Roller gesucht

Motorroller mit E-Antrieb
shark87

Roller gesucht

Beitrag von shark87 »

Hallo,

Ich lebe hier im Flachland und suche einen Elektroroller um meinen Weg zum Bahnhof zu überwinden. Derzeit fahre ich noch mit dem Auto, möchte allerdings aus kosten und umweltgründen gerne auf einen Elektroroller umsteigen. Die einfache Wegstrecke sind ca 12km. Da ich nur die Führerscheinklasse B und C besitze wird es ein Modell mit Vmax 45km/h werden. Budget dafür liegt bei 2500-3000€ nun habe ich mich Bereits ein wenig schlau gemacht über das Internet. Infrage kommen nur Roller mit LiFePo Akkus, da diese Bis -25°C funktionieren sollen. Diesbezügliche habe ich mich intensiv mit dem Leviatec Sprinter 60 auseinandergesetzt. Jedoch scheint dort keine vernünftige Ladeelktronik verbaut zu sein und was mir noch aufgefallen ist, dass dort eine konventionelle Beleuchtung statt sparsamerer LED-Beleuchtung verbaut ist. Da ich gelernter Elektroniker Fachrichtung Informations- und Telekommunikationtechnik bin und demnächst mein Studium beginnt wäre ich natürlich dazu in der Lage soetwas nachzurüsten, jedoch sind die Kosten dafür nicht unerheblich. Als alternative habe ich mir den Kreidler Galactica 2.0 im Internet angesehen. Jedoch hat der Akku nur ca 2/3 der Kapazität des Leviatec und der Akkutyp ist mir noch unbekannt. Weitere alternativen in der Preisklasse habe ich leider nicht gefunden. Wichtig ist mir vorallem ein Helmfach, damit ich den Helm nicht den ganzen Tag mit mir rummschleppen muss, sowie eine halbwegs vernünftige Verarbeitung sodass mir der Roller nicht unter der Nase wegrostet. Zudem sollte er 45km/h schnell sein und ich sollte dort bequem platz finden (bin 1,84m groß und 84kg schwer). Bei dem Leviatec sind mir noch Bausaätze bei ebay aufgefallen. Was ist davon zu halten und was müsste ich für Ladegerät+elektronik+akkus in min. orginalkapazität rechnen?

lg, Tim

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Roller gesucht

Beitrag von dirk74 »

Hi,

eine Wegstrecke von max. 24 km schafft auch mein kleiner Leviate mit Blei locker. Die von Dir ermittelten Roller sind in der Preisklasse wirklich interessant. Ich schätze, dass der Kreidler mit seinen 40 Ah Akkus auch mind. 40 km (mit stiller Reserve) weit kommt.
Falls es nur der kurze Weg zur Arbeit sein soll, fände ich den auch nicht schlecht:
http://vrider.de/?q=e2go
In der Lithium-Version kannst Du die Akkus sogar zum Laden entnehmen und der ganze Roller ist sehr leicht.
Dass viele Roller noch konventionelle Lampen haben, ist nicht so gravierend. Wenn Dein Roller in der Ebene ca. 1000 W zieht, dürfte die Beleuchtung <100 W sein. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die LED-Technik bei den modernen Varianten komplett zum Tragen kommt. Ich meine, es sind nur die Blinker und das Rücklicht. Dann macht es noch weniger aus.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Haro
Beiträge: 449
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Roller gesucht

Beitrag von Haro »

Ich zäume das Pferd mal vom Schwanz her auf, und zwar buchstäblich: Ein großes Topcase ist auch sinnvoll, Voraussetzung dafür ist ein großer, stabiler Gepäckträger. Ich habe eins von Givi mit ca. 45 l Fassungsvermögen, darin transportiere ich Aktenordner, oder meinen Laptop, oder Einkäufe. Wenn ich das Fahrzeug abstelle, tue ich den Helm rein und nehme den Laptop mit. A propos Helm: Integral, aber mit möglichst großem Sichtfeld. Kann man nur ausprobieren. Ich habe vorm Kauf sicher 30 versch. Modelle probiert. Helmfach? Nur in wenige paßt ein Integralhelm hinein.

Lithiumakkus bei tiefen Temperaturen besser als Blei? STW hat beides im selben Roller probiert, bin neugierig was er dazu sagt.

Aus Kostengründen willst du vom Auto umsteigen? Wann sich wohl die von dir genannten 2.500 Eur Anfangsinvestition amortisieren? Und das bei deutlich geringerer Zuverlässigkeit, das ist dir hoffentlich bewußt. Also immer das Auto startbereit als Reserve vorhalten.
Betr. Größe: Ich besitze 2 Sprinter in der Benzinversion (alias Daelim Otello), bin deutlich größer und schwerer als du und habe trotzdem reichlich Platz darauf. Bei Zwerglrollern wie zB Eco Flash oder SC-25 hingegen stehen meine Knie am Lenker an, was das Kurvenfahren sehr erschwert.
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.

Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.

shark87

Re: Roller gesucht

Beitrag von shark87 »

Mir geht es vorallem darum, dass der Roller auch im Winter seine 24km schafft. Im Sommer wäre es natürlich schön wenn ich damit so ca 40-50km (vom Badesee und zurück) damit schaffen würde. Ob die Batterien entnehmbar sind ist zweitrangig, da eine Garage mit genügend Steckdosen vorhanden ist. Bei dem Kreidler würde mich auch interessieren, was es für Akkus sind und ob dort eine vernünftige Ladeelektronik verbaut wurde, damit der Akku nicht so schnell an Kapazität verliert. Kann man bei den Akkus davon ausgehen, dass die bei ca 10000km im Jahr 5Jahre halten werden und immernoch genügend Kapazität haben um damit 40-50km zu schaffen? Ich wollte gerade im Sommer möglichst vollständig auf das Auto verzichten und im Winter solange fahren wie es noch von den Temperatur und den Straßenverhältnissen annehmbar ist. Was sollte ich eigentlich wegen der Wartung des Rollers beachten? Kann man dort auch vieles selber machen? Ich bin nicht gerade ungeschickt was das Schrauben auch am Auto angeht.

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Roller gesucht

Beitrag von dirk74 »

Schau mal hier:
download/file.php?id=490
Ich habe diese Kostenüberlegung auch gemacht, da wirtschaftliche und ökologische Gründe zum Tragen kommen. Letztlich ist bei der Wirtschaftlichkeitsrechnung entscheidend, wie lange der Roller genutzt wird, bis er in die Presse kommt. Die verlinkte Kalkulation geht auch davon aus, dass das Auto nicht ersetzt, sondern nur ergänzt wird. Also Anschaffung des Rollers und Akkukosten (Zyklen) werden gegen Verbrauch und Verschleiß vom Auto gerechnet. Dass Du mit einem Akkusatz 50000 km schaffst, wage ich zu bezweifeln. Selbst bei Lithium vermutlich nur, wenn die Ladeelektronik und die Akkus in Topzustand sind. Aber da können die Lithium-Fahrer sicher kompetente Auskunft geben.
Ich hatte auch an dem Sprinter Interesse, da er mir auch hier empfohlen wurde. Letztlich habe ich den kleinen Leviate genommen, da ich vorher noch keinen Roller hatte und nicht viel Geld in den Sand setzen wollte für einen fahrbaren Untersatz, mit dem ich nicht klarkomme. Glücklicherweise bekommt man hier im Forum immer kompetente Auskunft, so dass ich heute möglicherweise anders entschieden hätte. Mit ein paar Abstrichen erledigt aber auch mein Roller seinen Job.
Ach ja, noch ein warmer Tipp. Bei den Chinarollern bitte einen Satz guter :!: Reifen für den Winterbetrieb einplanen!
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

shark87

Re: Roller gesucht

Beitrag von shark87 »

Ich nehme mal an ich könnte die Wartung selber machen, so mein Auto benötigt 7,5l auf 100km dank der vielen Kurzstrecke :( auf Langstrecken fahre ich ihn ca mit 6,5l auf 100km. da der Liter Super vermulich demnächst über 1,60€ kosten wird nehme ich jetzt einfach mal an 7,5l x 1,60€ macht also 12€ auf 100km. Nach groben schätzungen würde ich davon ausgehen, dass 100km Rollerfahren mit Strom 1€ kosten (4kWh x 0,25€) bleibt eine Differenz bei 10000km von 1100€. Der Verschleiß von den Teilen dürfte zudem auch noch für den Roller sprechen, denn mein Auto hat mittlerweile auch schon fast 130t km runter und ist Baujahr 2001. Somit schätze ich, das der Roller nach Abzug aller kosten ca 1000€ pro Jahr "gewinn" macht. somit würde sich der Roller nach 3Jahren und somit 30000km bezahlt machen. Sofern ich einen neuen Akkusatz sagen wir mal nach 25000km benötigen würde (kosten derzeit 15 x 70€=1050€) wären wir bei 4Jahre bei dem Gewinn den er ab dort einfahren würde. Ich schätze Reifen sollten auch bei einem Roller ca 5Jahre halten und die Elektronik könnte ich evtl auch selbst reparieren. Der Elektromotor sollte sofern die Lager mitspielen das locker schaffen. Bei den Federn und Dämpfern bin ich mir da nicht so sicher. Sofern kein Unfall passiert sollte der Rahmen das auch locker packen sofern er nicht gleich zuanfang anfängt zu Rosten, wobei das auch nicht das Problem ist da ein Freund von mir gelernter Lackierer ist. Aufgrund dessen dass ich natürlich einen langlebigen Akku haben möchte benötige ich natürlich LiFePo4 Akkus. Das mit dem TopCase ist übrigens eine gute Idee. Bei dem e2go stört mich die geringe Leistung sowie die geringe reichweite, da diese natürlich von Zeit zu Zeit zurückgehen wird. Wenn er jetzt schon nur ca 40km schafft würde ich davon ausgehen das er nach ca 3jahren nurnoch 30km schafft und dann wird es schon eng. Zudem kostet er exakt soviel wie der Sprinter 60. Was mich noch interessiere würde ist ob der Sprinter 60 die Bremsenergie zurückspeist, wobei dies bei meiner Strecke vermutlich nicht relevant ist, da sie viel Landstraße beihnhaltet mit wenigen Kreuzungen, jedoch würde dies auch ein wenig die Bremse schonen.

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Roller gesucht

Beitrag von STW »

Bis 3000€ ist ein guter Ansatz. Dafür sollte man etwas brauchbares bekommen. Jetzt erst einmal ein paar Hoffungen beseitigen:
1. Lithium und Minusgrade: da macht es nur Spaß, wenn man überdimensionierte Akkus hat, da die Dinger bei Last und niedrigen Temperaturen kräftig in Spannung einbrechen. Bei 24km gewünschter Reichweite im Winter sind also 60Ah-Akkus erforderlich, bei 40Ah hat man keinen Spaß mehr.
2. Ladezyklen: bei Bleiakkus immer vom schlimmsten Fall ausgehen. Wir haben hier im Forum Lebensdauer von 1900km bis 10.000km und alles dazwischen. Die Preise für Bleiakkus sind wieder kräftig angezogen, unter 400€ für einen 50Ah-Satz ist nichts zu bekommen. Bei 24km Reichweite steht ca. einmal jährlich ein Wechsel an. Unter 50Ah (C20-Rate) bzw. 48Ah (C2-Wert, z.B. bei den Greensavern als Wert angegeben) würde ich erst gar nicht anfangen.
3. Lebensdauer Lithium: das ist die große unbekannte Größe. Ich habe meine bald 3 Jahre drin, und bin noch zufrieden. Immer noch orginalreichweite. Die Dinger werden aber auch alle paar Monate überprüft und gehätschelt. Fährt man die auf ihre Grenzen hinsichtlich Reichweite (und ggf. auch Vollgas im Winter, da bin ich eher zurückhaltend), dann sterben die aber auch gerne früher.
4. LED-Beleuchtung bringt nichts. Vorne 35W, hinten 5W, macht 40W und gelegentlich mal Brems- oder Blinklicht. Das fällt neben der normalerweise abgerufenen Motorleistung nicht ins Gewicht.
5. Amortisierung: für 2500€ tanke ich 25 mal und lege damit bei meinem Auto 12500-14000km zurück. Bleiakkusatz 400€ reicht demnach für in Sprit gerechnet für ca. 2000-2500km. Mit Glück halten die Akkus länger als 2500km, aber das weiß man erst hinterher. Wartungskosten beim E-Roller: recht gering, alle 1-2 Jahre die Reifenventile präventiv wechseln und gelegentlich mal Bremsklötze tauschen. Standarddefekte liegen gerne am Controller und Ladegerät vor, dafür sollte man immer 200-300€ auf der Kante liegen haben. Bei der Standardchinaware muß man da alle 1-2 Jahre mit einem Defekt rechnen (man kann aber auch Glück haben, der Leviate-Controller scheint z.B. recht zuverlässig zu sein).


Wenn Du selbst basteln kannst, dann ist die Überlegung mit dem Leviate Sprinter 60 - Bausatz nicht verkehrt. In der Bucht wird der ja häufig verkauft, ich habe allerdings selten die Endpreise beobachtet. Rechnen wir mal "schlimm", dann liegen wir bei 600€ inkl. Transport.
Ausstattung mit Lithiumakkus: ich würde gleich auf 16 Zellen gehen (Orginalausstattung des Rollers 15 Zellen). Zelle ca. 100€ (litrade 60Ah Thundersky/Winston, oder 70Ah Calb bei bastelwastel24). Pro Zelle ein BMS-Modul, z.B. die 4-fach - Boards von lipopower. Macht ca. 10€ pro Zelle. Ladegerät: das 48V/15A bei litrade oder bastelwastel24 für 200-250€ (das teure mit LED-Anzeige). Macht also an Batterie- und Ladetechnik und noch ein paar Kleinteile rund 2000€.
Endpreis: also ca. 2600€.

Fertigrolleralternativen: der aktuelle EMaxe 110S in Bleiversion, der sollte auch mit der Wegstrecke auf Dauer kein Problem haben hinsichtlich der Akkus, aber wenn die kaputt sind ..., der Spaß wird teuer.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

shark87

Re: Roller gesucht

Beitrag von shark87 »

Vielen Dank STW für deine Antwort.

meinst du Balancer-15A-fuer-4-Zellen-LiFePo4-LiNANOZ-Lastmodul-mit-LED ? Nehmen wir einmal an ich würde den Sprinter 60 fertig für ca 2500€+Versand mir kaufen und würde eine 16. Zelle nachrüsten sowie die Balancer. Muss ich den 16. Akku dann in Reihe mit den anderen schalten? Wenn ja liefert das Netzteil denn die benötigte Spannung dafür? Die Balacer nachzurüsten würde das geringste Problem für mich sein. Wie ich einem Beitrag von dir entnommen habe gibt es dafür ja ausreichend Platz. Die Akkupflege und Kontrolle kann ich ohne Probleme durchführen da alles dafür vorhanden ist. Ich schätze wenn die Balancer verbaut sind sollte ich das einmal im Quartal überprüfen und ggf. wieder ausgleichen. Was für Reichweite sind denn ca mit dem Sprinter 60 möglich wenn man dem Akku höchsten 2/3 der Kapazität entnehmen möchte? Der Sprinter 60 scheint mir auch noch der einzige verbliebende Roller zu sein wenn ich deinen Beitrag so durchlese, denn Bleikanditaten kommen für mich nicht in Frage (wenn ich da denn 1x im Jahr die Batterien wechseln muss). Da der Roller eine mehr als ausreichende Beschleunigung hat und bei 45km/h keine 3kWbenötigt und es hier alles sehr sehr flach ist denke ich sollte es möglich sein sehr Akkuschonend zu fahren.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Roller gesucht

Beitrag von Joehannes »

Der Bastelwastel-Sprinter wäre schon ein guter Ansatz um ein brauchbares Gefährt mal zu bekommen.
Wenn da nicht die leidige Frage nach den COC Papieren wäre. Im Angebot steht zwar mit......... aber
wie so oft sieht die Realität dann ganz anders aus. Der Satz kommt bestimmt ohne VIN und ohne Typenschild.
Das fehlende COC oder EEC sowie die Unbedenklichkeitserklärung vom Zoll sind halt für eine Zulassung erforderlich.
Aber soetwas ist dann bestimmt auch nicht dabei. :o
Also folgt Einzelabnahme beim TÜV und dann der Weg zur Zulassungsstelle für die nötigen Papiere
Solange das nicht geklärt ist läuft das Angebot für mich nur als Ersatzteilbeschaffung oder just for fun.
Dann könnte man hier dafür auch ein neues Thema eröffnen.
Ach, einen Schaltplan für den Sprinter wäre dann auch nicht schlecht. Jemand sucht hier im Forum ja bereits verzweifelt einen. :(

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Roller gesucht

Beitrag von dirk74 »

Ich würde ihn auch lieber direkt von Leviatec kaufen. Du bekommst dann mit Sicherheit das CoC-Zertifikat und hast 2 Jahre Gewährleistung.
Der Preis dafür ist dann eben, dass Du mit Balancern/BMS an der 3000 € Marke kratzt.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 18 Gäste