Ladegerät über Nacht dran lassen oder doch besser Stecker ziehen?

Antworten
Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät über Nacht dran lassen oder doch besser Stecker ziehen?

Beitrag von wiewennzefliechs »

NIU2017 hat geschrieben:
So 17. Sep 2017, 17:17
Ich lade ihn nur auf, wenn ich am nächsten Tag auch fahre. Dazu benutze ich eine einfach Zeitschaltuhr, die ca. 4 Stunden bevor ich losfahre, anfängt den Roller zu laden.
Ich mache das im Prinzip auch so, mache es aber zusätzlich noch vom Wetter abhängig. D. h. der Akku wird nur dann geladen, wenn der Wetterbericht für den nächsten Tag kein roller-untaugliches Wetter meldet.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

achim
Beiträge: 2759
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät über Nacht dran lassen oder doch besser Stecker ziehen?

Beitrag von achim »

Ich halte die ganzen Angaben über erreichbare Zyklen und darüber hinausgehende, langsam nachlassende Kapazität, insofern für etwas irreführend, weil wohl in den allermeisten Fällen ein Rollerakku durch Totalausfall einzelner Zellen sehr viel früher in den Tod gerissen wird und dann schlagartig unbrauchbar wird.
Inwiefern ein besonders schonender Umgang mit dem Akku auf den Totalausfall einzelner Zellen Einfluss hat weiß wohl niemand so richtig. Aber ich glaube nicht dass ein längeres Stehen mit Vollladung das Ausfallsrisiko erhöht. Die theoretische Zahl der Zyklen mag es negativ beeinflussen, ich denke nur dass das eben aus den genannten Gründen theoretisch bleibt.

Gruß,
Achim

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19064
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät über Nacht dran lassen oder doch besser Stecker ziehen?

Beitrag von MEroller »

achim hat geschrieben:
So 17. Sep 2017, 23:55
...längeres Stehen mit Vollladung ...
... erhöht zumindest bei LiFePO4 den Innenwiderstand massiv, bis hin zur Unbrauchbarkeit wegen zu hohem Spannungsabfall beim Fahren und daher BMS-Abschaltung wegen mehrer Zellen, die unter Last in Unterspannung kommen, selbst bei voller Batterie. Dieser "Tod" kommt viel früher als irgendein Kapaverlust, wenn man eine solche Batterie lange vollgeladen rumstehen hat.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät über Nacht dran lassen oder doch besser Stecker ziehen?

Beitrag von gervais »

Kann ich zumindestens auch für SAMSUNG LiXX Zellen in einer 280Wh Bosch E-Bike Batterie bestätigen. Den habe ich vollgeladen verräumt und er hat nach Wiederauffinden innerhalb eines Jahres rund 30% seiner nutzbaren Kapazität verloren (34 Zyklen!). Gemeinerweise gibt es für diese Einsicht ein Diagnosegerät, was mich aber schon vor 2 Fehlkäufen bewahrt hat.

sansander

Re: Ladegerät über Nacht dran lassen oder doch besser Stecker ziehen?

Beitrag von sansander »

zurück zum Thema über Nacht oder besser gesagt Umbeaufsichtig Akkus laden

Ich habe leider Teuer bezahlen musste für diese Unbezahlbare Erfahrung,

Hinzu zum Thema Akku Laden:

zu dem ZeitPunk......

Sehr billige BMS + Lader = Boooom !!!!


Niemals Unbeaufsichtig Akkus Laden

Fragt nicht nach was genau los war, den dies weiß ich bis heute nicht....
Dateianhänge
DSC_2233.JPG
DSC_2234.JPG
DSC_2235.JPG
DSC_2237.JPG
DSC_2238.JPG
DSC_2240.JPG

Eule
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
Roller: unu 2kW Bj.11/2015
PLZ: 4
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät über Nacht dran lassen oder doch besser Stecker ziehen?

Beitrag von Eule »

sansander hat geschrieben:
Mo 18. Sep 2017, 15:44
Sehr billige BMS + Lader = Boooom !!!!
Fragt nicht nach was genau los war, den dies weiß ich bis heute nicht....
Die Frage hast du dir ja bereits beantwortet (s.o.).

Daraus abzuleiten, dass man grundsätzlich und niemals unbeaufsichtigt laden sollte, halte ich für übertrieben.

Aber: wenn man Selbstbau betreibt und billig einkauft, ist Vorsicht die Mutter aller Porzellankisten. Hier hätte ein Thermoschalter mit externem Fühler (eingestellt auf 30°C Abschalttemperatur) wahrscheinlich gute Dienste geleistet, z.B.:
https://www.conrad.de/de/universaltherm ... 73757.html
Gruß
Werner

"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder? :)

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät über Nacht dran lassen oder doch besser Stecker ziehen?

Beitrag von wiewennzefliechs »

Eule hat geschrieben:
Mo 18. Sep 2017, 16:55
Daraus abzuleiten, dass man grundsätzlich und niemals unbeaufsichtigt laden sollte, halte ich für übertrieben.
Sagen wir mal so: man kann durchaus unbeaufsichtigt laden, allerdings sollte sich der Akku dabei in ausreichender Entfernung von brennbaren Gegenständen befinden. Das wird natürlich schwierig, wenn der Akku fest im Roller eingebaut ist. Am Roller gibt es jede Menge brennbarer Teile, und wenn erstmal der ganze Roller in Brand geraten ist, kann das Feuer auch auf weiter entfernte Gegenstände übergreifen. Beim Unu hat man aber immerhin die Möglichkeit, den Akku herauszunehmen. Lädt man ihn dann in einer Umgebung ohne brennbare Gegenstände, erwischt es im Falle eines Falles nur den Akku.

Akkus können übrigens unter den verschiedensten Bedingungen in Brand geraten. Überladung oder Laden mit zu hoher Spannung/zu hohem Strom ist eine mögliche Ursache, aber auch der Versuch, einen Akku mit tiefentladenen oder überhitzten Zellen zu laden, ist gefährlich. Auch mechanisch beschädigte Zellen können einen Brand auslösen. Jedenfalls finde ich es gut, dass mein Ladegerät die Ladeleistung bei sehr hohen oder sehr tiefen Umgebungstemperaturen automatisch reduziert und außerdem vor Ladebeginn prüft, ob der Akku tiefentladen oder anderweitig beschädigt ist (und dann gar nicht bzw. nur mit stark reduziertem Strom lädt). Dass der Akku neben einigen anderen Sicherheitsmechanismen auch mit 11 Temperatursensoren ausgestattet ist, die bei Überhitzung für eine Abschaltung des Ladestroms sorgen, finde ich auch nicht verkehrt 8-)

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Eule
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
Roller: unu 2kW Bj.11/2015
PLZ: 4
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät über Nacht dran lassen oder doch besser Stecker ziehen?

Beitrag von Eule »

wiewennzefliechs hat geschrieben:
Mo 18. Sep 2017, 17:16
Lädt man ihn dann in einer Umgebung ohne brennbare Gegenstände, erwischt es im Falle eines Falles nur den Akku.
Jetzt aber mal Schluss mit der Panikmache, Michael!

Jede Nacht laden schätzungsweise tausende unu-Besitzer und dreiundachtzig NIU-Besitzer den Klotz in ihrer Wohnung (und wahrscheinlich nicht in der Badewanne oder Duschtasse), das macht hunderttausende Ladungen pro Jahr...

Wieviele Wohnsiedlungen sind bisher deswegen abgefackelt :?: :o ;)
Gruß
Werner

"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder? :)

Wasted
Beiträge: 193
Registriert: Sa 17. Jun 2017, 20:52
Roller: NIU N1S (TRA01V06)
PLZ: 80
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät über Nacht dran lassen oder doch besser Stecker ziehen?

Beitrag von Wasted »

Also ich würde ja erwarten das ein vernünftiges BMS (z.B. NIU und UNU) die Ladevorgang abbricht, sobald eine Zelle anfängt durch zu schmoren. Die Frage ist ob du als "Aufsicht" das überhaupt schnell genug erkennen könntest, bevor das ganze Paket in die Luft fliegt. Jedenfalls wäre das eine teure Rückrufaktion im Anschluss. Gab es sowas schon mal? Bei UNU hätte ich so meine Zweifel ob die das stemmen könnten ohne gleich in die Insolvenz zu gehen. Von daher sollten die Hersteller sich darum schon ausreichend gekümmert haben, hoffe ich mal.

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät über Nacht dran lassen oder doch besser Stecker ziehen?

Beitrag von gervais »

Wasted hat geschrieben:
Mo 18. Sep 2017, 18:29
Also ich würde ja erwarten das ein vernünftiges BMS (z.B. NIU und UNU) die Ladevorgang abbricht, sobald eine Zelle anfängt durch zu schmoren.
Hehre Hoffnung. Übliche BMS merken das gar nicht. Selbst wenn Du einen Temp. Fühler hast, der abschaltet, ist der Prozess bereits gestartet (d.h. es schmort und qualmt dann auch ohne externe Versorgung) Ich habe eine Mun. Kiste und einen Rauchmelder und lade gerne auf der Terrasse.

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], KaliKiku und 382 Gäste