e-tropolis Future Erfahrungen

Motorroller mit E-Antrieb
SeMc

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von SeMc »

Peter51 hat geschrieben:Hallo Steffen,
ich denke die 48V DC Fahrspannung sind vom Rahmen getrennt. Auch der DC/DC Wandler sollte galvanisch getrennt sein. Sollte von den 12V der Minuspol mit dem Rahmen verbunden sein, ist es wie beim Auto: Masse von der Hupe liegt am Rahmen und es reicht ein + 12V Kabel damit es hupt.
Die Idee kam mir auch, habe den Hupentaster auch gegen den Rahmen gemessen. Kein Durchgang.
Peter51 hat geschrieben: Vielleicht bekommst Du ja vom Importeur aus 28816 Stuhr einen Schaltplan.......
Die Mail an etropolis, ob es sich bei meinem Roller überhaupt um den Future handelt ist bereits raus, jedoch noch keine Antwort.
Ich bin momentan schon fast überzeugt, dass mein Roller kein e-tropolis ist. die Etropolis-Roller fahren auf 60V und meiner auf 48.
Nunja, mal abwarten, vielleicht kommt da ja noch was.
Peter51 hat geschrieben: Steht auf deinen 20Ah Accus noch eine weitere Zahl z.B. C20 oder C5 oder C2. (Das ist die Accukapazität bei 20, 5 bzw. 2-stündiger Entladung)
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
Ja, auf den Akkus(es sind übrigens "Greensaver-Akkus") steht noch eine weitere Kennung drauf, undzwar 12V 20Ah / 2HR.
Könnte zwei Stunden Entladung bedeuten.

Noch was zum Akkufach, ich habe gerade mal gemessen und ausprobiert, in das große Akkufach passen 6 Stück von meinen 20Ah 12V Akkus und in das kleine nochmal 2. Somit wäre eine Kapazitätsverdopplung also möglich. 40Ah ist aber auch maximum, das Akkufach ist dann komplett gefüllt.

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von Peter51 »

Hallo Steffen,
korrekt, 2HR entpricht C2. Viele Accu -Hersteller beziehen die Kapazität ( Ah = Amperestunden) auf C20, d.h. 20-stündige Entladung. Deine Greensaver sollten 27Ah bei C20 haben. Insofern hast Du die richtigen Accus an Bord. Wäre nur noch zu klären ob ein Accu fehlt........( Differenz 48V zu 60V)
Meine Greensaver haben C2= 36Ah und C20=50Ah. Im E-Max90S Prospekt wird von 40Ah gesprochen.
Ich denke schon, daß Du einen Etropolis Future besitzt: markanter Doppelscheinwerfer.
Weiterhin viel Erfolg!
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von Peter51 »

....sorry fehlt doch keine 5. Batterie, hast ja ein 48V Ladegerät!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

SeMc

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von SeMc »

Soo,
zwei Tage fast ununterbrochen in der Werkstatt am Roller rumgebastelt und ich verzweifel langsam. Nur Ärger mit dem Ding, mal geht beim Anschalten des Lichts der Motor nicht mehr an(ohne aktivierte Beleuchtung läuft er dann), dann geht mal der Motor mit eingeschaltetem Licht, in dem Fall zeigt er dann aber kein Bremslicht. Als ich die Verkleidung dann wieder drangebaut habe wurde aus "Motor geht mit Licht, aber Bremslicht nicht" wieder "Licht an, Motor nix".

Ich weiß nichtmehr worans liegt. Dazu habe ich vorher noch den Stecker der Armatur des rechten Griffs mit der Buchse zusammen gesteckt, an die eigentlicht der Stecker vom Tacho gehört. Dabei ist aber nichts passiert, jedenfalls nichts ersichtliches. ich hoffe ich habe mir im Controller nichts zerschossen. Komischerweise läuft teilweise noch alles. Nur leider nicht immer.

