eine Strecke von 21km am Stück gefahren und es macht echt Spaß.

Wenn du möchtest kannst du hier gerne deine Erfahrungen zum E-Tropolis schreiben, ist sicherlich interessant.

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von STW »

E-Garfield hat geschrieben:... Meinen habe ich neu bekommen, er hat aber vorher ein knappes Jahr herum gestanden. ...
Peter
Wenn die Batterien in der Zeit nicht gepflegt worden sind (regelmäßig nachladen), dann könnten die natürlich schon einen Knacks haben, so dass die Leistung recht frühzeitig nachläßt. Eigentlich sollte man bei Blei bei der Ausstattung gut 20km ohne merkbare Leistungseinbrüche haben. Von daher: Problem beobachten, ggf. mal bei verschiedenen Temperaturen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

E-Garfield

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von E-Garfield »

Ich hätte jetzt nach Deiner Schilderung vermutet, dass Deiner ein E-trololis ist, aber eben relativ alt... vielleich gab es die frühr ja auch nur mit 48V...? Falls Du noch Infos zum Vergleichen suchst, kann ich ja vielleicht helfen. Laut meinen Unterlagen habe ich diesen hier: http://www.mtlscooter.com/en/products_v ... otoID=3200. Und da ist die vordere Verkleidung auch schon wieder anders...
Ich bin mir auch nicht sicher, ob die aktellen Angaben auf der Webseite zu 100% meinem Modell entsprechen (Silizium-Batterien = Blei?)

@STW
Ich weiss, dass die Roller einigermaßen regelmässig nach geladen wurden (ca. alle 2 Monate). Ich weiss aber natürlich nicht, wie lang die Roller vor der Auslieferung bereits herum standen. Bei den ersten Fahrten war das Verhalten schlimmer (da war es aber auch recht kalt), hat sich aber sehr schnell gebessert. Ich kann zum Beispiel auch auf der Rücktour die 45 fahren. Nur die Beschleunigung ist halt etwas geringer. Und die Spannungsanzeige ist bei 'Vollgas' eben etwas niedriger (wobei das ja eh' eher ein Schätzeisen ist). Wenn ich zuhause das Ladegerät anschliesse, ist sie meist bei 90-95% (im Stand). So oder so, durch meien Kurzstrecke ist zumindest mir das relativ egal ;)

Ansonsten ist mir noch aufgefallen, dass der Motor/Regler summt, wenn ich die Vorderradbremse verwende (und nur die). Kann es sein, dass er dann Rekuperation betreibt? Ist aber nirgendwo beschrieben.

SeMc

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von SeMc »

E-Garfield hat geschrieben:Ich hätte jetzt nach Deiner Schilderung vermutet, dass Deiner ein E-trololis ist, aber eben relativ alt... vielleich gab es die frühr ja auch nur mit 48V...? Falls Du noch Infos zum Vergleichen suchst, kann ich ja vielleicht helfen. Laut meinen Unterlagen habe ich diesen hier: http://www.mtlscooter.com/en/products_v ... otoID=3200. Und da ist die vordere Verkleidung auch schon wieder anders...
Ich bin mir auch nicht sicher, ob die aktellen Angaben auf der Webseite zu 100% meinem Modell entsprechen (Silizium-Batterien = Blei?)
Hi,
es könnte sein das meiner ein alter Future ist. Habe ich nicht weiter verfolgt und momentan ist mir das auch nicht so wichtig.

Zu dem Link, jetzt weiß ich was du mit dem Doppelscheinwerfer meinst, es gab auch mal welche die zwei Scheinwerfer in einem Glas hatten, aber deiner ist da noch etwas anders. Sieht aber garnichtmal so schlecht aus.


Die Akkus die dein Roller hat sind Blei Akkus, nicht Silizium sondern Silicon ;)
Das sind normale Blei-Gel Akkus wenn ich da richtig informiert bin.

Zu deinem Ladegerät, das hat zwei LED's zur Anzeige, eine Rote für Betrieb und eine die Rot=laden, orange=fast fertig und gelb= fertig anzeigt?

E-Garfield

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von E-Garfield »

den Link habe ich anhand der Daten in den Unterlagen zu meinem Roller gefunden (Hersteller und Modell).
Meiner ist optisch so, wie er auch aktuell auf der e-tropolis Webseite dar gestellt wird:
Bild
(noch etwas staubig, so hatte ich ihn bekommen)

Das mit den Akkus dachte ich mir ja schon, aber passt für mich auch.

Und ja, das Ladegerät ist wie beschrieben. Die orange Phase kommt mir relativ lang vor, aber so lang es funktioniert...

SeMc

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von SeMc »

E-Garfield hat geschrieben:den Link habe ich anhand der Daten in den Unterlagen zu meinem Roller gefunden (Hersteller und Modell).
Meiner ist optisch so, wie er auch aktuell auf der e-tropolis Webseite dar gestellt wird:
(noch etwas staubig, so hatte ich ihn bekommen)

Das mit den Akkus dachte ich mir ja schon, aber passt für mich auch.

Und ja, das Ladegerät ist wie beschrieben. Die orange Phase kommt mir relativ lang vor, aber so lang es funktioniert...
Da sieht man aber doch noch ein paar Unterschiede zu dem Roller im Link ;)

So wie deine Scheinwerfer aussehen meinte ich den Doppelscheinwerfer.

Vom Äußeren sind unsere Roller ziemlich gleich bis auf die E-Tropolis-Schriftzüge und den vorderen Scheinwerfer.
Die Schutzkappen an den Griffen sind bei mir nicht dabei gewesen, hat die Vorbesitzerin vielleicht abgenommen.

So sieht meiner aus, auch schwarz ;) :
Dateianhänge
IMG_0341_klein.jpg

E-Garfield

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von E-Garfield »

Moin,

ich habe im Forum mal irgendwo gelesen, dass empfohlen wird einen anderen als den verbauten Kaltgerätestecker für das Ladekabel zu verwenden. Kann mir dazu jemand tips geben? Im Forum habe ich da nichts genaues zu gefunden. Zum einen ist meine Ladebuchse am Rolelr an einer Seite bereits gebrochen, und zum anderen möchte ich das Ladegerät bei mir im Gartenhaus 'fest' verbauen und dann nur noch ein längeres Ladekabel bis zu Roller legen (parkt im Freien unter einer Abdeckfolie). Bisher habe ich ein 220V Kabel bis zum Roller liegen und das Ladegerät liegt dann während des Ladens auf dem Roller. Ist denke ich nicht so optimal wenn es mal zwischendurch regnet, auch wenn die Abdeckfolie noch darüber ist. Das neue Ladekabel wäre dann zukünftig ~5 Meter lang.

Ansonsten habre ich letztens fest gestellt, dass das Fach unter der Sitzbank zwar schön rund wie ein Helm ist, aber viel zu klein. Zumindest passt mein Helm da nicht rein, nicht einmal ohne Visier und Kinnschutz.

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von dirk74 »

Lass das Ladegerät nicht unbeaufsichtigt laden. Auf dem Roller schon gar nicht. Besser auf Steinboden mit Abstand zu brennbaren Gegenständen.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste