Der grosse Elektro Coup?

Motorroller mit E-Antrieb
hari

Der grosse Elektro Coup?

Beitrag von hari »

Elektro für alle: Kommt die Roller-Revolution von Bosch?

http://www.focus.de/auto/elektroauto/ro ... 85104.html


und warum nur ueber Sharing? ist Besitzen verpoent?

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Der grosse Elektro Coup?

Beitrag von wiewennzefliechs »

Lt. http://www.t-online.de/regionales/id_78 ... erlin.html kommt die Technik (d. h. die Roller) nicht von Bosch, sondern vom taiwanesischen Hersteller Gogoro. Dessen Roller halte ich wegen ihres speziellen Ladekonzepts (Wechselakkus in Verbindung mit Wechselstationen) für besonders geeignet fürs Roller-Sharing. Damit könnten sich auch die Kunden um den Akku-Tausch kümmern. Bei Emio fahren dagegen Mitarbeiter ständig in der Stadt herum und tauschen leere Akkus. Das verursacht Kosten. Dafür dürften die von Emio eingesetzten Emco-Roller etwas billiger sein als Gogoro-Roller ;) Letztendlich wird es eine Frage des Preises sein. "Bosch" setze ich jetzt nicht unbedingt mit "billig" gleich.

Nachtrag: auf https://www.joincoup.com/ erfährt man näheres, u. a. die Preise: der Roller muss für mindestens 30 Minuten gemietet werden. Die kosten dann 3 Euro, was 10 Cent/Minute entspricht (ein relativ günstiger Preis). Braucht man den Roller länger, so lässt sich der Mietzeitraum in 10-Minuten-Blöcken verlängern. Die Verlängerung kostet 1 Euro pro Block, d. h. der Minutenpreis beträgt da ebenfalls nur 10 Cent. Die Miete ist bei 20 Euro pro Tag gedeckelt. Die Roller kann man aber derzeit nur in den Bezirken Kreuzberg, Friedrichshain, Mitte und Prenzlauer Berg anmieten.

Zur Zeit ist auch noch keine direkte Anmeldung möglich, man braucht eine Einladung. Dazu muss man seine E-Mail-Adresse hinterlassen. An die wird dann irgendwann eine Einladung geschickt. Eine Bezahlung ist derzeit nur mit Kreditkarte möglich, später sollen auch PayPal und Lastschrift dazukommen.

Coup möchte offenbar hauptsächlich an denjenigen verdienen, die den Roller für weniger als 30 Minuten benötigen. Bei einer nur 15-minütigen Nutzung (für die ebenfalls 3 Euro fällig werden) ergibt sich ein Minutenpreis von 20 Cent, das ist dann mit Emio vergleichbar.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19406
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Der grosse Elektro Coup?

Beitrag von MEroller »

Ja, das sieht ganz und gar nach Gogoro aus! Den gibt es nicht mit Akku zu kaufen, die werden nur gegen Geld von festen Ladenstationen ausgeliehen, d.h. der Roller ist eigentlich nur als Flottenfahzeug á la Sharing einsetzbar... Bosch? Machen die vielleicht den Motor für den Gogogro?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Der grosse Elektro Coup?

Beitrag von STW »

Schon jetzt sehe ich die EMio-Roller 2 bis 3 Tage an einer Stelle stehen. Wenn jetzt nochmals 200 Roller dazu kommen ..., naja, da die Boston Consulting Group bestimmt ihre besten BWLer zum Coup schickt, wird es zumindest ein teures Projekt.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Auggie Wren
Beiträge: 263
Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Der grosse Elektro Coup?

Beitrag von Auggie Wren »

STW hat geschrieben:Schon jetzt sehe ich die EMio-Roller 2 bis 3 Tage an einer Stelle stehen. Wenn jetzt nochmals 200 Roller dazu kommen ..., naja, da die Boston Consulting Group bestimmt ihre besten BWLer zum Coup schickt, wird es zumindest ein teures Projekt.
Das werden dann sicherlich harte Zeiten für eMio! Das tut mir ehrlich gesagt leid.
Aber letztlich ist es immer nur eine Frage der Zeit, wann "die Großen" auf den Zug der Unkonventionellen aufspringen.

Nichtsdestotrotz scheinen die GOGORO-Roller trotz ihres gewöhnungsbedürftigen Aussehens eine gute Wahl zu sein.
GOGORO ist ein amerikanisch/taiwanesisches Unternehmen, was sich positiv auf die Verarbeitungsqualität auswirkten dürfte.
Die Technik scheint auf einfache Wartung ausgelegt zu sein und, dass BOSCH evtl. Boardelektronik für den Roller mitentwickelt
hat, ist auch nicht ganz unwahrscheinlich. Aber genauso gut kann es sein, dass BOSCH einfach nur ein Partner unter vielen als
lokaler Ausrichter für das Strategiekonzept GOGOROs ist. Nicht unclever, dadurch könnte sich ein neuer quasi Akku-Standard
etablieren.

Auggie

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Der grosse Elektro Coup?

Beitrag von STW »

Ich habe mir mal die Roller auf der Herstellerseite angesehen - vieles erinnert mich an den typischen Taiwanroller, Motoraufbau, Position, Riemenantrieb und dessen Konstruktion, einiges davon sieht man beim Ahamani Swap, nochmehr beim alten E-Ton. Es würde mich also nicht wundern, wenn das Ding eine rein asiatische Entwicklung ist (Antrieb und Controller von Adlee), und Bosch sein Reparatur- und Wartungsknowhow beisteuert.
Als kontraproduktiv empfinde ich die Wasserkühlung für den Antrieb - das sind Energieverluste, die eigentlich nicht sein sollten. Da kommt mir der irgendwo angegebene Wirkungsgrad von 98% irgendwie merkwürdig vor ... Das soll nicht heißen, dass ich den Roller für schlecht halte, aber die Investoren hinter dem Projekt scheinen mal wieder nur teure BWLer eingekauft zu haben, nur eben keine Ingenieure, die die Werbeversprechen und Datenblätter hinterfragen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Auggie Wren
Beiträge: 263
Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Der grosse Elektro Coup?

Beitrag von Auggie Wren »

STW hat geschrieben:Als kontraproduktiv empfinde ich die Wasserkühlung für den Antrieb - das sind Energieverluste, die eigentlich nicht sein sollten.
Ist eine Wasserkühlung notwendig, weil ein kleiner Motor mit geringerem Drehmoment benutzt wird, der das mit höherer Drehzahl und einer Übersetzung kompensiert?

Auggie
Dateianhänge
ice_screenshot_20160804-170700.png
GOGORO Motor

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Der grosse Elektro Coup?

Beitrag von STW »

Mit Drehzahl usw. wird das wohl nichts zu tun haben. Eher mit Überlastung by Design. Mein Roller hat einen Motor mit einer Nennleistung 650W (oder 580W, ich müßte mal aufs Typenschild sehen) verbaut, wird aber mit 2400W beaufschlagt. Ein paar fette Kühlrippen machen das dann wieder wett. :geek:
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Auggie Wren
Beiträge: 263
Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Der grosse Elektro Coup?

Beitrag von Auggie Wren »

Ich schloss bei einer generell höheren Drehzahl und geringerer Passivkühlung auf die notwendige thermische Kompensation!
Wäre ja dann auch ein Designproblem. ;)

Auggie

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Der grosse Elektro Coup?

Beitrag von STW »

Drehzahl können wir außen vor lassen (wir lassen mal das bischen Erwärmung in den Kugellagern außen vor). Nennleistung ist eigentlich kein definierter Begriff, i.d.R. geben die Motorenhersteller damit an, bis zu welcher Grenze ein Motor ohne zusätzliche Maßnahmen (Kühlung) belastet werden darf. Die Erwärmung kommt einfach daher, dass bei reichlich Stromstärke und blockiertem Rotor die Wicklungen auch als Widerstand arbeiten und damit entsprechend Wärme generieren.
Als Kind habe ich mir oft genug den Spaß gemacht, Elektromotoren z.B. aus defekten Spielzeugen zu quälen. Wieso nur mit 4.5V aus drei Batterien betreiben, wenn der Trafo auch 12V hergibt :twisted: Gut, irgendwann konnte man sie nicht mehr anfassen, und manchmal schmolz auch etwas Kunststoff, aber ansonsten waren die im Freilauf oder mit wenig mechanischer Last nicht kaputt zu kriegen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste