Einer der Batterieanschlüsse sollte gesichert sein. In der "Orginalverkabelung" war es so, dass Batterie-Plus an die Hauptsicherung ging, an der anderen Seite liegen Controller und Ladegerät (bzw. Plus-Leitung vom Anderson bei mir) an.lks hat geschrieben:@stw: überlege auch einen anderson Stecker einzubauen - genügt es, wenn plus/minus über die Hauptsicherung geführt werden oder muß ich das ganze zusätzlich absichern?
Der Originallader ist leider nicht lüfterlos, hat bisher aber keine Probleme gemacht, da ich im Trockenen laden kann. Kann man den Roller auch mit 2 Ladegeräten gleichzeitig laden (mit der entsprechenden Ladekurve) oder bringt das den Controller durcheinander bzw raucht mir dann eins der Geräte ab?
Bei meinem Roller ist das orginal Ladegerät drin, das ist bei mir aber lüfterlos und das war/ist auch die Serienausstattung. Da hat bei Dir sicherlich schon der Vorbesitzer umgebaut. Theoretisch kann man auch mit 2 Ladegeräten parallel arbeiten, die sollten dann aber völlig identisch eingestellt sein (Umschaltspannung CC auf CV-Phase, CV-Spannung). Im Zweifelsfall würde ich das aber lieber lassen und nur mit einem Ladegerät arbeiten. Falls das zu schwach ist, gibt es z.B. bei litrade und anderen auch kräftigere Ladegeräte. Aber: zu heftig würde ich auch nicht verwenden, das ganze soll ja im Bedarfsfall noch mit den Balancern harmonieren. Also 15A, maximal 20A insgesamt, egal ob mit ein oder zwei Ladegeräten, ansonsten sind kräftigere Balancerlösungen notwendig.
Der interne Lader "kommuniziert" bei mir mit dem Controller, aber das beschränkt sich auf die Motorabschaltung, wenn das Ladegerät noch eingestöpselt ist, sowie die Ansteuerung der roten LED in der CC-Ladephase. Da diese "Kommunikation" (also simple stromführende Leitungen) aber nicht notwendig ist, kann auch jedes beliebige Ladegerät über z.B. die Anderson-Lösung angeschaltet werden, das stört den Controller und sonstige Bauteile nicht.