geco42 - ein wenig an der Reichweite drehen

Motorroller mit E-Antrieb
STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

lks hat geschrieben:@stw: überlege auch einen anderson Stecker einzubauen - genügt es, wenn plus/minus über die Hauptsicherung geführt werden oder muß ich das ganze zusätzlich absichern?
Der Originallader ist leider nicht lüfterlos, hat bisher aber keine Probleme gemacht, da ich im Trockenen laden kann. Kann man den Roller auch mit 2 Ladegeräten gleichzeitig laden (mit der entsprechenden Ladekurve) oder bringt das den Controller durcheinander bzw raucht mir dann eins der Geräte ab?
Einer der Batterieanschlüsse sollte gesichert sein. In der "Orginalverkabelung" war es so, dass Batterie-Plus an die Hauptsicherung ging, an der anderen Seite liegen Controller und Ladegerät (bzw. Plus-Leitung vom Anderson bei mir) an.

Bei meinem Roller ist das orginal Ladegerät drin, das ist bei mir aber lüfterlos und das war/ist auch die Serienausstattung. Da hat bei Dir sicherlich schon der Vorbesitzer umgebaut. Theoretisch kann man auch mit 2 Ladegeräten parallel arbeiten, die sollten dann aber völlig identisch eingestellt sein (Umschaltspannung CC auf CV-Phase, CV-Spannung). Im Zweifelsfall würde ich das aber lieber lassen und nur mit einem Ladegerät arbeiten. Falls das zu schwach ist, gibt es z.B. bei litrade und anderen auch kräftigere Ladegeräte. Aber: zu heftig würde ich auch nicht verwenden, das ganze soll ja im Bedarfsfall noch mit den Balancern harmonieren. Also 15A, maximal 20A insgesamt, egal ob mit ein oder zwei Ladegeräten, ansonsten sind kräftigere Balancerlösungen notwendig.

Der interne Lader "kommuniziert" bei mir mit dem Controller, aber das beschränkt sich auf die Motorabschaltung, wenn das Ladegerät noch eingestöpselt ist, sowie die Ansteuerung der roten LED in der CC-Ladephase. Da diese "Kommunikation" (also simple stromführende Leitungen) aber nicht notwendig ist, kann auch jedes beliebige Ladegerät über z.B. die Anderson-Lösung angeschaltet werden, das stört den Controller und sonstige Bauteile nicht.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

lks

Re: geco42 - ein wenig an der Reichweite drehen

Beitrag von lks »

Danke für die Infos. Die Verkabelung ist so wie Du es beschrieben hast. Der Lader (WS 144420C-N) war im Roller eingebaut als ich ihn bei südbaar (e-Werke/Baden-Württemberg) neu gekauft habe. Vielleicht ist es eine Variante des Originalladers oder ich fahre einen Austauschroller :x - ETh hat im elweb vor Jahren beschrieben, daß er so einen orangen Lader als Ersatz für das kaputte(?) Originalladegerät erhalten hat...

KilianU
Beiträge: 88
Registriert: Fr 8. Jul 2011, 16:55
PLZ: 64658
Kontaktdaten:

Re: geco42 - ein wenig an der Reichweite drehen

Beitrag von KilianU »

Hallo Peter 51,

ja klar sind die legalisiert, genau so wie unsere Balancer & BatteryManagementSysteme.
Zum High - Low Schalter kann ich Dir sagen, dass wir dies schon in Serie am Fahrzeug haben.

Bei der LiFePo Version haben wir auch ein geändertes Kennfeld für den Gasgriff. Desweiteren können wir dies auf Kundenwunsch individuell anpassen.

Das der Tester von MO (Guido Kuppers) unsanften Kontakt mit der Strasse hatte ist richtig, aber dies liegt meißt daran das erfahrene Motorradfahrer den Drehmoment Verlauf eines Elektromotors unterschätzen.

Gruß
Uwe

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

lks hat geschrieben:Danke für die Infos. Die Verkabelung ist so wie Du es beschrieben hast. Der Lader (WS 144420C-N) war im Roller eingebaut als ich ihn bei südbaar (e-Werke/Baden-Württemberg) neu gekauft habe. Vielleicht ist es eine Variante des Originalladers oder ich fahre einen Austauschroller :x - ETh hat im elweb vor Jahren beschrieben, daß er so einen orangen Lader als Ersatz für das kaputte(?) Originalladegerät erhalten hat...
Bislang kenne ich nur "geschlossene" Ladegeräte, habe die bei mittlerweile 3 der Roller vorgefunden und meines Wissens hat nichts anderes das Werk in Taiwan verlassen. Ladegerät mit Lüfter über dem Hinterrad würde mich unruhig werden lasssen ...
Da der Importeur recht frühzeitig ohne Ersatzteile war, wurden im Defektfall anscheinend andere Ladegeräte während der Gewährleistung an die Kunden übergeben. Es würde mich auch nicht wundern, wenn in Gewährleistungsfällen zunächst Komplettroller kannibalisiert wurden und später mit Fremdteilen wieder kompletiert wurden, um die Dinger verkaufsfähig zu machen.
Den Thread mit ETh kenne ich, da habe ich als SteWi mitgewirkt.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

lks

Re: geco42 - ein wenig an der Reichweite drehen

Beitrag von lks »

STW hat geschrieben: Ladegerät mit Lüfter über dem Hinterrad würde mich unruhig werden lasssen ...
Welche Konsequenzen zieht diese Unruhe nach sich?
1. nur im Trockenen fahren
2. Lüfterlader spritzwassergeschützt abdichten ohne den Luftaustausch zu behindern
3. Lader ins Helmfach und mit offenem Fach laden
4. Lader durch wasserdichtes lüfterloses Gerät (Originallader) ersetzen

Bitte um Diskussion.

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

lks hat geschrieben: 1. nur im Trockenen fahren
2. Lüfterlader spritzwassergeschützt abdichten ohne den Luftaustausch zu behindern
3. Lader ins Helmfach und mit offenem Fach laden
4. Lader durch wasserdichtes lüfterloses Gerät (Originallader) ersetzen
1. Die nächste Pfütze kommt bestimmt, auch Staub findet seinen Weg, und Staub und Sand im Lüfter ist ebenfalls ein Graus, ebenso speichert der Dreck Luftfeuchtigkeit.
2. Siehe 1. So dicht bekommt man das Ladegerät nicht wie es sein müßte oder es besteht die Gefahr einer Überhitzung.
3. Klingt vernünftig
4. Klingt auch gut - nur teuer, das Teil müßte man sich aus Taiwan ordern, wenn es der orginale Lader sein soll.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

lks

Re: geco42 - ein wenig an der Reichweite drehen

Beitrag von lks »

Gut, dann wandert der Lader ins Helmfach - und ich habe Platz für eine 17.Batterie ;)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Fasemann, Semrush [Bot] und 19 Gäste