Ökobilanz

Motorroller mit E-Antrieb
titanusmann

Re: Ökobilanz

Beitrag von titanusmann »

Aus welchem Grund höhren wir jetzt von solchen Studien wie z.B. Brandgefahr bei Photovoltaik- Anlagen, oder schlechter Ökobilanz
bei Elektrofahrzeugen. Man erkennt hier mal wieder das da eine Lobby dahinter steckt ! Mag es Exon sein ,oder die anderen Öl-Gangster!
Könnte natürlich auch GM oder VW sein ,oder die ganze Bande.Egal !Hier wird wieder versucht eine Veränderung zum Guten aufzuhalten ! Natürlich geht es nur um Geld und Macht. :evil: :evil: :evil
Natürlich stimmt die Ökobilanz bei E-Fahrzeugen noch nicht, denn wir stehen ja noch am Anfang der Nutzung von erneuerbaren Energien.
Der Anteil wird aber jedes Jahr größer.Also werden unsere E-Roller von Jahr zu Jahr sauberer ;) ;) !
Habe vor 1 Woche den Renault Fluence ZE getestet! Bin 140 Km gefahren auf Autobahn ,Landstrasse und in der Stadt ! Hatte alle E Verbraucher an ,inkl. Klimaautomatik (22 Grad). Der Akku war 85% geladen hatte dann noch für ca 20 km Reserve. Erzähl mir noch einer ,daß E-Fahrzeuge noch nicht Alltagstauglich sind.!! Wenn ich dann bedenke ,ich könnte den billigen Nachtstrom mit meiner Wallbox in der Garage zum Laden nutzen.
Wie sieht es dann mit der Ökobilanz aus . Nachtstrom ist Stromüberschuß ! Denn Kraftwerke werden Nachts nicht heruntergefahren.
Ungenutzter Nachtstrom wird meineswisssens vernichtet (abgeleitet).
PS: An 380 Volt ist der Fluence Akku nach 30 Minuten zu 80 % voll. 10 Minten Ladezeit bringen 50 Km Reichweite!
Hallo!? noch irgentwelche Gegenagumente betreff Akku ,Ladezeit,Reichweite?
Eigentlich ist es unökologisch sein Auto immer voll zu tanken ! Bei 80 L sind das ca 80 Kg Balast.Für den täglichen Weg zur Arbeit würde für
die meisten Autofahrer 20 Liter im Tank reichen. Macht nur keiner! Aber hätten wir die Tanke bei uns Zuhause!!?

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Ökobilanz

Beitrag von elfo27 »

Vielleicht liegt es ja daran, daß die Schweiz keine Auto-Industrie hat, aber die Studien dort kommen doch zu einem Ergebnis, das eindeutiger zugunsten der Elektromobilität zu sprechen scheint.

http://www.empa.ch/plugin/template/empa/*/68581/---/l=1 (ist schon älter und wurde hier vielleicht auch schon diskutiert (?))

Gruß

Scottspeed
Beiträge: 44
Registriert: So 6. Feb 2011, 15:57
Roller: e-max
PLZ: 63825
Kontaktdaten:

Re: Ökobilanz

Beitrag von Scottspeed »

Hallo,
Es geht auch so.
Die vier 60 Watt Module (in Reihe) laden mit maximal 3,5 A .
Grob gerechnet heißt das: Für 5 km fahren ca eine Std laden.
Ich gebe zu das es sich nicht unbedingt rechnet und auch nicht jeder den Platz und die Zeit dafür hat.
Zu 90 % reicht mir die Sonne zum fahren. Ansonsten habe ich noch ein 230V Ladegerät und ein gutes (grünes) Gewissen. :mrgreen:

Was mir noch fehlt ist eine elektronische Schaltung womit ich die Ladespannung auf(55 -57V begrenzen kann.
Die Balancer können leider nur 1,5 A verheizen.

Grüße ...
Dateianhänge
Roller+PV.jpg
E-max 1500 (1 mal Klemmkasten verschmort, Steuergerät 4mal defekt, Ladegerät hat 1 mal Akkus zerstört) zusammengeschusterter asiatischer Schrott.
Umbauten: Verkabelung, Spritzwasserschutz, LED Beleuchtung, Cycle Analyst, Li-Akkus, Kelly KEB72331,

Elbkieker

Re: Ökobilanz

Beitrag von Elbkieker »

:o
Zuletzt geändert von Elbkieker am Mo 12. Mär 2012, 17:34, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Ökobilanz

Beitrag von dirk74 »

Nee, das war der erste Stromer in DE:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 1026165409
Mit Radnabenmotor!
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

M1234

Re: Ökobilanz

Beitrag von M1234 »

Haha, Dirk. Süss. Aber wahr. Vieles ist schon mal da gewesen. Nur war die Zeit noch nicht reif. So auch heute mit vielen guten Ideen. Nur was ist eine gute Idee und was nicht? Vielleicht wird es die Zeit zeigen, hoffentlich.

Scooter69

Re: Ökobilanz

Beitrag von Scooter69 »

Elbkieker hat geschrieben: Ich bin schon seit Jahren am Überlegen, ob ich mir einen Landrover Defender kaufe. Der ist Jahrzehnte nicht verändert worden. :?: Jeder auf der Welt kann ihr reparieren. :lol: Heute fahren noch welche aus dem Jahre 1950 rum. Den kauft man sich einmal und fährt, fährt, fährt... :lol: :lol:
:geek: ...also wenn Du mal soweit die Kontrolle über Dein Handeln verlierst, dann kauf wenigstens einen der noch gar nicht ahnen konnte, daß die mal Defender heissen würden ;) ...den kann dann zwar auch fast jeder in Afrika reparieren....aber Du wirst schnell dazu lernen, daß es eben ein Traktor mit Alu-Karosse ist und den Spaß am herumschrauben an alten Engländern kann man auch verlieren.....versprochen :!: :)

M1234

Re: Ökobilanz

Beitrag von M1234 »

Oh, AJS? BSA? Machtless? Norten? Panther? Thriumph? Velocette? Royal Enfield? Scott?? Brough Superior? Vincent? gab bestimmt noch weitere...

Benutzeravatar
BigTimm
Beiträge: 185
Registriert: So 24. Okt 2010, 15:28
Roller: Ahamani Swap
PLZ: 35390
Wohnort: Giessen
Tätigkeit: Servicetechniker
Kontaktdaten:

Re: Ökobilanz

Beitrag von BigTimm »

Wir werden 125jahre automobil geschichte mit verbrennern, nicht einfach bis 2020 umkrempeln, aber ein Versuch ists wert.

:-P

Solange halt noch grosse,laute,fossile brennstoffe vernichtene SUVs -in- sind,
siehste mitm I-miev schon bloed aus,lol

Aber unsere Kinder werden uns vielleicht noch danken,ein paar(forum verrueckte) muessen halt beginnen. . .

gruesse Timm
Reality.sys corrupted !
Reboot Universe [Y;N] !?
_

e4go -electric mobility-

***
Ahamani Swap seit 1.10.2011, >455 km

E-Biker
Beiträge: 220
Registriert: So 30. Aug 2009, 13:51
Roller: Renault ZOE
PLZ: 30165
Kontaktdaten:

Re: Ökobilanz

Beitrag von E-Biker »

silent hat geschrieben:Die Glühbirnen werden auch abgeschafft, weil sie zu viel Energie in Wärme umwandeln.
Ich habe aber noch nie gelesen, dass z. B. berücksichtigt wurde, dass in kalten Jahreszeiten die Wärme nicht verlorengeht, sondern in den Wohnraum abgegeben wird und somit auch als Heizelement dient.
Nützt Dir den Großteil des Jahres halt nur auch nichts und dazu kommt, dass es da um sehr schmutzige Wärme geht. Die gleiche Wärmemenge liefert eine Heizung effizienter. Außerdem will man nicht jeden Raum heizen in dem man gerade Licht haben möchte - wie z.B. Keller, Garage oder Garten.
Bei den Autos wird nur der Normverbrauch berücksichtigt, obwohl der tatsächliche Benzinverbrauch 40-50% höher liegt.
Kommt halt sehr auf den Einsatzzweck an. Mein Wagen liegt nicht sooo weit weg von den Werten und die sind auch erreichbar.
Aber machen wir uns nichts vor. Das Allheilmittel sind E-Fahrzeuge auch nicht, werden auch nur eine Zwischenlösung darstellen.
Wenn Elektromobilität mit fossil angetriebenen Fahrzeugen konkurieren sollen, müssten auch gleiche Voraussetzungen geschaffen werden, d. h. an jeder Tankstelle müsste man seinen leeren Akku abgeben können und einen aufgeladenen einbauen, quasi statt tanken Akkuwechsel. Dann könnten die Akkus auch viel kleiner gehalten werden.
Ach, warum den Aufwand treiben, wer soll denn das alles bezahlen? Die Preise sinken, da nimmt man einfach was mit ordentlicher Reichweite und reduziert gleichzeitig die C-Belastung, was der Lebensdauer zugute kommt.
Renault Zoe Intens
Eigenbau Pedelec Lifepo16S

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: HarryH, ripper1199, Yandex [Bot] und 19 Gäste