div. Fragen zum Zokes ZER
-
schelle63
Re: div. Fragen zum Zokes ZER
AH!
@ Peter, jetzt beginne ich zu verstehen was Du meinst!
+48V auf das (gelbe) Kabel zum einschalten und das gelb/grüne über den Bremslichtfaden auf - schalten (also low-pegel). Müsste dann der Bremslichtschalter aber 3 Anschlüsse haben (+ zum Bremsen und - zum Entsperren)?
@ Joehannes, Du hast nicht zufällig eine Schaltplan von deinem Zokes?
MfG
Markus
@ Peter, jetzt beginne ich zu verstehen was Du meinst!
+48V auf das (gelbe) Kabel zum einschalten und das gelb/grüne über den Bremslichtfaden auf - schalten (also low-pegel). Müsste dann der Bremslichtschalter aber 3 Anschlüsse haben (+ zum Bremsen und - zum Entsperren)?
@ Joehannes, Du hast nicht zufällig eine Schaltplan von deinem Zokes?
MfG
Markus
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: div. Fragen zum Zokes ZER
Peter, kannst Du es nicht mal lassen, Deine irgendwo angelesenen Informationen ohne Nachzudenken zu posten? Es gibt mindestens zwei Arten, wie ich Bremslichtschalter mit Bremslichtbirne und Controller verbinden kann, und mindestens eine davon ist, dass 12V vom externen DC-Konverter kommen. Und mindestens eine Version gibt es, wo der Anschluss potentialfrei bleiben kann.
Bevor wir da rumhampeln mit Bremslichtbirne: die wäre völlig überflüssig, weil im Controller ein fetter Widerstand an der Leitung verbaut ist. Falls wir irgendeinen Anschluss auf Minus oder 12V bringen müßten, kann man das direkt ohne Birne machen.
Nun zum konstruktiven Teil: am besten wäre natürlich die V erkabelung von Joehannes als Vorbild. Bis dahin müssen wir uns wie folgt behelfen:
Ein Chinakontroller hat mindestens folgende Anschlüsse:
Spannungsversorgung direkt vom Akku, also zwei dicke Kabel, i.d.R. rot und schwarz.
Schlüsselschalter, der 48V an ein einzelnes Kabel gibt
Drei Motorphase, dicke Kabel.
Hallsensorstecker, 5 Käbelchen. Wir suchen uns hier rot und schwarz heraus, wenn der Controller korrekt "angeschaltet" ist, sollten dort 5V messbar sein.
=> hier haben wir die Eröffnung der Versuchsreihe, 48V an den Hauptanschluß, Messgerät an den Hallstecker, und 48V an den vermeintlichen Eingang für den Schlüsselschalter
Gasgriff: dreipolig. Bei eingeschaltetem Controller sollten zwischen zwei Adern 5V messbar sein. Daher alternativ zur Messung an den Hallsensoren verwendtbar.
In Deutschland Pflicht ist Immobilität bei Betätigung des Seitenständers, gelegentlich wird das von Chinesen auch noch mit dem Bremslicht verschaltet. Anschluß reicht einpolig, kann aber auch zweipolig herausgeführt sein. Ein Anschluss ist dann wahrscheinlich auf Minus geschaltet. Bei manchen Controllern sind Kabel für Bremslicht und Seitenständer getrennt ausgeführt.
Ein Ausgang geht direkt zum DC-DC-Konverter, i.d.R. einpolig (könnte auch zweipolig ausgeführt sein, dann ist ein Anschluß auf Minus geschaltet). Kennzeichen: der Ausgang zum DC-Konverter wird vom Schlüsselschalterkabel versorgt, die sind controllerintern direkt miteinander verbunden. Ist also der Schlüsselschalteranschluß ausgemessen, dann
=> identifizieren wir hiermit den Anschluß für den DC-Konverter
Bei Chinakontrollern gibt es noch optionale Anschlüsse, die aber beim Zokes wohl nicht vorkommen:
- Turboboost (mittlerweile unmodern und bei neueren Controllern nicht mehr vorhanden), ein- oder zweipolig
- Mofadrossel, .d.R. zwei gleichfarbige Kabel, die je nach Brückung den Roller drosseln
- Rückwärtsgang
Sollten wir in keiner Kombination die 5V messen können, ist der Controller frittiert. Die sterben entweder an defekten MOSFets der Phasenansteuerung oder an der internen Spannungaufbereitung für die 5V.
Bevor wir da rumhampeln mit Bremslichtbirne: die wäre völlig überflüssig, weil im Controller ein fetter Widerstand an der Leitung verbaut ist. Falls wir irgendeinen Anschluss auf Minus oder 12V bringen müßten, kann man das direkt ohne Birne machen.
Nun zum konstruktiven Teil: am besten wäre natürlich die V erkabelung von Joehannes als Vorbild. Bis dahin müssen wir uns wie folgt behelfen:
Ein Chinakontroller hat mindestens folgende Anschlüsse:
Spannungsversorgung direkt vom Akku, also zwei dicke Kabel, i.d.R. rot und schwarz.
Schlüsselschalter, der 48V an ein einzelnes Kabel gibt
Drei Motorphase, dicke Kabel.
Hallsensorstecker, 5 Käbelchen. Wir suchen uns hier rot und schwarz heraus, wenn der Controller korrekt "angeschaltet" ist, sollten dort 5V messbar sein.
=> hier haben wir die Eröffnung der Versuchsreihe, 48V an den Hauptanschluß, Messgerät an den Hallstecker, und 48V an den vermeintlichen Eingang für den Schlüsselschalter
Gasgriff: dreipolig. Bei eingeschaltetem Controller sollten zwischen zwei Adern 5V messbar sein. Daher alternativ zur Messung an den Hallsensoren verwendtbar.
In Deutschland Pflicht ist Immobilität bei Betätigung des Seitenständers, gelegentlich wird das von Chinesen auch noch mit dem Bremslicht verschaltet. Anschluß reicht einpolig, kann aber auch zweipolig herausgeführt sein. Ein Anschluss ist dann wahrscheinlich auf Minus geschaltet. Bei manchen Controllern sind Kabel für Bremslicht und Seitenständer getrennt ausgeführt.
Ein Ausgang geht direkt zum DC-DC-Konverter, i.d.R. einpolig (könnte auch zweipolig ausgeführt sein, dann ist ein Anschluß auf Minus geschaltet). Kennzeichen: der Ausgang zum DC-Konverter wird vom Schlüsselschalterkabel versorgt, die sind controllerintern direkt miteinander verbunden. Ist also der Schlüsselschalteranschluß ausgemessen, dann
=> identifizieren wir hiermit den Anschluß für den DC-Konverter
Bei Chinakontrollern gibt es noch optionale Anschlüsse, die aber beim Zokes wohl nicht vorkommen:
- Turboboost (mittlerweile unmodern und bei neueren Controllern nicht mehr vorhanden), ein- oder zweipolig
- Mofadrossel, .d.R. zwei gleichfarbige Kabel, die je nach Brückung den Roller drosseln
- Rückwärtsgang
Sollten wir in keiner Kombination die 5V messen können, ist der Controller frittiert. Die sterben entweder an defekten MOSFets der Phasenansteuerung oder an der internen Spannungaufbereitung für die 5V.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: div. Fragen zum Zokes ZER
So ist es. Die meisten Standard-Controller arbeiten so. Auf den parallel geschalteten Bremslichschaltern liegen +12V vom DC DC (48V auf 12V). Bremslichtschalter und Controller gelb/grün sind mit Plus Bremslichtbirne verbunden. Ein Standard-Controller läuft auch ohne DC DC. Die +5V Hallsensoren und die +5V für den Hallgriff (Drehgriff) kommen vom Standard-Controller.schelle63 hat geschrieben:AH!
@ Peter, jetzt beginne ich zu verstehen was Du meinst!
+48V auf das (gelbe) Kabel zum einschalten und das gelb/grüne über den Bremslichtfaden auf - schalten (also low-pegel).
Markus
Die 3 dicken Motorphasenkabel und die 3 dünnen Hallsensorkabel müssen in richtiger Reihenfolge aufgelegt sein......
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
schelle63
Re: div. Fragen zum Zokes ZER
Moin zusammen, ich bin immer noch nicht weiter.
Ich habe das Ding jetzt mal zerlegt, abgesehen von ein paar "Wasserflecken" sieht es da drin eigentlich ganz gut aus, Brandschäden sind jedenalls keine zu sehen.
Dank Internetz kann ich identifizieren:
12 MOS-FETs (P75NF75), die sich wohl jeweils zu zweit um die beiden Halbwellen der drei Phassen kümmern
2 Treiber (IR2103) für die MOS-FETs
einen Doppel-OP (LM358P)
einen Spannungsregler auf 15V (L7815)
einen Spannungsregler auf 5V (78L05)
einen großen Baustein (CP120SHD, A5507B), kann eigentlich nur noch der eigentliche Controller sein (?)
Ich kann den Regler immer noch nicht "einschalten", ich denke dafür ist der OP zuständig indem er abfragt ob Steuerspannung da ist (Schlüsselschloss) und Bremslicht und/oder Seitenständer eben nicht.
Die Frage lautet immer noch: WO SCHALTET MAN DIE 48V DRAUF damit der Controller angeht? Ich kann ja dann erst prüfen ob aus dem 78L05 die 5V rauskommen die die Hallgeber brauchen...
Ich denke "JOEHANNES" könnte da der Joker sein...
und noch eine Frage: bisher ging isch ja davon aus dass das dünne gelbe Kabel zum Einschalten ist; jetzt sehe ich dass das über einen Widerstand (?) an Minus hängt. Hat der Zokes ein Kontrollämpchen für "Zündung an"? Was könnte das sein?
Mir ist klar dass der Aufwand den ich hier betreibe vermutlich in keinem Verhältnis zum Kaufpreis von so einem Regler steht. Aber ich bin nun mal neugierig und eben KEIN elektrischer Fachmann, und versuche mir mit einem solchen Projekt ein bisschen Wissen anzueignen.
Wer sich also hier einbringen möchte, dem kann ich nur danken; wenn da einer keine Lust mehr drauf hat, dann kann ich das auch nachvollziehen.
Besten Dank auf jeden Fall,
MfG
Markus
Ich habe das Ding jetzt mal zerlegt, abgesehen von ein paar "Wasserflecken" sieht es da drin eigentlich ganz gut aus, Brandschäden sind jedenalls keine zu sehen.
Dank Internetz kann ich identifizieren:
12 MOS-FETs (P75NF75), die sich wohl jeweils zu zweit um die beiden Halbwellen der drei Phassen kümmern
2 Treiber (IR2103) für die MOS-FETs
einen Doppel-OP (LM358P)
einen Spannungsregler auf 15V (L7815)
einen Spannungsregler auf 5V (78L05)
einen großen Baustein (CP120SHD, A5507B), kann eigentlich nur noch der eigentliche Controller sein (?)
Ich kann den Regler immer noch nicht "einschalten", ich denke dafür ist der OP zuständig indem er abfragt ob Steuerspannung da ist (Schlüsselschloss) und Bremslicht und/oder Seitenständer eben nicht.
Die Frage lautet immer noch: WO SCHALTET MAN DIE 48V DRAUF damit der Controller angeht? Ich kann ja dann erst prüfen ob aus dem 78L05 die 5V rauskommen die die Hallgeber brauchen...
Ich denke "JOEHANNES" könnte da der Joker sein...
und noch eine Frage: bisher ging isch ja davon aus dass das dünne gelbe Kabel zum Einschalten ist; jetzt sehe ich dass das über einen Widerstand (?) an Minus hängt. Hat der Zokes ein Kontrollämpchen für "Zündung an"? Was könnte das sein?
Mir ist klar dass der Aufwand den ich hier betreibe vermutlich in keinem Verhältnis zum Kaufpreis von so einem Regler steht. Aber ich bin nun mal neugierig und eben KEIN elektrischer Fachmann, und versuche mir mit einem solchen Projekt ein bisschen Wissen anzueignen.
Wer sich also hier einbringen möchte, dem kann ich nur danken; wenn da einer keine Lust mehr drauf hat, dann kann ich das auch nachvollziehen.
Besten Dank auf jeden Fall,
MfG
Markus
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: div. Fragen zum Zokes ZER
Wenn der Controller eh schon auf ist:
Der Eingang des 7815 wird (ggf. über Widerstand) mit den 48V beaufschlagt, die vom Zündschloss kommen. Also Eingang 7815 auf der Platine zum passenden Kabel nachverfolgen. Dann hast du es.
Der Eingang des 7815 wird (ggf. über Widerstand) mit den 48V beaufschlagt, die vom Zündschloss kommen. Also Eingang 7815 auf der Platine zum passenden Kabel nachverfolgen. Dann hast du es.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: div. Fragen zum Zokes ZER
Da schaute ich doch lieber ins Datenblatt: Der 7815 ist für max. 30V ausgelegt. Bei 48V geht er kaputt. Ähnlich sieht es beim 7805 aus.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
schelle63
Re: div. Fragen zum Zokes ZER
Danke!
Kann ich gerade nicht probieren, aber morgen früh!
Kann ich gerade nicht probieren, aber morgen früh!
-
schelle63
Re: div. Fragen zum Zokes ZER
Oha, gerade erst den letzten Beitrag gelesen. Ist das ein möglicher Grund für das Sterben von Controllern?
- Chilli
- Beiträge: 200
- Registriert: Di 24. Mai 2016, 10:10
- Roller: Huasha Erato 1.5kW, E-Fun-D 6000Li 60Ah
- PLZ: 3
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: div. Fragen zum Zokes ZER
Bis 40V bei Ausgangsspannung >=20V.Peter51 hat geschrieben:Da schaute ich doch lieber ins Datenblatt: Der 7815 ist für max. 30V ausgelegt. Bei 48V geht er kaputt. Ähnlich sieht es beim 7805 aus.
Falls die Chinesen das Teil nicht außérhalb der Spezifikation betreiben, bleibt zu vermuten, das der an 12V hängt und sinnvollerweise auf eine Ausgangspannung <= 10V eingestellt ist.
Je nach Bauform kann der schon ein wenig Strom (gibt's in D2PAK). Könnte 5V Boardversorgung sein.
Auch der 78L05 kann unterschiedliche Spannungen, darf aber auch nur an 12V hängen (input max. 40V bei output >=18V).
Alleine aufgrund der Verlustleistung wäre es ein Unfug die Spannungregler auf 48V zuhängen, wenn keine Spannung größer 12V benötigt werden.
Ich würde raten einer macht 5V für Prozessor, Hall Versorung und Co, der andere eine höhere Spannung für die OpAmps (braucht nur einige mA).
Versorgt man die OpAmps mit einer Spannung > 5V, können auch billige OpAmps eine 5V Ausgangsspannung liefern. Sonst bräuchte man teure Rail to Rail Typen falls man 5V am Ausgang braucht.
Gruß
Chilli
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: div. Fragen zum Zokes ZER
Ich schau am Wochenende mal nach den Kabeln....
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste