Logdatei eines Bleimopeds

Motorroller mit E-Antrieb
muemike

Logdatei eines Bleimopeds

Beitrag von muemike »

Ah Zähler im Ladegerät


Ladegerättyp: #4 = KOP601/2 48V/9A

Gesamtzahl der Ah: 7.302,82

Geladene Ah für die letzten 32 Ladungen
1: 7.55 Ah 21.6%
2: 6.59 Ah 18.8%
3: 7.19 Ah 20.5%
4: 7.76 Ah 22.2%
5: 7.27 Ah 20.8%
6: 7.21 Ah 20.6%
7: 7.27 Ah 20.8%
8: 6.80 Ah 19.4%
9: 7.62 Ah 21.8%
10: 1.76 Ah 5.0%
11: 7.03 Ah 20.1%
12: 7.69 Ah 22.0%
13: 8.00 Ah 22.8%
14: 7.53 Ah 21.5%
15: 0.03 Ah 0.1%
16: 7.32 Ah 20.9%
17: 7.28 Ah 20.8%
18: 6.72 Ah 19.2%
19: 7.50 Ah 21.4%
20: 6.92 Ah 19.8%
21: 7.98 Ah 22.8%
22: 10.70 Ah 30.6%
23: 7.50 Ah 21.4%
24: 8.89 Ah 25.4%
25: 4.07 Ah 11.6%
26: 9.69 Ah 27.7%
27: 0.11 Ah 0.3%
28: 6.91 Ah 19.8%
29: 7.52 Ah 21.5%
30: 6.11 Ah 17.4%
31: 6.59 Ah 18.8%
32: 7.83 Ah 22.4%
1 - letzte Ladung, 2 - vorletzte Ladung, …
LADEZEITEN UND FEHLER INFORMATIONEN


Ladegerättyp: #4 = KOP601/2 48V/9A

Ladegerät Firmwareversion: 2.05, Revision: 0/91

Parameter geändert von: #255

Gesamtzahl der Ladevorgänge: 645

Phase Abgeschl. Ladevorg. Gesamtzeit [Std:Min] Letzte Ladung [Std:Min]
1 645 0:00 0:00
2 632 515:13 0:27
3 601 537:09 0:36
4 0 4179:58 2:18
5 0 0:00 0:00


Zahl der Ladestartvorgänge in Abhängigkeit von Batteriespannung
Ub <= 36,94: 1
36,94 < Ub <= 38,05: 0
38,05 < Ub <= 39,17: 0
39,17 < Ub <= 40,28: 0
40,28 < Ub <= 41,40: 0
41,40 < Ub <= 42,51: 0
42,51 < Ub <= 43,63: 0
43,63 < Ub <= 44,74: 0
44,74 < Ub <= 45,86: 2
45,86 < Ub <= 46,97: 8
46,97 < Ub <= 48,09: 14
48,09 < Ub <= 49,20: 46
49,20 < Ub <= 50,32: 218
50,32 < Ub <= 51,43: 243
51,43 < Ub <= 52,55: 99
Ub > 52,55: 14

FEHLERZÄHLER

0 x #1 "Ausfall vom Ladegerättemperaturfühler (Interner Fehler)"
0 x #2 "Zeitlimit beim Laden wurde überschritten"
0 x #3 "Ausfall vom Batterietemperaturfühler oder Fühler nicht angeschlossen"
0 x #4 "Zu hohe Ladegerättemperatur beim Laden"
0 x #5 "Zu hohe Batteriespannung beim Starten"
0 x #6 "Zu niedrige Batterietemperatur beim Laden"
0 x #7 "Zu hohe Batterietemperatur beim Laden"
28 x #8 "Ladegerät wurde von Batterie getrennt während der Ladung"
0 x #9 "Falsche Kontrollsumme der Parameter im Festspeicher"
0 x #10 "Problem mit Strommessung (Interner Fehler)"
0 x #11 "Falsche Parameterwerte im Festspeicher"
0 x #12 "Es kann kein Strom gemessen werden (Interner Fehler)"
0 x #13 "Ladestrommessung außer der Toleranz (Interner Fehler)"
0 x #14 "Ladestrom kann nicht richtig geregelt werden (Interner Fehler)"

Die Reichweite des Rollers war schon deutlich Reduziert (weniger als 15 km).
Wie man erkennen kann ist der "Tank" schon sehr klein geworden. Mein Spezi dem ich diese Rekorddaten zu verdanken habe ist bis zuletzt gefahren und hat das Teil am Schluss immer nach Hause schieben müssen :lol:
Am Tacho hat er 8900 km wobei der Tacho seit gut einem halben Jahr defekt ist. Er schätzt so um die 11000km die er gefahren ist.
Das Moped ist ein IO 1500 GT mit 4xGreensaver SP27-12 origanal Blei Anker mit einem verwegenen 58 Jährigen Fahrer der im Winter den Schneepflug überholt und keiner Wetterlage trotzt. Für mich ist er einfach ein Roller- Held.
Die Radlager hinten sind schon so laut das man glaubt ein Güterzug kommt auf einem zu, aber das tut nichts zur Sache.

Ich denke das das ein ordentlicher Dämpfer für die Lithiumfans ist.
Neue Bleianker kosten zwischen € 250 - 500,- bei 10000km Fahrleistung.
10 000km da kommen € 0,05,- /km bei 500 Euro Akkukosten raus.
Strom ist jetzt egal den braucht auch ein Lithium Akku.

Ich freue mich auf rege Diskussion.

Mike

PS:7303Ah dividiert durch 2 Drittel (25,33 Ah) des SP27-12(38Ah-20Hr) ergibt so um die 300 "Vollzyklen" -wie versprochen!

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Logdatei eines Bleimopeds

Beitrag von STW »

Ist kein Dämpfer für mich ;)

11TKm sind schon recht ordentlich. Aber man muß dabei berücksichtigen, dass er schon ein recht gutes Ladegerät dran hat, und nicht die übliche China-Beipackware. Und wenn er die Entladezyklen dauerhaft schön flach gehalten hat (die maximale Entnahme von < 11Ah spricht dafür), dann sind das eine Menge günstiger Rahmenbedingungen.

Von 300 Ladezyklen bei 60% Entladetiefe (geschweige denn 80%) dürfte er immer noch deutlich entfernt sein, also die Datenblattspezifikation hat er auch nicht erreicht.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

tom

Re: Logdatei eines Bleimopeds

Beitrag von tom »

Im Preis-/Leistungsverhältnis sind die Bleier unbestritten eine durchaus mögliche Wahl. Ob als Starterbatterie oder im Gabelstapler.
Wie ist die Prospekt-Reichweite? 80km oder so ähnlich...
Aber wenn Reichweite und schieben egal ist, kann er noch einige Jahre lang damit unterwegs sein. Halt mit immer weniger fahren und immer mehr schieben.
Schieben ist sowieso gut für die offizielle Akku-Reichweite. Wenn der Tacho nicht kaputt wäre! :roll:

Mir (und meinem Chef :evil:) wäre das nicht egal, ich würde die für meine Ansprüche (>=40km ohne nachladen) als kaputt/unbrauchbar bezeichnen.
4x 4 Greensaver wären dann schon eher was. Infolge geringerer Entladetiefe halten die hoffentlich auch mehr als 4x länger als das eine 4er Pack.

muemike

Re: Logdatei eines Bleimopeds

Beitrag von muemike »

Wer billig Kauft der Kauft teuer!
Nachdem der erste orig. Akkusatz nach akzeptablen Werten letztes Jahr erneuert worden ist, nähmlich gegen die billigsten die man bei Online-Batterien.de kaufen konnte, ist hier das ernüchternde Ergebnis dieses "Versuchs".

"Probanten" waren die Power Sonic 12V 35Ah Blei-Vlies Akku AGM PS 12350NB um 250,- Euro


Ah Zähler im Ladegerät
Ladegerätnummer: 11691
Ladegerättyp: #4 = KOP601/2 48V/9A
Gesamtzahl der Ah: 2.769,95
Geladene Ah für die letzten 32 Ladungen
1: 5.39 Ah 15.4%
2: 4.53 Ah 12.9%
3: 6.85 Ah 19.6%
4: 7.27 Ah 20.8%
5: 6.80 Ah 19.4%
6: 7.31 Ah 20.9%
7: 7.01 Ah 20.0%
8: 5.02 Ah 14.4%
9: 1.23 Ah 3.5%
10: 5.81 Ah 16.6%
11: 1.53 Ah 4.4%
12: 6.18 Ah 17.7%
13: 1.91 Ah 5.5%
14: 6.83 Ah 19.5%
15: 6.99 Ah 20.0%
16: 6.95 Ah 19.8%
17: 7.36 Ah 21.0%
18: 7.19 Ah 20.5%
19: 7.11 Ah 20.3%
20: 6.99 Ah 20.0%
21: 7.27 Ah 20.8%
22: 7.03 Ah 20.1%
23: 7.37 Ah 21.0%
24: 1.63 Ah 4.7%
25: 1.74 Ah 5.0%
26: 7.58 Ah 21.6%
27: 7.38 Ah 21.1%
28: 7.92 Ah 22.6%
29: 7.94 Ah 22.7%
30: 6.87 Ah 19.6%
31: 7.56 Ah 21.6%
32: 7.50 Ah 21.4%
1 - letzte Ladung, 2 - vorletzte Ladung, …
LADEZEITEN UND FEHLER INFORMATIONEN
Ladegerätnummer: 11691
Ladegerättyp: #4 = KOP601/2 48V/9A
Ladegerät Firmwareversion: 2.05, Revision: 0/91
Parameter geändert von: #4
Gesamtzahl der Ladevorgänge: 298
Phase Abgeschl. Ladevorg. Gesamtzeit [Std:Min] Letzte Ladung [Std:Min]
1 298 0:00 0:00
2 291 241:56 0:22
3 283 146:07 0:31
4 0 2762:17 0:00
5 0 0:00 0:00
Zahl der Ladestartvorgänge in Abhängigkeit von Batteriespannung
Ub <= 36,94: 0
36,94 < Ub <= 38,05: 0
38,05 < Ub <= 39,17: 0
39,17 < Ub <= 40,28: 0
40,28 < Ub <= 41,40: 0
41,40 < Ub <= 42,51: 0
42,51 < Ub <= 43,63: 0
43,63 < Ub <= 44,74: 0
44,74 < Ub <= 45,86: 0
45,86 < Ub <= 46,97: 0
46,97 < Ub <= 48,09: 0
48,09 < Ub <= 49,20: 33
49,20 < Ub <= 50,32: 87
50,32 < Ub <= 51,43: 154
51,43 < Ub <= 52,55: 23
Ub > 52,55: 1
FEHLERZÄHLER
0 x #1 "Ausfall vom Ladegerättemperaturfühler (Interner Fehler)"
0 x #2 "Zeitlimit beim Laden wurde überschritten"
0 x #3 "Ausfall vom Batterietemperaturfühler oder Fühler nicht angeschlossen"
0 x #4 "Zu hohe Ladegerättemperatur beim Laden"
0 x #5 "Zu hohe Batteriespannung beim Starten"
0 x #6 "Zu niedrige Batterietemperatur beim Laden"
0 x #7 "Zu hohe Batterietemperatur beim Laden"
0 x #8 "Ladegerät wurde von Batterie getrennt während der Ladung"
0 x #9 "Falsche Kontrollsumme der Parameter im Festspeicher"
0 x #10 "Problem mit Strommessung (Interner Fehler)"
0 x #11 "Falsche Parameterwerte im Festspeicher"
0 x #12 "Es kann kein Strom gemessen werden (Interner Fehler)"
0 x #13 "Ladestrommessung außer der Toleranz (Interner Fehler)"
0 x #14 "Ladestrom kann nicht richtig geregelt werden (Interner Fehler)"


Der Roller leidet wie vor einem Jahr an mangelnder Reichweite. Ich habe jetzt die "Multipower MP36-12 Zyklentyp" bestellt und dann wird man sehen ob die besser sind. (290,- Euro)
Die "Greensaver SP27-12" wäre wohl die beste Option gewesen. Der fast doppelt so hohe Anschaffungspreis mit dem verbunden Geldmangel des Fahrers lässt mich dann wieder so eine Entscheidung treffen. Der Roller ist durch den täglichen Gebrauch auch schon sowas von im Ar... das er schon als Attraktion im Film "Mad Max" eine gute Figur machen könnte. Nichtsdestotrotz sollten die "neuen" noch 2 Jahre halten weil dann wird das Fahrzeug gewechselt.

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Logdatei eines Bleimopeds

Beitrag von STW »

12350NB: der erste Google-Link verweist auf eine Seite mit den Anwendungsmöglichkeiten Sicherheitstechnik, USV. Also kein Zyklentyp, da hilft dann auch die hochwertige Ladetechnik nichts. Die MPs werden besser sein, sind allerdings keine Wunderteile.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Logdatei eines Bleimopeds

Beitrag von Peter51 »

Hoffe du hast nicht Power Sonic mit Panasonic verwechselt. Die Panasonic Zyklentyp sollen recht gut sein. Bin gestern mit E-Max 90S mit 4x Greensavern SP36-12 = 36Ah bei 2hr bzw. 50Ah bei 20hr. 2x 20km ohne Zwischenladen gefahren. Die Voltanzeige zeigte noch 46V an. Ladegerät CC- und CV-Phase brauchte dann 3,5 Std. Floating Phase hab ich noch 0,5 Std. gewähren lassen und danach das 10A Ladegerät abgesteckt - möchte nicht das meine Batterien gekocht werden, H2O verbrauchen. Bergab rollte der E-Max bis 72km/h. Auf gerade Strecke - mit Smily am Straßenrand - 55..56km/h. (settingbox sei Dank).
Also nach nunmehr knapp 3.000km noch kein Leistungsverlust. In der Tat sollte man 5...10Ct./km für Batterierücklage einkalkulieren. Die Buskarte (Tageskarte) hätte Euro 5,60 gekostet.
Mit Gruß aus dem hohen Norden!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Logdatei eines Bleimopeds

Beitrag von STW »

Ich hab schon nach Power Sonic geguckt. Wären die Panasonic so schnell abgeritten, hätte ich zur Prüfung des Ladegerätes geraten ;)
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

roller75
Beiträge: 14
Registriert: Mi 3. Aug 2011, 18:37
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: Logdatei eines Bleimopeds

Beitrag von roller75 »

Hallo Peter51,

noch zwei Fragen habe ich zu Deiner Fahrt mit dem E-Max:
Wurden die 46V bei ausgeschaltetem Motor oder während der Fahrt angezeigt?
Und wieviel von den 6 Ladezustandsbalken wurden bei Dir nach der Gesamtfahrt noch angezeigt?
E-Max 110S, seit 8/2011, 2.000km Fahrleistung

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Logdatei eines Bleimopeds

Beitrag von Peter51 »

Hallo Roller75,

die 46V wurden nach Ende der Fahrt im Stand angezeigt. Kurz vor Ende der Fahrt war ein kleiner Anstieg mit 44,5V und 2 Ladebalken während der Fahrt und noch 3 Ladebalken und 46V im Stand. Die ersten 20km waren noch 5 Ladebalken. Die Energieanzeige ist nicht linear - zum Ende wird die Batterie schnell leer. Hatte nach 20km leider keine Nachlademöglichkeit.
2x 20km = 40km sind alles andere als gut für die Bleier.
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Logdatei eines Bleimopeds

Beitrag von Peter51 »

Hallo Roller,

bin heute nochmal an den Elbstrand gefahren, also die gleiche Strecke. Beim Start 52,5V, dann losgefahren noch 49,5V...50,0V. Angekommen mit im Stand 48,0V und 4 Balken.
Vielleicht ist dies eine gute Eselsbrücke:
6 Balken Kapazität > 60%
5 Balken Kapazität 50%
4 Balken Kapazität 40%
usw.
Ist zumindest eine gute Näherung. Heute hatten wir den ganzen Tag Sonnenschein bei 25°Cel.

Mit Gruß aus dem hohen Norden.
P.S.
Max Reichweite mit E-Max 90S 56km ich
Max Reichweite mit E-Max 110S 96km Test Zeitschrift scooter & Sport.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste