Ersatzteile eco flash 2000
-
Bredenbek
Ersatzteile eco flash 2000
Hallo E-Rollerfreunde,
habe mir einen gebrauchten Tchibo-Roller Eco Flash 2000 zugelegt. Gut erhalten, mit fast neuen LI-Akkus.
Nun möchte ich einige Wartungsarbeiten durchführen.
Kann mir jemand mit Informationen zu dem Teil helfen?
Bedienungsanleitung und Explosionszeichnung habe ich bereits gefunden.
Wo bekommt man welche Teile? Gibt es speziellere Informationen zur Technik?
Es gibt offenbar ein Problem mit meinem hohen Gewicht. Benötige fast die komplette Zuladung. Nun hat sich der Roller schon mehrfach einfach ausgeschaltet.
Wenn ich den Hauptschalter aus und wieder einschalte ist alles wieder normal.
Wo befindet sich die 50 A Sicherung? Ist sie im Hauptschalter integriert?
Es soll lt. Handbuch auch einen Überlastschutz geben?
Wenn ich sehr vorsichtig beschleunige, scheint alles noral zu arbeiten. Die Spannungsanzeige bleibt im grünen Bereich.
Bei stärkerer Beschleunigung und Vollgas an Steigungen fällt die Spannungsanzeige in den gelben Bereich. Vermutlich in diesem Zusammenhang kommt es auch zur Abschaltung.
Liegt das Abschaltungsproblem eher am hohen Strom oder an der niedrigen Spannung???
Bin für jede Hilfe dankbar
Thorsten
habe mir einen gebrauchten Tchibo-Roller Eco Flash 2000 zugelegt. Gut erhalten, mit fast neuen LI-Akkus.
Nun möchte ich einige Wartungsarbeiten durchführen.
Kann mir jemand mit Informationen zu dem Teil helfen?
Bedienungsanleitung und Explosionszeichnung habe ich bereits gefunden.
Wo bekommt man welche Teile? Gibt es speziellere Informationen zur Technik?
Es gibt offenbar ein Problem mit meinem hohen Gewicht. Benötige fast die komplette Zuladung. Nun hat sich der Roller schon mehrfach einfach ausgeschaltet.
Wenn ich den Hauptschalter aus und wieder einschalte ist alles wieder normal.
Wo befindet sich die 50 A Sicherung? Ist sie im Hauptschalter integriert?
Es soll lt. Handbuch auch einen Überlastschutz geben?
Wenn ich sehr vorsichtig beschleunige, scheint alles noral zu arbeiten. Die Spannungsanzeige bleibt im grünen Bereich.
Bei stärkerer Beschleunigung und Vollgas an Steigungen fällt die Spannungsanzeige in den gelben Bereich. Vermutlich in diesem Zusammenhang kommt es auch zur Abschaltung.
Liegt das Abschaltungsproblem eher am hohen Strom oder an der niedrigen Spannung???
Bin für jede Hilfe dankbar
Thorsten
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Ersatzteile eco flash 2000
Wenn ich mich recht entsinne, gab es den Eco Flash serienmäßig nur mit Bleiakkus. Wenn er Lithiums hätte, dann wäre das ein Privatumbau.
So oder so, wenn er unter den Bedingungen abschaltet, liegt es zumiest an den Akkus. Vollgeladene Lithiumakkus sollten bei den Temperaturen unter Last nicht gleich in die Knie gehen, d.h. in den gelben Bereich. Sowohl für Blei als auch Lithum gilt, das eine Zwangsabschaltung eine Folge defekter oder zu schwacher Batterien, in seltenen Fällen Korrosion an den Batterieverbindern ist. Als erstes wäre also der Roller bis zu den Akkus zu strippen, um dort eine Bestandsaufnahme zu machen.
Vorher wäre zu testen, ob der Roller nach einer Zwangsabschaltung nicht auch wieder mit dem Schlüsselschalter ganz normal wiederzubeleben wäre. Das sollte bei der verwendeten Technik immer möglich sein. Wenn nicht, könnte noch ein anderer Fehler vorlegen (Controller, oder auch BMS bei Lithium).
Der Hauptschalter ist i.A. gleichzeitig der Sicherungsautomat und sollte eine entsprechende Beschriftung haben.
So oder so, wenn er unter den Bedingungen abschaltet, liegt es zumiest an den Akkus. Vollgeladene Lithiumakkus sollten bei den Temperaturen unter Last nicht gleich in die Knie gehen, d.h. in den gelben Bereich. Sowohl für Blei als auch Lithum gilt, das eine Zwangsabschaltung eine Folge defekter oder zu schwacher Batterien, in seltenen Fällen Korrosion an den Batterieverbindern ist. Als erstes wäre also der Roller bis zu den Akkus zu strippen, um dort eine Bestandsaufnahme zu machen.
Vorher wäre zu testen, ob der Roller nach einer Zwangsabschaltung nicht auch wieder mit dem Schlüsselschalter ganz normal wiederzubeleben wäre. Das sollte bei der verwendeten Technik immer möglich sein. Wenn nicht, könnte noch ein anderer Fehler vorlegen (Controller, oder auch BMS bei Lithium).
Der Hauptschalter ist i.A. gleichzeitig der Sicherungsautomat und sollte eine entsprechende Beschriftung haben.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
Bredenbek
Re: Ersatzteile eco flash 2000
Sind mit 2000-2500 Vollzyklen und >20 Jahre angegeben!
Das BMS dürfte der Grund sein, dass die Spannung fällt und nachfolgend auch abgeschaltet wird.
Ich habe folgendes beobachtet:
Die Hauptsicherung des Rollers bleibt eingeschaltet aber ein Block schaltet sich ab.
Zündung ca. 30 Sek. aus und wieder ein und es geht weiter.
Bin heute vorsichtig 33 km gefahren (mit 145 kg entspricht 2 Personen Betrieb). Die letzten 5 allerdings kaum schneller als Mofatempo.
Das geht hier im flachen Hamburg ganz gut. Einfach die Spannungsanzeige im Auge behalten und im grünen halten.
Roller fährt sich dann wohl eher wie 1,2 oder 1,5 KW.
Der Roller dürfte durch diese Betriebsart sogar geschont werden.
Habe mir Mess-/Ladeabgriffe rausgelegt. Werde nun beobachten ob die Blöcke auseinander laufen. GGf. sporadische Einzelladung oder schlimmstenfalls Ausgleichselektronik nachrüsten.
Mir reichen 20 km Reichweite für gelegentliches Pendeln. Kann in der Firma nachladen.
Nun hoffe ich das das einige Jahre gut geht.
Es bleibt die Frage nach Bezugsquellen für Ersatzteile.
Bremsbelege, Reifen etc. sind offenbar Standard, also kein Problem.
Ich denke da eher an Schalter oder elektronische Bauteile.
Sollte ich mittelfristig nach einem 2. Roller als ET-Lager suchen?
Fährt hier keiner ältere Modelle?
-
gerri
- Beiträge: 226
- Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
- PLZ: 9020
- Land: A
- Tätigkeit: Techniker i. R.
- Kontaktdaten:
Re: Ersatzteile eco flash 2000
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
-
Bredenbek
Re: Ersatzteile eco flash 2000
Es sind keine Winston-Blöcke!
Produkt nennt sich Vision Lifepo4 Akku 12 V 25 Ah
Zitat Anfang:
Produktdaten Überblick:
Extrem Hochstromfest
BMF Schutzbeschaltung
Geringes Gewicht
Beschreibung
Die Vision Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus sind extrem Hochstromfest, universell einsetzbar und haben geringes Gewicht. Innovative Technologie die über lange Betriebssicherheit, lange Standzeiten und einen weiten Temperaturbereich verfügt. Diese Akkus können dank BMF Schutzbeschaltung mit handelsüblichen Blei-Ladegeräten geladen werden.
Eigenschaften
Hohe Eigensicherheit · Schnellladefähig · Einsetzbar in allen Lagen · Über 2000 Zyklen (bei 100 % Entladung) · Temperaturbereich -30 bis +60 °C · 1/3 Gewicht gegenüber Blei-Akkus · Lebensdauer > 20 Jahre · BMF Schutzbeschaltung · 1:1 austauschbar mit Blei-Akkus
Zitat Ende
Etwas schwach - ja.
Kapazität etwas knapp - ja. (Die Kapazität ist übrigens für 1 stündige Entladung angegeben, nicht 20!)
Ohne Freigabe eines Herstellers - ja.
Lebensdauer müsste aber ok sein wenn ich darauf achte, dass die Blöcke nicht zu sehr auseinander laufen.
Betuppt - nein, glaub ich nicht, da preiswert. (< 1/2 Neupreis der Akkus für den Roller mit Akkus)
Sorgen mache ich mir im Moment nur über das Balancieren der 4 Blöcke.
Werde es mal mit meinen Modellbaulader nivilieren und dann bei meinen 60% Entladungen (20 von 33 möglichen KM) beobachten.
Im schlimmsten Fall kommen 3 Ausgleichlader rein.
Danke für den flex-tech.info Link. Zum eco flash 2000 steht nicht viel drin. Hoffentlich kann einer der genannten Händler etwas beitragen. Werde mal anrufen.
Produkt nennt sich Vision Lifepo4 Akku 12 V 25 Ah
Zitat Anfang:
Produktdaten Überblick:
Extrem Hochstromfest
BMF Schutzbeschaltung
Geringes Gewicht
Beschreibung
Die Vision Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus sind extrem Hochstromfest, universell einsetzbar und haben geringes Gewicht. Innovative Technologie die über lange Betriebssicherheit, lange Standzeiten und einen weiten Temperaturbereich verfügt. Diese Akkus können dank BMF Schutzbeschaltung mit handelsüblichen Blei-Ladegeräten geladen werden.
Eigenschaften
Hohe Eigensicherheit · Schnellladefähig · Einsetzbar in allen Lagen · Über 2000 Zyklen (bei 100 % Entladung) · Temperaturbereich -30 bis +60 °C · 1/3 Gewicht gegenüber Blei-Akkus · Lebensdauer > 20 Jahre · BMF Schutzbeschaltung · 1:1 austauschbar mit Blei-Akkus
Zitat Ende
Etwas schwach - ja.
Kapazität etwas knapp - ja. (Die Kapazität ist übrigens für 1 stündige Entladung angegeben, nicht 20!)
Ohne Freigabe eines Herstellers - ja.
Lebensdauer müsste aber ok sein wenn ich darauf achte, dass die Blöcke nicht zu sehr auseinander laufen.
Betuppt - nein, glaub ich nicht, da preiswert. (< 1/2 Neupreis der Akkus für den Roller mit Akkus)
Sorgen mache ich mir im Moment nur über das Balancieren der 4 Blöcke.
Werde es mal mit meinen Modellbaulader nivilieren und dann bei meinen 60% Entladungen (20 von 33 möglichen KM) beobachten.
Im schlimmsten Fall kommen 3 Ausgleichlader rein.
Danke für den flex-tech.info Link. Zum eco flash 2000 steht nicht viel drin. Hoffentlich kann einer der genannten Händler etwas beitragen. Werde mal anrufen.
-
Bredenbek
Re: Ersatzteile eco flash 2000
??? Bin für konstruktive Anregungen immer offen. Leider verstehe ich Diese nicht.2Alf20658 hat geschrieben:Lesen und verstehen sind zwei paar unterschiedliche Schuhe.
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Ersatzteile eco flash 2000
Ich würde mir um das Balancieren usw. keinen Kopf machen. Der Roller hat 2000W bei 48V, macht also 40A Stromstärke. Das BMS geht ab 30A in den Abschaltschutz. Akkus und BMS sind für diesen Roller völlig unterdimensionert, das wird nie funktionieren.
Der Vorbesitzer hat Murks gebaut, das DIng nicht zum laufen gebracht und verkauft. Rückabwicklung!
Der Vorbesitzer hat Murks gebaut, das DIng nicht zum laufen gebracht und verkauft. Rückabwicklung!
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
Bredenbek
Re: Ersatzteile eco flash 2000
Danke für die, wenn auch deprimierende Einschätzung. Die Abstimmung ist sicher nicht ideal.
Wie gesagt bin ich mit den Teil heute 33 KM gefahren. Ich kann damit (mit vorsichtiger Gashand) leben, mal sehen wie lange.
Ich fahre seit mehr als 5 Jahren Pedelec (Eigenumbau) und erwarte vermutlich weniger vom E-Antrieb.
Wie gesagt bin ich mit den Teil heute 33 KM gefahren. Ich kann damit (mit vorsichtiger Gashand) leben, mal sehen wie lange.
Ich fahre seit mehr als 5 Jahren Pedelec (Eigenumbau) und erwarte vermutlich weniger vom E-Antrieb.
-
gervais
- Beiträge: 1362
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Ersatzteile eco flash 2000
Nicht ideal ? Ich habe es ja mal gemessen, der Eco Flash hat ja bereits mit 80kg Zuladung etwas über 2.6kWp aufgenommen, da wurde der 50A Automat schon knackwarm und die Greensaver mit über 52A in die Knie gezwungen. Anfahrtsströme und Steigungen mit 145kg und 30A Limit 
-
Bredenbek
Re: Ersatzteile eco flash 2000
Heute erneut 31 km ohne Abschaltung gefahren. Ich komme damit so klar. Akkus waren danach perfekt im Einklang. 4x 12,9 Volt.
2,6 KW und 52 A kann man mit vorsichtiger Gashand vermeiden. Nur das Voltmeter im Auge behalten.
Werde den Roller den Sommer über unverändert bewegen und weiter beobachten.
Danke für eure Kommentare. Die technischen Ursachen sind nun klar.
Das Teil sieht aus wie neu und das Fahren macht Spaß. Ich denke nicht im Taum daran es zu wandeln.
Bei mir steht es auch in der Garage und wird nur bei gutem Wetter bewegt. Wird evtl. mal ein Oldtimer?!
Nun hoffe ich auf eine lange Lebensdauer. Das ist mir erheblich wichtiger als die volle Ausnutzung der Antriebskraft.
Lieber schwache Lifepos als neue starke Beiis.
Im allerschlimsten Fall kann ich mir ja auch in einigen Jahre neue, stärkere Akkus kaufen. Sollen ja billiger werden. Tesla wirds schon richten.
2,6 KW und 52 A kann man mit vorsichtiger Gashand vermeiden. Nur das Voltmeter im Auge behalten.
Werde den Roller den Sommer über unverändert bewegen und weiter beobachten.
Danke für eure Kommentare. Die technischen Ursachen sind nun klar.
Das Teil sieht aus wie neu und das Fahren macht Spaß. Ich denke nicht im Taum daran es zu wandeln.
Bei mir steht es auch in der Garage und wird nur bei gutem Wetter bewegt. Wird evtl. mal ein Oldtimer?!
Nun hoffe ich auf eine lange Lebensdauer. Das ist mir erheblich wichtiger als die volle Ausnutzung der Antriebskraft.
Lieber schwache Lifepos als neue starke Beiis.
Im allerschlimsten Fall kann ich mir ja auch in einigen Jahre neue, stärkere Akkus kaufen. Sollen ja billiger werden. Tesla wirds schon richten.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste