Hallo liebe E-Roller Gemeinde,
ich bin nun neu in diesem Forum und möchte mal meine Erfahrungen zum E-Roller von e-tropolis beitragen.
Achtung, dieser Beitrag wird lang.
Kaufdatum war am 28.02.2011 nagelneu, also 0 km, Modell Future mit Doppelscheinwerfer und 60V-Silizium-Akkus.
Davon kaufte ich zusammen mit meinem Sohn zwei Stück. Eigentlich sollte nur mein Sohn einen Roller haben, aber bei der Probefahrt war ich so begeistert von dem Teil, dass ich selbst auch Besitzer eines E-Rollers bin.
Da ich den Roller fast täglich, außer bei schlechtem Wetter, für meinen Arbeitsweg mit 15km einfache Entfernung nutze und der vergangene Winter auch sehr mild war, stehen nun 9.200 km auf dem Tacho.
Bei meinem Sohn sind es jetzt rd. 4.000 km. Also bin ich dadurch in der Lage mal einen Langzeitbericht zu erstellen.
Hier nun die Details:
Die Verarbeitung ist ordentlich, aber man darf die Erwartungen nicht zu hoch stecken, sollte man bei Chinaware sowieso grundsätzlich nicht.
Nach der ersten Regenfahrt mit nasser Straße hatte ich erste Probleme. Denn wie sich zumindest bei unseren Modellen herausstellte, ist das innere Schutzblech (Kunststoff) zu kurz geraten. Deshalb spritzt das Wasser bis in die unter dem Sattel befindliche Elektronik und verursacht Störungen und vorzeitige Korrosionen an den Kontakten.
Nach Abtrockung war wieder alles ok. Also erstmal selbst das Schutzblech um ca. 12 cm, mit aus dem Baumarkt besorgter Kunststoffplatte, verlängert. Die Platte ließ sich unter Hitze gut verformen und anpassen.
Nach einigen weiteren 100km fiel dann die Hauptsicherung aus. Es war ein Folgeschaden von den Naßfahrten. Also korrodierte Kabel gekürzt und neue Sicherung verbaut.
Nach ca. 1.000 km war dann die hintere Seitenverkleidung an den Nähten unter dem Gepäckträger auseinander geplatzt. Bei genauer Betrachtung mußte ich feststellen, dass das gesamte Fahrergewicht über den Sattel auf der Verkleidung ruht. Schlimmer wird es dann noch mit Sozius, mit dem das Gesamtgewicht ohnehin schnell überschritten wird. Passieren kann es aber auch beim Durchfahren eines Schlaglochs, wenn die Federung durchdrückt. Zur Vermeidung sollte man den Sattel mit dem Stauraum (Helmfach will ich es nicht nennen, denn es paßt kein Helm hinein) ausbauen und darunter ein kleines Stück Durodurplatte (20-25mm) einkleben, damit das Gewicht abgefangen wird.
Was mir sonst noch aufgefallen ist:
Der Tacho hat eine Abweichung von +10-12 %. Meine Arbeitsstrecke beträgt genau 14,5 km gemäß Googlemaps sowie meinem sehr genauen Fahrradtacho. Der Roller zeigt 16 km an.
Wenn ich gem. Rollertacho 65 km/h fahre, zeigt der Smiley am Straßenrand, der ja gerne vor Schulen aufgebaut wird, immer um die 53 km/h an. Das heißt, die Differenz bei der Geschwindigkeit scheint noch größer zu sein.
Falls ihr euch fragt, wieso mein Roller etwas schneller fährt, dann sucht mal das kleine Poti an einem Kabelende unter dem sog. Helmfach. Auf den Hauptständer gestellt und Vollgas geben und gleichzeitig mit einem kleinen Schraubenzieher an der Schraube im Uhrzeigersinn drehen und schon hört ihr deutlich, wie er schneller wird.
Aber nicht übertreiben. Der Roller ist nur für 45 km/h zugelassen und die Toleranz der Polizei ist nicht grenzenlos. Bei rd. 50 km/h sollte man Schluß machen. Dabei müßt ihr aber noch die Tachodifferenz berücksichtigen. Zu beachten ist noch, dass sich die Reichweite natürlich mit dieser Maßnahme etwas reduziert, ca. um die 5 km.
Über den sehr guten Service vor Ort kann ich mich wirklich nicht beklagen:
- Hauptsicherung wurde anstandslos getauscht
- Bei meinem Sohn war das Ladegerät defekt, auch anstandsloser Tausch
- Die losen Seitenverkleidungen wurden gerichtet bzw. bei meinem Sohn ausgetauscht
Vereinzelt kann es sein, dass die Reifen eine Unwucht aufweisen. Es nervt besonders, wenn man nichts im Rückspiegel sehen kann weil alles zittert und die Arme machen das auch nicht lange mit.
Rollerräder werden leider nicht ausgewuchtet. Auch hier hilft nur selbst Hand anlegen, denn der Reifenhandel hat keine Vorrichtungen für Rollerräder. Wenn man ganz lieb Bitte sagt, schenkt einem der örtliche Reifenhandel 5 x Klebegewichte mit jeweils 5g. Dann hilft nur Vorderrad ausbauen (Wagenheber unter dem vorderen Teil des Akkufachs ist hilfreich) und dann das Rad mit der Achsschraube irgendwo einhängen und auspendeln. Bleibt das Rad immer an der gleichen Stelle stehen, gegenüberliegend die Gewichte kleben.
Umbaumaßnahmen:
Die obere Leuchte am Lenker benutze ich gerne als Tagfahrlicht, deshalb habe ich diese auf LED umgerüstet. 6 x ultrahelle LED's brachten eine Menge. Bei Interesse, Foto kann ich gerne nachtragen.
Nun das Wichtigste, meine Erfahrung mit den Akkus:
Im Neuzustand und nach 5 Ladevorgängen der Akkus war eine Reichweite von 47 km (echte Kilometer) kein Problem, laut Tacho waren es 53 km. Mein Fahrergewicht beträgt derzeit 86 kg.
Das änderte sich ab 5.000 km. Die Leistung nahm kontinuierlich ab und war bei 7.000 km bei einer Reichweite von echten 32 km angelangt. Bei 7.500 km konnte ich auch bei sparsamer Fahrweise nur noch knapp meinen Arbeitsweg mit hin und zurück von 29 km bewältigen. Freundlicherweise erhielt ich von meinem Händler Leihakkus zur Überbrückung, damit ich wieder zur Arbeit fahren konnte.
Aber nun kommts:
Seit Mitte Juni 2012 gibt es eine neue Generation von Akkus und am 30.06.2012 wurde ein neuer Satz bei mir verbaut.
Nach den ersten zwei Ausfahrten war ich schwer begeistert. Die Reichweite liegt nun bei echten satten 62 km und der Roller wurde noch nicht langsamer, lediglich die Anzeige im roten Bereich. Laut Tacho wären es dann knapp 70 km, so wie es im Prospekt auch immer angegeben ist. Das Streckenprofil war dabei sehr durchwachsen, also auch mehrere Hügel dabei und eine Stadtdurchfahrt mit einigen Ampelstopps. Dabei habe ich fast immer aus dem Stand auch gleich Vollgas gegeben. Bei vorsichtiger, stromsparender Fahrweise sind da bestimmt noch 5 km Reserve drin.
Nun bin ich gespannt, wie lange diese neue Akkugeneration durchhalten wird. Ich hoffe, ich komme dieses Mal auf die im Prospekt genannten 450 Ladezyklen.
Ich werde weiter berichten, wenn es neue Erkenntnisse gibt.