Überwintern

gangsterlein
Beiträge: 92
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 20:32
Roller: NIU / Civic
PLZ: 57
Kontaktdaten:

Überwintern

Beitrag von gangsterlein »

Ich oute mich jetzt mal als Schönwetterfahrer, aber den Roller bei Eis und Schnee fahren tu ich mir nicht an. Deswegen hab ich ihn " eingemottet". Die Batterie schön warm gelagert und da drängt sich die Frage auf: Was ist mit dem Accu für die GPS/ SIM -Geschichte. Er ist laut App jetzt auf 20% und nimmt stetig ab :? ! Was passiert eigentlich wenn der leer wird? ;) ....SIM-Karte neu registrieren? Weiß jemand was?

Benutzeravatar
Nibbler
Beiträge: 197
Registriert: Sa 30. Sep 2017, 18:36
Roller: Niu N1S 2019 Matt Grau
PLZ: 79194
Kontaktdaten:

Re: Überwintern

Beitrag von Nibbler »

Hallo,

Die Frage kommt mir sehr gelegen, da ich den Roller im Winter auch stehen lasse.
Bisher habe ich folgendes gemacht (falls jemand Optimierungspotential sieht bitte Info):

Den Akku hab ich bei ca. 50% Ladestand aus dem Roller genommen und in den Keller gelegt. Die Temperatur dürfte da im Winter so bei 15-17 Grad liegen. Bin mir aber unsicher ob es besser wäre den Akku in der Tiefgarage zu lagern. Da schwankt die Temperatur etwas mehr, ist aber deutlich kälter. Was war nochmal die ideale Lagertemperatur?

Im Handbuch steht glaube ich was davon, dass man den Akku von Zeit zu Zeit komplett ent. bzw. aufladen sollte. Kann hierzu jemand was sagen?

Nächste Frage wäre: wie sieht die ideale Wiederinbetriebnahme aus? Voll laden und losfahren oder leermachen und dann aufladen (ich denke mal zuerst aufladen)?

Grüße Andi
Aerodynamik ist was für Leute die keine ordentlichen Motoren bauen können.

Eule
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
Roller: unu 2kW Bj.11/2015
PLZ: 4
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Überwintern

Beitrag von Eule »

Ich finde es unverantwortlich vom Hersteller/Händler, dass der NIU scheinbar ohne Anleitung übergeben wird. 8-)

Hier zum Download Seite 21 auswendig lernen und täglich abends aufsagen :mrgreen:
Gruß
Werner

"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder? :)

gangsterlein
Beiträge: 92
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 20:32
Roller: NIU / Civic
PLZ: 57
Kontaktdaten:

Re: Überwintern

Beitrag von gangsterlein »

Schön liebe Eule aber von dem kleinen SIM-Accu steht da auch nix!

Benutzeravatar
Nibbler
Beiträge: 197
Registriert: Sa 30. Sep 2017, 18:36
Roller: Niu N1S 2019 Matt Grau
PLZ: 79194
Kontaktdaten:

Re: Überwintern

Beitrag von Nibbler »

Jaaaaaaa ok aaaaaber ich hab hier im Forum irgendwo gelesen das zum einen die Temperaturen wohl nicht stimmen?! Zum anderen steht da nicht ob ich den Akku nach Lagerung zuerst leer machen soll und dann voll aufladen oder von den 50% direkt ans Ladegerät
Aerodynamik ist was für Leute die keine ordentlichen Motoren bauen können.

kabee
Händler
Beiträge: 2177
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Überwintern

Beitrag von kabee »

Wenn der Handyakku leer ist verliert die SIM ja auch nicht ihre Registrierung. Wie will man das Ding auch aufladen?

e-Bay-Nutzer

Re: Überwintern

Beitrag von e-Bay-Nutzer »

Was ist mit dem Accu für die GPS/ SIM -Geschichte. Er ist laut App jetzt auf 20% und nimmt stetig ab :? ! Was passiert eigentlich wenn der leer wird? ;) ....SIM-Karte neu registrieren? Weiß jemand was?
Die Antwort ist wie durch Zauberhand verschwunden..... Ein Schelm welcher böses dabei denkt....
Jetzt nochmals nachgeliefert:
Natürlich weiß jemand was..... 8-)
Zuletzt geändert von e-Bay-Nutzer am Fr 17. Nov 2017, 20:09, insgesamt 1-mal geändert.

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Überwintern

Beitrag von chrispiac »

Lithium-Akkus lieben es von der Chemie her eher warm. Wenn sie keine Last bringen müssen, können sie auch kühl gelagert werden. Ich habe dafür eine Stelle unter der Treppe vorgesehen, das zwar kühler als in Wohn- und Schlafzimmern ist, aber wärmer als Garage und Kaltkeller. Dort ist zwar kein Frost zu erwarten, man kommt jedoch öfter vorbei und wenn man ein Zettel mit dem letzten Ladetermin anbringt, denkt man auch daran, den Akku spätestens nach 2 Monaten mal nachzuladen. Gut ist es, wenn der Akku „irgendwo“ zwischen 20 und 80% Ladekapazität gehalten wird. Da die Akkus zur Selbstentladung neigen, empfiehlt sich zum Beginn der Winterpause ein Ladestand von 50 bis 80%, wenn man noch keine Erfahrung gesammelt hat, wie es sich mit der (Selbst-)Entladung am entsprechenden Lagerort verhält. Im Prinzip kann man von der Spannung auf den Ladestand schließen und sollte, wenn sie sich der 20%-Marke nährt (51-52 V), mal wieder Nachladen (bis ca. 60V). Ich weiß allerdings nicht, inwieweit das vorgeschaltete BMS eine reine Spannungsmessung beeinflussen kann. Für das Laden würde ich einen warmen Ort empfehlen. Sollte der Akku im Keller, (Tief-)Garage, Schuppen etc. lagern, vor dem Laden mindestens eine halbe Stunde (besser eine Stunde, je nachdem wie stark der Temperaturunterschied zum Ladeort/Wohnraum ist) Zeit zum aklimatisieren geben, dann Spannung prüfen, und erst dann Laden. Je nach Ausgangsspannung sollten eine bis zwei Stunden mit den Standardladegerät reichen (eine Volladung soll ja um 6 Stunden dauern) um wieder auf einen Ladestand von 50 bis 80% zu kommen.
Sollte der Ladestand über 80% liegen, ist es vom Prinzip her auch nicht schlimm, wenn man die Winterpause nicht für länger plant (ich hoffe, bis auf Dezember/Januar zuminstest teilweise fahren zu können, wenn es die Wetterbedingungen hergeben). Der Akku wird halt bei niedrigeren Temperaturen stärker belastet (beim fahren) und beim Einlagern ist die Selbstentladung bei höheren Ladestand angeblich höher (bzw. die Zellchemie erreicht, je nach Bauweise, nicht mehr so leicht ihre Maximalleistung, wenn sie ohne Last nur eine Eigenentladung auf längere Zeit vorhalten soll).

Die Spannungsangaben beziehen sich hier auf den NIU mit 17 in Serie geschalteten Lithiumzellen (Ladeendspannung max. 4,2V pro Zelle, 20% Marke bei 3- 3,1V pro Zelle angenommen).

Wasted
Beiträge: 193
Registriert: Sa 17. Jun 2017, 20:52
Roller: NIU N1S (TRA01V06)
PLZ: 80
Kontaktdaten:

Re: Überwintern

Beitrag von Wasted »

Im Prinzip finden sich hier alle Informationen die zu Gebrauch und Lagerung der Batterie wissen muss:
http://batteryuniversity.com/learn/arti ... _batteries

Dort ist auch der Zusammenhang zwischen Temperatur bei Lagerung und dem zu erwartenden Kapazitätsverlust dargestellt.
Screen Shot 2017-11-17 at 20.58.34.png

Prinzipiell sind kalte Temperaturen besser. Es kommt aber auch stark auf den Ladestand an. Den Akku bei 100% und Zimmertemperatur zu lagern, wäre ganz schlecht. Bei optimaler Ladespannung lohnt es sich evtl. aber auch schon nicht mehr, diesen von der Diele in den Keller zu bringen. Der Seite nach wird angenommen, das sich diese bei 3,92V pro Zelle befindet. Bei der erwähnten 17s Schaltung sind dies 66,6V. Laut meinen protokollierten Werten, würden hierbei ca. 68% beim NIU selbst als Ladestand angezeigt werden (Abweichungen bei anderen Modellen/BMS möglich).

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Überwintern

Beitrag von chrispiac »

Na ja, mit solchen Seiten habe ich so gewisse Probleme. Im Prinzip haben die zwar Recht, jedoch sind deren Angaben auf längere Zeiträume ausgelegt. Die Erhebungen gehen meist von Lagerung über ein Jahr und länger aus, entsprechende Hinweise kann man manchmal den Schaubildern entnehmen. Zudem kommen die Erhebungen meist aus anderen Bereichen: Für „Kleinelektronik“ meist aus den Mobiltelefonbereich (woraus sich dann Rückschlüsse auf andere Geräte, wie z. B. Akkubohrer, Laptops und ähnliches) schließen lassen, oder aus den „Profibereich“ wo wichtige Infrastruktur (Telekommunikation, Krankenhäuser etc.) Powerwalls in kritischen Bereichen betreiben, sei es zur Absicherung bis der/die Generatoren anspringen (USV; Unterbrechungsfreie Stromversorgung) oder auch nur zur Überbrückung von Stromausfällen bzw. zur Nachtspeicherung Versorgung, falls eine Anlage per Solarzellen betrieben wird. Sicher verhalten sich die (Lithium-)Zellen im Akkus von Motorrollern entsprechend ähnlich, nur dauert bei mir eine Winterpause keinen Zeitraum > 6 Monate bis ein Jahr, schließlich lebe ich nicht jenseits der Polarkreise.

Ich würde meinen NIU Akku auf jeden Fall frostfrei Lagern (auch wenn er -20°C verkraften können soll), also eher im Keller als in der Garage. Um den Spannungsstand gelegentlich zu testen, lieber an einem Ort, wo ich ihn öfters wahrnehme, also eher unter der Treppe im Erdgeschoß/Keller als im Kaltkeller selber. Ganz voll oder leer würde ich ihn nicht Lagern, bei Beginn um 50 bis 80% der Kapazität und unter 20% würde ich ihn nicht bewußt fallen lassen. Jedoch würde ich jetzt nicht panisch jeden Tag den Ladestand kontrollieren 1x pro Monat sollte unter diesen Bedingungen ausreichen und da ich von einer Winterpause von 2 maximal 3 Monaten ausgehe (lieber weniger), hoffe ich, erst zum „Saisonstart“ erst wieder den Akku laden zu müssen, dann möglichst auf 100%.

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Petchup und 378 Gäste