Ovinem OS-310, Leviate Sprinter 60 Vorstellung UPGRADES
-
rr-1701
Ovinem OS-310, Leviate Sprinter 60 Vorstellung UPGRADES
Hallo Zusammen,
vor einigen Wochen angekündigt, habe ich nun die Webseite mit den Upgrade begonnen.
Vorschläge, Kritik, Verbesserungen nehme ich gern entgegen.
Zu finden hier: http://www.remuss.com/page4/page44/styled-2/index.html
Viele Grüße
Robert
vor einigen Wochen angekündigt, habe ich nun die Webseite mit den Upgrade begonnen.
Vorschläge, Kritik, Verbesserungen nehme ich gern entgegen.
Zu finden hier: http://www.remuss.com/page4/page44/styled-2/index.html
Viele Grüße
Robert
-
DAGA
Re: Ovinem OS-310, Leviate Sprinter 60 Vorstellung UPGRADES
Hab die Seite mal eben überflogen,
ich hab mir jetzt drei Artesyn BXB100-48S05 bestellt. Diese werde ich in Reihe schalten und mittels Wiederstände jeden auf 4.4V begrenzen, somit habe ich dann einen DC-DC Wandler mit 300W.
Diese Wandler gabs zum Sonderpreis 6.64/Stück hier: http://cgi.ebay.de/Artesyn-DC-DC-Conver ... 483d02bc78, ist sogar ein deutscher Händler...
Somit müsste es keine Probleme mehr mit dem Ausfall des DC-DC Wandlers geben!
Mfg
DAGA
ich hab mir jetzt drei Artesyn BXB100-48S05 bestellt. Diese werde ich in Reihe schalten und mittels Wiederstände jeden auf 4.4V begrenzen, somit habe ich dann einen DC-DC Wandler mit 300W.
Diese Wandler gabs zum Sonderpreis 6.64/Stück hier: http://cgi.ebay.de/Artesyn-DC-DC-Conver ... 483d02bc78, ist sogar ein deutscher Händler...
Somit müsste es keine Probleme mehr mit dem Ausfall des DC-DC Wandlers geben!
Mfg
DAGA
-
rr-1701
Re: Ovinem OS-310, Leviate Sprinter 60 Vorstellung UPGRADES
@Alf20658:
Ja, ich denke schon. Was ist denn genau eingebaut, bzw. gibt es da ein Ersatzteil?
Ja, ich denke schon. Was ist denn genau eingebaut, bzw. gibt es da ein Ersatzteil?
-
DAGA
Re: Ovinem OS-310, Leviate Sprinter 60 Vorstellung UPGRADES
Naja ok,
wenn du 100€+ Zoll + Steuern für einen DC-DC Wandler übrig hast, ist das wahrscheinlich die beste Lösung...
Da ich aber nicht soviel Geld ausgeben will, baue ich mir lieber selber einen für gerademal 20€!!
Damit könnte man auch noch ne Endstufe betreiben... 300Watt sollten dafür eig reichen
Die DC-DC Wandler sind gestern angekommen, diese habe ich bereits in ein Gehäuse eingebaut und müssen jetzt nur noch verkabelt und auf 4.4V pro Wandler eingestellt werden:




Mfg
DAGA
wenn du 100€+ Zoll + Steuern für einen DC-DC Wandler übrig hast, ist das wahrscheinlich die beste Lösung...
Da ich aber nicht soviel Geld ausgeben will, baue ich mir lieber selber einen für gerademal 20€!!
Damit könnte man auch noch ne Endstufe betreiben... 300Watt sollten dafür eig reichen
Die DC-DC Wandler sind gestern angekommen, diese habe ich bereits in ein Gehäuse eingebaut und müssen jetzt nur noch verkabelt und auf 4.4V pro Wandler eingestellt werden:




Mfg
DAGA
-
rr-1701
DC-DC-Konverter und Wattstundenzähler
@Alf
Danke, ich hatte schon mal bei Kelly geguckt, aber die Seite nicht gefunden. DAGA hat Recht, billig ist das nicht, aber ich brauche mehr als
die 100W.
@DAGA
Das sieht gut aus! Ich hatte mal nachgesehen, die sind für 48V ausgelegt, richtig? Ich werd mit meinen 5 Akkus auf 72V (frisch geladen) kommen,
das werden die Module wohl nicht schaffen, oder?
Wattstundenzähler
Ich habe schon einige Threads zu Turnigy und Watts'up gelesen. Für mein MB Hybrid-Bike habe ich ein Watts'up, das klappt gut. Für den Sprinter
60 reicht das nicht, ich teile auch die Ansicht, dass die vergleichsweise dünnen Drähtchen für die 60-70A des Rollers nicht reichen.
Vielleicht kann man einen größeren Shunt einbauen mit dickeren Leitungen, aber da bin ich mir nicht sicher, ob es die Spannung von bis zu 72V
verträgt.
Auf der Suche habe ich dann den Cycle Analyst gefunden, den www.powerbob.de als Power Bob I mit großem Display anbietet. Das würd ich
gern in meine Instrumente integrieren.
Gibt es Erfahrungen zum Cylce Analyst, bzw. was haltet ihr von dem Gerät?
Grüße aus dem kalten Sauerland
Robert
Danke, ich hatte schon mal bei Kelly geguckt, aber die Seite nicht gefunden. DAGA hat Recht, billig ist das nicht, aber ich brauche mehr als
die 100W.
@DAGA
Das sieht gut aus! Ich hatte mal nachgesehen, die sind für 48V ausgelegt, richtig? Ich werd mit meinen 5 Akkus auf 72V (frisch geladen) kommen,
das werden die Module wohl nicht schaffen, oder?
Wattstundenzähler
Ich habe schon einige Threads zu Turnigy und Watts'up gelesen. Für mein MB Hybrid-Bike habe ich ein Watts'up, das klappt gut. Für den Sprinter
60 reicht das nicht, ich teile auch die Ansicht, dass die vergleichsweise dünnen Drähtchen für die 60-70A des Rollers nicht reichen.
Vielleicht kann man einen größeren Shunt einbauen mit dickeren Leitungen, aber da bin ich mir nicht sicher, ob es die Spannung von bis zu 72V
verträgt.
Auf der Suche habe ich dann den Cycle Analyst gefunden, den www.powerbob.de als Power Bob I mit großem Display anbietet. Das würd ich
gern in meine Instrumente integrieren.
Gibt es Erfahrungen zum Cylce Analyst, bzw. was haltet ihr von dem Gerät?
Grüße aus dem kalten Sauerland
Robert
-
DAGA
Re: Ovinem OS-310, Leviate Sprinter 60 Vorstellung UPGRADES
@rr-1701,
die DC-DC Wandler arbeiten von 36 bis 75V:
(im vorherigen Link von mir zu finden...)
Also sollte das mit deinen 72V auch funktionieren, zumal die 72V ja nur direkt nach dem Laden anliegen!!
Außerdem schalten sich die DC-DC Wandler bei einer Temperatur von 110°C ab und auch automatisch wieder ein, das Schlimmste was also passieren kann, ist, dass dein Licht ausfällt... Deshalb werde ich meine Wandler auch mit Wärmeleitpaste in das Alugehäuse einbauen.
Wenn du also nicht viel für einen DC-DC Wandler ausgeben willst und mit dem Lötkolben umgehen kannst, ist das wahrscheinlich die beste Lösung!
Gruß
DAGA
die DC-DC Wandler arbeiten von 36 bis 75V:
48Vin nominal 36 to 75VDC
(im vorherigen Link von mir zu finden...)
Also sollte das mit deinen 72V auch funktionieren, zumal die 72V ja nur direkt nach dem Laden anliegen!!
Außerdem schalten sich die DC-DC Wandler bei einer Temperatur von 110°C ab und auch automatisch wieder ein, das Schlimmste was also passieren kann, ist, dass dein Licht ausfällt... Deshalb werde ich meine Wandler auch mit Wärmeleitpaste in das Alugehäuse einbauen.
Wenn du also nicht viel für einen DC-DC Wandler ausgeben willst und mit dem Lötkolben umgehen kannst, ist das wahrscheinlich die beste Lösung!
Gruß
DAGA
-
Gausi
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo 27. Apr 2009, 22:49
- PLZ: 49170
- Kontaktdaten:
Re: Ovinem OS-310, Leviate Sprinter 60 Vorstellung UPGRADES
Hallo @all
Hallo @Alf20658
Ich hatte gestern DAGA zu Besuch und wir haben uns den DC/DC Konverterzusammenbau gewidmet. Neben der Löterei, Belastungsmessungen und Temperaturmessungen und mächtig viel Spass an der Sache haben wir folgenden Erkenntnisgewinn: Das Teil funktioniert:
1.) Ich kann die Bedenken von Alf20658 bezüglich der Belastung 2,4G nicht teilen ..... ich hatte früher 3 BXB150 in meine Roller ..... Daga fährt seit etlichen Monaten mit so einen DC/DC Wandler ..... Das sind vergossene Module!!!!! da bricht nichts!!!! .......zum Kelly DC/DC Wandler ..... ist der für den Straßenverkehr zugelassen? ....Muss ein DC/DC Wandler für den Straßenverkehr zugelassen sein? Vollkommender Humbug!!!!! Beim Kelly DC/DC Wandler dürfte ich Nachs bei -12°C nicht mehr fahren ..... laut Datenblatt außerhalb des Temperaturarbeitsbereiches. Tagsüber im Sommer sinds unter der Sitzbank mit Sicherheit auch über 40°C .... weil dann das Bremslicht ausfallen würde ( oder laut Datenblatt könnte, da außerhalb des Betriebstemperaturbereiches )und jemand drauffährt, freut sich "Die gegnerische Versicherung" ein Loch im Hintern
2.) Messergebnisse:
a.) Die DC/DC Wandler mit der Bezeichnung BXB100 48S05 - H Made in China sind High Active ... d.h. das ohne Anschluss des Remote Pins die Dinger aktiv sind .....
b.) Die DC/DC Wandler haben nur einen Einstellbereich von 4,47V-6,04V .... 4,47V ergeben sich,wenn ich den Trim Pin mit den Sens + Pin verbinde..... daher sind Diese DC/DC Wandler mit der Endbezeichnung H und Aufdruck "Made in China" nicht als Lademodul für LiFePo4 Zellen zu gebrauchen .....
c.) Also DC Output sind 13,41V .....Deswegen haben wir mit 3*55W H4 Lampen belastet .... Die Spannung am Augang unseres "Bastelobjektes" sank auf 13,01V ab ... der Strom hatte mit einer DC Stronzange 14,04A .... nach einer halben Stunde hatte wir am Alukasten eine Temperatur von 74°C ... also bei 182W Dauerlast.
d.) 5*55W H4 Lampen verkraftete der Selbstbau DC/DC Wandler ... bei der 6. H4 Lampe schaltete sich einer ( der schnellste in der Reihenschaltung ) ab.
Fazit: Als DC/DC Wandler im Low Cost Bereich absolut empfehlenswert!!
mfg
Gausi
Hallo @Alf20658
Ich hatte gestern DAGA zu Besuch und wir haben uns den DC/DC Konverterzusammenbau gewidmet. Neben der Löterei, Belastungsmessungen und Temperaturmessungen und mächtig viel Spass an der Sache haben wir folgenden Erkenntnisgewinn: Das Teil funktioniert:
1.) Ich kann die Bedenken von Alf20658 bezüglich der Belastung 2,4G nicht teilen ..... ich hatte früher 3 BXB150 in meine Roller ..... Daga fährt seit etlichen Monaten mit so einen DC/DC Wandler ..... Das sind vergossene Module!!!!! da bricht nichts!!!! .......zum Kelly DC/DC Wandler ..... ist der für den Straßenverkehr zugelassen? ....Muss ein DC/DC Wandler für den Straßenverkehr zugelassen sein? Vollkommender Humbug!!!!! Beim Kelly DC/DC Wandler dürfte ich Nachs bei -12°C nicht mehr fahren ..... laut Datenblatt außerhalb des Temperaturarbeitsbereiches. Tagsüber im Sommer sinds unter der Sitzbank mit Sicherheit auch über 40°C .... weil dann das Bremslicht ausfallen würde ( oder laut Datenblatt könnte, da außerhalb des Betriebstemperaturbereiches )und jemand drauffährt, freut sich "Die gegnerische Versicherung" ein Loch im Hintern
2.) Messergebnisse:
a.) Die DC/DC Wandler mit der Bezeichnung BXB100 48S05 - H Made in China sind High Active ... d.h. das ohne Anschluss des Remote Pins die Dinger aktiv sind .....
b.) Die DC/DC Wandler haben nur einen Einstellbereich von 4,47V-6,04V .... 4,47V ergeben sich,wenn ich den Trim Pin mit den Sens + Pin verbinde..... daher sind Diese DC/DC Wandler mit der Endbezeichnung H und Aufdruck "Made in China" nicht als Lademodul für LiFePo4 Zellen zu gebrauchen .....
c.) Also DC Output sind 13,41V .....Deswegen haben wir mit 3*55W H4 Lampen belastet .... Die Spannung am Augang unseres "Bastelobjektes" sank auf 13,01V ab ... der Strom hatte mit einer DC Stronzange 14,04A .... nach einer halben Stunde hatte wir am Alukasten eine Temperatur von 74°C ... also bei 182W Dauerlast.
d.) 5*55W H4 Lampen verkraftete der Selbstbau DC/DC Wandler ... bei der 6. H4 Lampe schaltete sich einer ( der schnellste in der Reihenschaltung ) ab.
Fazit: Als DC/DC Wandler im Low Cost Bereich absolut empfehlenswert!!
mfg
Gausi
-
DAGA
Re: Ovinem OS-310, Leviate Sprinter 60 Vorstellung UPGRADES
Hallo zusammen,
wie Gausi ja schon ausführlich beschrieben hat, haben wir den DC-DC Wandler erfolgreich zusammengebaut!
Ein Nachteil hat der Kelly Wandler jedoch auch noch: Die Maße... Kelly: 172mm(L)*120mm(W)*66mm(H), Eigenbau: 125mm(L)*95mm(B)*55mm(H)!
Schon bei den Maßen meines Eigenbaus war es schwierig, eine geeignete Stelle zu finden, ich wüsste nicht, wo man den Kelly einbauen könnte...
Bezüglich der nicht korrekten Daten der Artesyn DC-DC Wandler, werde ich den Verkäufer auf jeden Fall noch kontaktieren!
Wie dem auch sei, ich habe jetzt bereits den Eigenbau-Wandler erfolgreich verbaut. Als ich die Leitungen des originalen DC-DC Wandlers abgetrennt habe, ist mir der extrem dünne Querschnitt aufgefallen
, von außen sehen die Leitungen ja noch recht dick aus, aber das Meiste davon ist nur Isolierung...
Nach 5 Min Licht an, wird die 12V+ Leitung schon recht warm und die Spannung direkt an der Rückleuchte beträgt auch nur ca.11V!!!!!
Das ist schon ein extremer Verlust, da die Spannung des DC-DC Wandlers ja bei 13,5V liegt. Also in Sachen vernünftiger Kabelquerschnitte sind die Chinesen sehhhr sparsam...
Naja, da ich aber keine Lust habe, den Roller komplett neu zu verkabeln, habe ich einfach den Stecker des alten DC-DC Wandlers (dieser ist auch ziemlich klein geraten) an den neuen angebracht und eingebaut.
Hier mal ein paar Fotos:

Die graue Leitungen sind Masse, die lilanen sind 48V+in, die roten bilden die Reihenschaltung aber auch V+in und V+out


Unten links ist noch der Einbauort des alten Wandlers zu sehen... zwischen dem neuem Wandler und Rohr befindet sich Moßgummi!!

Passt wie angegossen...
Achja, wenn es doch noch einen gibt, der sich auch einen DC-DC Wandler selber bauen will: Ich besitze noch ein weiteres identisches Alugehäuse, dies kann ich gerne gegen Erstattung der Versandkosten verschicken!! Bei Interesse bitte PN...
Mfg
DAGA
wie Gausi ja schon ausführlich beschrieben hat, haben wir den DC-DC Wandler erfolgreich zusammengebaut!
Ein Nachteil hat der Kelly Wandler jedoch auch noch: Die Maße... Kelly: 172mm(L)*120mm(W)*66mm(H), Eigenbau: 125mm(L)*95mm(B)*55mm(H)!
Schon bei den Maßen meines Eigenbaus war es schwierig, eine geeignete Stelle zu finden, ich wüsste nicht, wo man den Kelly einbauen könnte...
Bezüglich der nicht korrekten Daten der Artesyn DC-DC Wandler, werde ich den Verkäufer auf jeden Fall noch kontaktieren!
Wie dem auch sei, ich habe jetzt bereits den Eigenbau-Wandler erfolgreich verbaut. Als ich die Leitungen des originalen DC-DC Wandlers abgetrennt habe, ist mir der extrem dünne Querschnitt aufgefallen
Nach 5 Min Licht an, wird die 12V+ Leitung schon recht warm und die Spannung direkt an der Rückleuchte beträgt auch nur ca.11V!!!!!
Das ist schon ein extremer Verlust, da die Spannung des DC-DC Wandlers ja bei 13,5V liegt. Also in Sachen vernünftiger Kabelquerschnitte sind die Chinesen sehhhr sparsam...
Naja, da ich aber keine Lust habe, den Roller komplett neu zu verkabeln, habe ich einfach den Stecker des alten DC-DC Wandlers (dieser ist auch ziemlich klein geraten) an den neuen angebracht und eingebaut.
Hier mal ein paar Fotos:

Die graue Leitungen sind Masse, die lilanen sind 48V+in, die roten bilden die Reihenschaltung aber auch V+in und V+out


Unten links ist noch der Einbauort des alten Wandlers zu sehen... zwischen dem neuem Wandler und Rohr befindet sich Moßgummi!!

Passt wie angegossen...
Achja, wenn es doch noch einen gibt, der sich auch einen DC-DC Wandler selber bauen will: Ich besitze noch ein weiteres identisches Alugehäuse, dies kann ich gerne gegen Erstattung der Versandkosten verschicken!! Bei Interesse bitte PN...
Mfg
DAGA
-
rr-1701
Re: Ovinem OS-310, Leviate Sprinter 60 Vorstellung UPGRADES
Hallo an Alle,
das sind viele schöne Ideen. Vielen Dank dafür!
Einerseits mag ich die fertigen Lösungen, andererseits baue ich auch gern selbst.
Denke da an LED-Scheinwerfer, oder auch mein Projekt "Regler" (später mehr).
Der Low-Cost DC-DC-Wandler wird auf jeden Fall ausprobiert.
Einen Kelly werde ich erstmal nicht kaufen, der Meanwell ist schon bestellt gewesen.
Schade, dass man soweit voneinander entfernt wohnt, Projekte wie DAGA und Gausi
gerade gezeigt haben, würd ich mir gern mit euch ansehen.
Gruß
Robert
das sind viele schöne Ideen. Vielen Dank dafür!
Einerseits mag ich die fertigen Lösungen, andererseits baue ich auch gern selbst.
Denke da an LED-Scheinwerfer, oder auch mein Projekt "Regler" (später mehr).
Der Low-Cost DC-DC-Wandler wird auf jeden Fall ausprobiert.
Einen Kelly werde ich erstmal nicht kaufen, der Meanwell ist schon bestellt gewesen.
Schade, dass man soweit voneinander entfernt wohnt, Projekte wie DAGA und Gausi
gerade gezeigt haben, würd ich mir gern mit euch ansehen.
Gruß
Robert
-
rr-1701
Re: Ovinem OS-310, Leviate Sprinter 60 Vorstellung UPGRADES
Als weiteres Upgrade ist der Einbau eines Reichweiten-Zählers, der Power-Bob am Wochenende fertig
geworden:
beitrag.php?p=6623
Gruß
Robert
geworden:
beitrag.php?p=6623
Gruß
Robert
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: rainer* und 24 Gäste