Werde morgen nochmal mit klarem Kopf an die Sache gehen. Kann doch nicht sein, dass mich so n chinaroller mit einfachster Technik mich fertig macht.

Zu dem markanten Doppelscheinwerfen, mein Roller hat den nicht. Wenn man die pdf. Datei zum Future öffnet zeigt diese ein Bild, wo der Future ebenfalls wie bei mir nur einen Frontscheinwerfer hat.
Dateianhänge
IMG_0342.jpg

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von Peter51 »

Ich sehe einen Doppelscheinwerfer mit markanter Maske. Aber vielleicht doch Vorserie, 1. Serie, 2. Serie wie STW es schon geschrieben hat. Mit Doppelscheinwerfer ist wohl die 60V Ausführung.
Dateianhänge
e-tropolis-hafen.jpg
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von MEroller »

SeMc hat geschrieben:Werde morgen nochmal mit klarem Kopf an die Sache gehen. Kann doch nicht sein, dass mich so n chinaroller mit einfachster Technik mich fertig macht.
Das ist ein sehr wichtige Sache, vor allem nach zwei Tagen in der Garage. Wenn ich mir nicht auch fast 2 Wochen Zeit gegeben hätte zur Revision und zum Einbau einer noch selbst zu konfigurierenden Batterieheizung in meinen Bock, dann hätte ich auch schon mehrmals das Unterfangen abgeblasen. Mal ein Tag Pause hat dann wieder alles ein bisschen zurechtgerückt, und es war wieder etwas Lichtschein am Ende Tunnels zu sehen.
Offensichtlich ist bei der Beleuchtung was durcheinandergekommen. Wichtig hierbei: Wenn Bremslicht an => Motor aus. Wenn Bremslicht aus und "Gas" gegeben => Motor an, egal was die restliche Beleuchtung macht. So sollte es am Ende sein.
Der Rollertyp kommt übrigens aus allen möglichen Chinesischen Quellen, muss also rein garnichts mit Etropolis zu tun haben...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

SeMc

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von SeMc »

Peter51 hat geschrieben:Ich sehe einen Doppelscheinwerfer mit markanter Maske. Aber vielleicht doch Vorserie, 1. Serie, 2. Serie wie STW es schon geschrieben hat. Mit Doppelscheinwerfer ist wohl die 60V Ausführung.
Im Datenblatt zum Downloaden ist das Bild mit dem Singlescheinwerfer zu sehen.
Ansonsten finde ich auch nur die Doppelausführung. Es gibt auch noch ein paar andere Unterschiede.
Wenn mal davon ausgeht, dass es sich bei dem Roller im Datenblatt um eine ältere Version handelt, so wie mein Roller, dann gibt es immernoch einen Unterschied, undzwar das auch beim Datenblatt des alten Future die Boardspannung mit 60V angegeben ist. Deshalb denke ich, dass mein Roller nicht von etropolis kommt ;)
MEroller hat geschrieben:
SeMc hat geschrieben:Werde morgen nochmal mit klarem Kopf an die Sache gehen. Kann doch nicht sein, dass mich so n chinaroller mit einfachster Technik mich fertig macht.
Das ist ein sehr wichtige Sache, vor allem nach zwei Tagen in der Garage. Wenn ich mir nicht auch fast 2 Wochen Zeit gegeben hätte zur Revision und zum Einbau einer noch selbst zu konfigurierenden Batterieheizung in meinen Bock, dann hätte ich auch schon mehrmals das Unterfangen abgeblasen. Mal ein Tag Pause hat dann wieder alles ein bisschen zurechtgerückt, und es war wieder etwas Lichtschein am Ende Tunnels zu sehen.
Offensichtlich ist bei der Beleuchtung was durcheinandergekommen. Wichtig hierbei: Wenn Bremslicht an => Motor aus. Wenn Bremslicht aus und "Gas" gegeben => Motor an, egal was die restliche Beleuchtung macht. So sollte es am Ende sein.
Das Problem ist vor allem die Willkürlichkeit, mit dem sich die Funktionskombinationen ändern.
Ich hatte es auch kurze Zeit, dass mit der vorderen Bremse das Bremslicht anging, mit der hinteren jedoch nicht. das ist gott sei Dank nicht mehr aufgetreten, jetzt ist nurnoch das Licht in verbindung mit dem abgeschalteten Motor aktuell. Nunja, morgen mal schauen ;)
Vielleicht habe ich mir wirklich was zerschossen im Conroller, da werde ich morgen gleich als erstes reinschauen.
MEroller hat geschrieben:Der Rollertyp kommt übrigens aus allen möglichen Chinesischen Quellen, muss also rein garnichts mit Etropolis zu tun haben...
Das habe ich auch schon festgestellt. Könnte sich also erledigt haben mit dem "Ansprechpartnervor Ort". Ich glaube nicht, dass E-tropolis sich um ähnliche Roller zu einem ihrer Modelle kümmert.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von MEroller »

SeMc hat geschrieben:Das Problem ist vor allem die Willkürlichkeit, mit dem sich die Funktionskombinationen ändern.
Solche Anomalien treten gern auf, auch bei Autos, wenn in die Elektrik irgendwo Wasser reingekommen ist. Da gibt es dann die kuriosesten Lichteffekte, z.B. ein Blinker ist dauernd an, so mit halber Leuchtkraft, beim Bremsen geht die Rückleuchte an und ähnlicher Quark. Vielleicht würde eine gründliche Trocknungkur der Rollerelektrik guttun? Nicht zu heiß natrülich ;)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von Peter51 »

Also, wenn beim Auto die Blinker dauernd leuchten ist das Blinkrelais kaputt. Wenn ein Rücklicht spinnt, unter Umständen mit einem Blinker zusammen, liegt es meist an einer schlechten Masseverbindung. Licht, Blinker usw. werden vom DC DC Wandler gespeist: Sind die 12V vom DC DC Wandler konstant, lassen sich Licht, Rücklicht, Blinker wie beim Benziner durchmessen.
Die beiden Bremshebel haben je ein Kontakt: Wenn gebremst, wird unterbricht ein oder beide Kontakte die Freigabe für den Controller. Die Bremshebel bringen auch das Bremslicht zum Leuchten. Häufig ist es so, daß eine kaputte Bremslichtbirne auch die Freigabe für den Controller unterbricht.......
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

SeMc

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von SeMc »

Hallo Leute,
das Problem konnte gelöst werden. Gott sei Dank.
Ich bin heute nochmal mit meinem Vater zusammen an den Roller gegangen und wir haben das alte Rücklicht wieder eingebaut.
Es lag tatsächlich am LED Rücklicht(speziell dem Bremslicht), denn jetzt funktioniert wieder alles. Manchmal denkt man einfach viel zu kompliziert ;)

Wie die verschiedenen Lichtkombinationen zusammen gekommen sind kann ich mir immernoch nicht erklären aber es funktioniert nun alles wie es soll und das zählt.
Nachdem ich den Roller wieder zusammen gebaut hatte, habe ich auch gleich die erste Fahrt gemacht. Draußen ströhmender Regen, aber das war mir egal, nachdem ich ziemlich genau eine Woche jede freie Minute am Roller gebastelt hatte musste jetzt die erste Fahrt gemacht werden.
Nachdem ich ziemlich genau 13,65km gefahren bin, kam ich ziemlich durchnässt wieder zuhause an. Die Akkuanzeige zeigte einen, zu ein drittel geleerten Akku an.

Jetzt wird der Akku gerade wieder geladen und vielleicht steht morgen, jeh nach Wetterlage, der erste Betrieb des Rollers als Ersatz des Autos an.

Ich werde weiter berichten :)

An dieser Stelle vielen Dank für die Unterstützung und die Tipps zur Problemlösung. :)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste