Ich freu mich ja wenn die Bilanz immer so positiv sein sollte.
Bei mir war das anders. Dreihundert Ladezyklen halte ich bei Blei für realistisch, wobei es sicher Abweichungen nach oben und unten gibt.
Bei mir war täglich Laden angesagt und damit war nach einem Jahr der Akku hinüber. Schwer vorstellbar dass ein Bleiakku wesentlich länger hält. Es hat schon seinen Grund dass bei Notstromversorgungen die Akkus nach zwei Jahren raus müssen obwohl hier praktisch gar keine Zyklen gefahren werden und der Akku immer optimal auf Ladeschlussspannung gehalten wird. im Fahrbetrieb kommen noch die Belastungen durch Temperaturwechsel und die mechanische Beanspruchung dazu. Ob die chinesischen Ladegeräte die Kennlinien immer ganau einhalten ist auch nicht sicher.
Meinen ersten Elektroroller hatte ich vor rund 20 Jahren. Da brach schon nach 50 Kilometern die Hinterachse.
Der zweite war nicht viel besser und mit 500 Watt kaum fahrbar. Dann folgte eine Tante Paula. Die war genauso schlecht.
Die Kette taugte allenfalls für Spielzeuge, das Motorritzel war nach nicht mal 100km fertig.
Das dürfte jetzt 15 Jahre her sein.
Mein jetziger Revoluzzer ist um Welten besser. Immer noch in vielen Punkten verbesserungswürdig, aber man kann richtig damit fahren und er macht Spaß ohne Ende.
Ich spiele noch mit dem Gedanken an den Trinity Jupiter. Aber man liest kaum was darüber und das was in Erfahrung zu bringen ist klingt nicht so toll. Und knapp 6000 Euro sind dann doch eine Stange Geld.
Bliebe die BMW, aber die ist total verbaut und in meinen Augen als Kurzstreckenroller eine Fehlkonstruktion vom Platzangebot her, von den Abmessungen und vom Gewicht.
Gruß,
Achim
Gruß,
Achim
Einige Fragen eines Newbies.
-
achim
- Beiträge: 2803
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
-
Gluehbert
- Beiträge: 683
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
- Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: Einige Fragen eines Newbies.
Ein wenig sollten die Akkus noch halten, die sind erst 5 Jahre alt und haben erst 53.000 km runter. Wenn der Roller mitmacht, werden sie am Ende um 80 - 90.000 laufen; der Roller wäre dann 6-stellig... Aber ich sehe mich trotzdem nach was Neuem um, man weiß ja nie, wann plötzlich ein teuere Defekt (Controller etc) auftritt.
Für unsere Fahrzeuge gilt: "Das is en Elektro, den musste fahren!" Bei 7.000 km in sieben Jahren wäre ich beim Fahrrad geblieben.
Die BMW sollte auch kein Kurzstreckenroller sein. Einzig nen ordentlichen 3phasenlader hätte BMW spendieren können...
P.S. Blei ist Mist
Für unsere Fahrzeuge gilt: "Das is en Elektro, den musste fahren!" Bei 7.000 km in sieben Jahren wäre ich beim Fahrrad geblieben.
Die BMW sollte auch kein Kurzstreckenroller sein. Einzig nen ordentlichen 3phasenlader hätte BMW spendieren können...
P.S. Blei ist Mist
-
achim
- Beiträge: 2803
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Einige Fragen eines Newbies.
Dass man zu keiner Tanke mehr fahren muss sehe ich auch als gewichtiges Argument. Tanken nervt ohne Ende seit die Tankstellennetze so ausgedünnt sind dass vor jeder Zapfsäule schon 3 Mann stehen.
Was für mich persönlich aber völlig indiskutabel wäre ist das Herausnehmen des Akkus damit er über Nacht warm bleibt. Mir wäre das einfach viel zu blöde und viel zu umständlich.
Als Option nicht schlecht, als Regel unzumutbar. Für den Winter würde ich dann Blei vorziehen - bei allen Nachteilen die das hat. Die reichweite ist für mich hier zweitrangig. 20 Km würden genügen.
Verbessert mich wenn ich falsch liege, aber als Winter, Matsch- und Regenfahrzeug sehe ich den Elektroroller kritisch. Ich denke, die wurden dafür einfach nicht konzipiert.
Gruß,
Achim
Was für mich persönlich aber völlig indiskutabel wäre ist das Herausnehmen des Akkus damit er über Nacht warm bleibt. Mir wäre das einfach viel zu blöde und viel zu umständlich.
Als Option nicht schlecht, als Regel unzumutbar. Für den Winter würde ich dann Blei vorziehen - bei allen Nachteilen die das hat. Die reichweite ist für mich hier zweitrangig. 20 Km würden genügen.
Verbessert mich wenn ich falsch liege, aber als Winter, Matsch- und Regenfahrzeug sehe ich den Elektroroller kritisch. Ich denke, die wurden dafür einfach nicht konzipiert.
Gruß,
Achim
- dirk74
- Beiträge: 1758
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Einige Fragen eines Newbies.
Also ich bin auch bei 0°C gefahren. Macht halt keinen Spaß.
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- anpan
- Beiträge: 989
- Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
- Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Einige Fragen eines Newbies.
Da ich, wie die meisten Stadtbewohner, keinen Stellplatz (und schon gar nicht mit Steckdose) habe, ist der herausnehmbare Akku nicht nur die Regel, sondern absolut erforderlich. Denn die Alternative ist, dass ich keinen Elektroroller habe, weil ich den einfach nicht laden kann. Damit ist mein Akku sozusagen automatisch immer warm.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
-
achim
- Beiträge: 2803
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Einige Fragen eines Newbies.
Die Probleme beim E-Roller seh ich vor allem im Spritzwasser dass in alle Ritzen dringt. Wie dicht sind Drehgriffe, Schalter, Conroller und die ganzen Steckverbinder?
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Einige Fragen eines Newbies.
Mein Novantic hatte niemals ein Problem mit Spritzwasser.
Gruß
Michael
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
- Ace
- Beiträge: 323
- Registriert: Sa 16. Mai 2015, 21:45
- Roller: Trinity Uranus 3.0-45L, 60V/50Ah
- PLZ: 061**
- Kontaktdaten:
Re: Einige Fragen eines Newbies.
Das ist kein E-Roller-Problem, sondern ein China-Roller-Problem.
Denn der Verbrenner hat auch Schalter und Kabel. Und mit eben solcher chinesischen Qualität ist das völlig egal, womit er fährt.
Grüße,
Ace
Denn der Verbrenner hat auch Schalter und Kabel. Und mit eben solcher chinesischen Qualität ist das völlig egal, womit er fährt.
Grüße,
Ace
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste