e-tropolis Future Erfahrungen

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
SeMc

e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von SeMc »

Hallo alle zusammen,
ich habe seit dem Wochenende einen gebrauchten Etropolis Future und ich bin nun gerade dabei den Roller komplett zu zerlegen.

Ich möchte hier einen Erfahrungsbericht zu meinem Roller erstellen.

Ich beginne mal ganz am Anfang undzwar bei der Probefahrt vor dem Kauf.
Die Probefahrt war eigentlich nicht sehr berauschend. Schwammiges Fahrgefühl und eigentlich überhaupt keine spührbare Leistung.
Als Ursache hatte ich die Akkus in Verdacht und stellte mich somit bereits auf die Anschaffung eines neuen Akkupacks ein.
Zuhause bei der Kontrolle des Reifendrucks wurde dann klar, dass die Ursache für die geringe Endgeschwindigkeit kein plattes Akkupack war, sondern zwei platte Reifen ;).
Nachdem die Reifen befüllt wurden und nun einen Druck von 2,5bar aufweisen, schafft der Roller knappe 45km/h und ich war eigentlich schon zufrieden, da das Problem behoben war.

Nun habe ich heute die Verkleidung des Rollers demontiert um nach eventuellem Rost am Rahmen zu schauen und die Elektrik zu inspizieren.
Beim Ausbau der Akkupacks wurde ich dann etwas stutzig. Statt der erwarteten 5 Bleiakkus saßen unter dem Helmfach nur 4Stück mit jeweils 20 Ah.
Angegeben ist der Future auf der e-tropolis Homepage mit 60V und 27Ah.
Mein erster Gedanke war, dass die Vorbesitzer beim Akkuwechsel(der mir bekannt war) eine Zelle zu wenig verbaut hatten. Kann ja mal passieren :P
Allerdings hätte dies wohl bewirkt, dass die Akkuanzeige im Tacho nicht "voll" Anzeigt, und das tut sie leider.
Ein Blick auf den Controller bestätigte dann meine Vermutung.

Mein Roller läuft nicht auf den angegebenen 60V, sondern auf 48V.
Ehrlich gesagt, finde ich das nicht so toll. 48V und nur 20Ah, das kann keine vernünftige Reichweite ergeben.

Ich habe also recherchiert, ob mein Roller überhaupt ein Etropolis Future ist. Die Bilder auf der e-tropolis Homepage gaben einige Differenzen.
-andere Schutzbleche der hinteren Schwinge
-Scheinwerfer (bei mir eine lampe, auf den Bildern sind zwei Lichter nebeneinander zu sehen)

Das zum Download verfügbare Datenblatt des e-tropolis Future zeigt dann allerdings wieder eine Version des Rollers, die 100%ig mit meinem Roller überein stimmt.
Des weiteren hat mein Ladegerät ein grünes Gehäuse, was sich wohl mit der alten version des Future-ladegeräts deckt.

Ich werde nun mal bei e-tropolis anfragen, vielleicht können die meine momentane Verwirrung beseitigen.

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von STW »

Hmm, erste Serie, zweite Serie, Vorserie, ..., bei 20Ah ist das ganze wirklich recht knapp bemessen. Da sind wir im optimalen Fall bei 20km Reichweite, weniger ist zu empfehlen. Die Ladespannung sollte auch auf dem Ladegerät vermerkt sein, also entweder 48V oder 60V. Gibt es vielleicht sonst noch eine Zelle unter dem Trittbrett?

Ansonsten solltest Du die Gelegenheit nutzen, um schon mal die Platzverhältnisse soweit zu eruieren, ob evtl. größere Zellen verbaut werden können. Bei wenig Platz wären die Bleier wohl auch nur durch gleiche Bleier oder 20Ahs-Lithiumzellen ersetzbar, es gibt von Thundersky 12V/20Ah - Sätze (z.B. bei faktor.de), die von der Größe her ein Drop-In - Ersatz wären, aber die werden von der Reichweite auch nicht viel bringen und die benötigen auch noch Balancer.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

SeMc

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von SeMc »

STW hat geschrieben:Hmm, erste Serie, zweite Serie, Vorserie, ..., bei 20Ah ist das ganze wirklich recht knapp bemessen. Da sind wir im optimalen Fall bei 20km Reichweite, weniger ist zu empfehlen. Die Ladespannung sollte auch auf dem Ladegerät vermerkt sein, also entweder 48V oder 60V. Gibt es vielleicht sonst noch eine Zelle unter dem Trittbrett?
Die Nachricht an e-tropolis ist raus, bin mal gespannt was die Antworten und ob überhaupt. Von meiner einen Mailadresse kam immer die Fehlermeldung, dass der Server nicht antwortet.
Die 20 Ah gehen garnicht, vorallem nicht bei 48V. Ich fand die 27Ah bei 60V gingen noch. Bei 60V wären 20Ah wohl auch schon grenzwertig, aber so ist es ja noch schlimmer.
Das Ladegerät hat zwar einen Aufkleber, diesen zieren leider chinesische Schriftzeichen und es scheint als wäre der Teil mit brauchbaren Informationen des Aufklebers mal nass geworden, man kann also nichts lesen.
Unter dem Trittbrett befindet sich ein "30-60V to 12V/10A"-DCDC Wandler. Leider keine 5. Batterie :(
STW hat geschrieben: Ansonsten solltest Du die Gelegenheit nutzen, um schon mal die Platzverhältnisse soweit zu eruieren, ob evtl. größere Zellen verbaut werden können. Bei wenig Platz wären die Bleier wohl auch nur durch gleiche Bleier oder 20Ahs-Lithiumzellen ersetzbar, es gibt von Thundersky 12V/20Ah - Sätze (z.B. bei faktor.de), die von der Größe her ein Drop-In - Ersatz wären, aber die werden von der Reichweite auch nicht viel bringen und die benötigen auch noch Balancer.
Platz für die Akkus ist reichlich vorhanden, deswegen verstehe ich auch absolut nicht, warum die Vorbesitzer mit der Kapazität so drastisch runter gegangen sind. Ich denke 30Ah bei 48V sind Platzmäßig drin. Ich hatte bereits an eine Verdopplung der Kapazität gedacht, indem ich einfach die eingebauten Zellen nochmal kaufe und jeweils zwei parallel verschalte. Das würde dann auch nicht allzu teuer werden, 20Ah gibt es für ca. 70€(x4=280€). Da müsste ich dann aber vorher genau ausmessen ob das wirklich passt und die Ladezeit würde sich verdoppeln, was auch nicht so der Hammer wäre.
Ein Umstieg auf Lithium wäre sicherlich eine fortgeschrittenere Möglichkeit. Mit BMS wäre man dann bei ca. 900€. Wobei auch da erst ausgemessen werden müsste, ob die Thundersky 40Ah vom Platz her passen.

Ich mache mir auf jeden Fall mal gedanken darüber. Werde den Roller erstmal anmelden und kurze Strecken bis ca. 6km dürften machbar sein. Umsteigen kann ich immernoch.

PS: Das Bild zeigt den Akku(unter den Kabeln, verdeckt durch eine fixierende Gummimatte) im unteren Akkuschacht. Links vom Akkufach ist noch ein kleineres Fach, in Welches zwei 20Ah 12V Akkus passen.
Dateianhänge
Batteriefach.klein.jpg

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von STW »

Das sieht nach reichlich Platz aus. Wahrscheinlich wurde beim Akkutausch aus Kostengründen auf die kleineren Zellen gegangen. Von meinem Gefühl her sollten Akkus der 40Ah-50Ah - Klasse da reinpassen, drei unten und mindestens einer oben. Der typische 50Ah-Akku BleiVlies hat ungefähr die Abmessungen B*T*H von 198*168*172, aber lieber nochmals anhand der Datenblätter nachprüfen.
Wenn es von der Höhe hinhaut, sollten auch zwischen 40-70Ah LiFePo4 verbaubar sein (bei 48V-Konfiguration). Von daher kann man daraus ein gutes Taschengeldgrab machen. :mrgreen:
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

SeMc

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von SeMc »

Hallo STW,
ich denke auch, dass die Akkus aus Kostengründen so klein ausgefallen sind. Vielleicht wurde der Roller nur für kurze Strecken benötigt und brauchte deshalb auch keine größere Kapazität.
Zum Ausmessen bin ich heute leider nicht gekommen. Nachdem der Mensch von der Versicherung mich vor verschlossener Tür hat stehen lassen (trotz Ankündigung am Vortag und innerhalb der Geschäftszeit) habe ich den Roller weiter demontiert und inspiziert.

Ich habe den Großteil der Verkleidung und der Schutzbleche gereinigt und einen Hupenumbau vorgenommen.

Da ich links und rechts am Lenker jeweils einen Knopf zum Hupen habe, dachte ich mir wäre es doch ganz praktisch eine der beiden Hupenknöpfe zu nutzen um mit gedrosselter Leistung zu hupen.
Wenn es so funktioniert wie ich es mir vorstelle (konnte noch nicht testen), dann hat der rechte Hupentaster jetzt normale Lautstärke (105dB). Der linke Taster am Lenker wurde um einen Lastwiderstand(in Reihe) erweitert und somit ist die Hupe dann nich ganz so laut.
Wenn ich jetzt denke, dass mich möglicherweise jemand nicht bemerkt hat, so kann ich mit gedrosselter Leistung auf mich aufmerksam machen. Für Gefahrensituation habe ich jedoch immernoch den rechten Hupentaster mit voller Leistung zur Verfügung.

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 330
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von dexter »

SeMc hat geschrieben:rechte Hupentaster jetzt normale Lautstärke (105dB). Der linke Taster am Lenker wurde um einen Lastwiderstand(in Reihe) erweitert und somit ist die Hupe dann nich ganz so laut.
Das ist ne super Idee, hätte ich auch schon ein paar mal brauchen können! Hatte auch schon über eine Fahrradklingel nachgedacht...

Die Lösung mit dem Widerstand klappt aber nur wenn die Taster direkt im Hupenkreis liegen, nicht wenn die per Relais angesteuert wird... k.A. wie das bei meinem ist, hatte den noch nicht so weit auf.
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

Benutzeravatar
BigTimm
Beiträge: 185
Registriert: So 24. Okt 2010, 15:28
Roller: Ahamani Swap
PLZ: 35390
Wohnort: Giessen
Tätigkeit: Servicetechniker
Kontaktdaten:

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von BigTimm »

Hehehe die Idee mit der Fahrradklingel hatte ich schon, ist aber zu peinlich,oder :-P

aber gedrosselte Haupthupe is ne coole Loesung des Problems.

Gruesse Timm
Reality.sys corrupted !
Reboot Universe [Y;N] !?
_

e4go -electric mobility-

***
Ahamani Swap seit 1.10.2011, >455 km

silent

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von silent »

Soweit ich mich erinnern kann hatte der vor 15 Jahren gebaute Scoot-Elec auch schon eine Warnhupe.

SeMc

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von SeMc »

Ich konnte die Hupe leider noch nicht testen, daher weiß ich noch nicht ob es funktioniert.
In ausgebautem Zustand mit dem Widerstand funktioniert sie.

Ob die Hupe über ein Relais gesteuert wird kann ich nicht sagen.
Als ich gestern Abend das Ganze verbaut habe ist mir aufgefallen, dass eines der Kabel, welches von der linken Hupe abgeht im Gegenstück zum Stecker keinen Anschluss hat. Der dazugehörige Pin war in der Buchse einfach leer. Ein gelöstes Kabel habe ich ebenfalls nicht gefunden. Mir hat sich noch nicht ganz erschlossen, wie die Hupe mit nur einem einzigen Anschluss funktionieren soll, ich habe sämtliche Anschlüsse der Stecker auf Durchgang zum Hupenkabel geprüft und konnte keines finden, dass Durchgang zum zweiten Kontakt des Huptasters hat. Ich lasse mich jetzt mal überraschen, wie es- bzw. ob es überhaupt funktioniert. Zurückbauen kann man immernoch ;).

So, kurz zum aktuellen Stand:
Ich habe den Roller heute angemeldet. Der Versicherer hat ein bisschen komisch geguckt als er den Herstellernamen eintragen musste, war irgendwas chinesisches.
Verlief sonst aber reibungslos.
Des weiteren ist heute mein Mini LED Rücklicht gekommen.
Der erste Eindruck war ernüchternd, hatte mir das Teil nicht so winzig vorgestellt und beim Blick auf die Anzahl der verbauten LED's dachte ich schon ich muss das Licht wieder zurückschicken, weil es nicht hell genug sein würde, doch die Leuchtkraft überzeugt. Habe mal gleich mit einem 3 Zellen LiPo(ca. 12V) getestet und natürlich als erstes die Kontakte vom Bremslicht erwischt und wurde extrem geblendet, aber so soll es ja ;)

Jetzt gehts wieder in die beheizte Werkstatt und der Roller wird weiter gereinigt. Bei dem Wetter kann man sowieso nichts anders machen.

Schönen Freitag wünsche ich euch :)

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von Peter51 »

Hallo Steffen,
ich denke die 48V DC Fahrspannung sind vom Rahmen getrennt. Auch der DC/DC Wandler sollte galvanisch getrennt sein.
Sollte von den 12V der Minuspol mit dem Rahmen verbunden sein, ist es wie beim Auto: Masse von der Hupe liegt am Rahmen und es reicht ein + 12V Kabel damit es hupt.
Vielleicht bekommst Du ja vom Importeur aus 28816 Stuhr einen Schaltplan.......
Steht auf deinen 20Ah Accus noch eine weitere Zahl z.B. C20 oder C5 oder C2. (Das ist die Accukapazität bei 20, 5 bzw. 2-stündiger Entladung)
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste