Neuer Akku defekt?

Motorroller mit E-Antrieb
Lenni
Beiträge: 20
Registriert: Fr 22. Apr 2016, 00:31
Roller: Guewer ZWD2000
PLZ: 487
Kontaktdaten:

Re: Neuer Akku defekt?

Beitrag von Lenni »

48V 36Ah

Lenni
Beiträge: 20
Registriert: Fr 22. Apr 2016, 00:31
Roller: Guewer ZWD2000
PLZ: 487
Kontaktdaten:

Re: Neuer Akku defekt?

Beitrag von Lenni »

Multipower MP36-12C hatten mir gute Dienste geleistet. Ein Akku momentan unter 70 € zu haben. Ein Schnäppchen ...

Sind das Gel Akkus für unter 70 Okken? Und wo bekommt man diese?

Lenni
Beiträge: 20
Registriert: Fr 22. Apr 2016, 00:31
Roller: Guewer ZWD2000
PLZ: 487
Kontaktdaten:

Re: Neuer Akku defekt?

Beitrag von Lenni »

Nein auf keinen Fall.
Meine Akkus sind Platt und ich brauche neu.
Habe das Zitat von Dirk reingesetzt und wollte wissen, ob es Gel-Akkus sind und wo man diese für den Kurs bekommen kann.

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Neuer Akku defekt?

Beitrag von dirk74 »

Du hättest meine Textstelle als Zitat markieren sollen. Das ist so schwer zu verstehen.
Habe Dir eine PN mit Link geschickt.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Lenni
Beiträge: 20
Registriert: Fr 22. Apr 2016, 00:31
Roller: Guewer ZWD2000
PLZ: 487
Kontaktdaten:

Re: Neuer Akku defekt?

Beitrag von Lenni »

Sorry,
bin noch ein Neuling :oops:

Lenni
Beiträge: 20
Registriert: Fr 22. Apr 2016, 00:31
Roller: Guewer ZWD2000
PLZ: 487
Kontaktdaten:

Re: Neuer Akku defekt?

Beitrag von Lenni »

Hallo Dirk,
danke für den Link.
Gute Nacht Lenni

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19406
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Neuer Akku defekt?

Beitrag von MEroller »

dirk74 hat geschrieben:Habe Dir eine PN mit Link geschickt.
Dirk, warum ist das ein geheimer (PN-) Link? Geht es da um illegale Verschiebereien, Hehlerei, oder ist das ein seriöses Online-Batterieangebot, das womöglich auch andere Nutzer hier interessieren könnte? PN sollte wirklich nur NUR für privates genutzt werden, sonst stirbt dieses Forum ganz schnell...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Neuer Akku defekt?

Beitrag von dirk74 »

Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Lenni
Beiträge: 20
Registriert: Fr 22. Apr 2016, 00:31
Roller: Guewer ZWD2000
PLZ: 487
Kontaktdaten:

Re: Neuer Akku defekt?

Beitrag von Lenni »

Ein großes Lob an das Forum,
ihr habt mir sehr geholfen.
Habe gerade die Akkus bestellt.
Was sind eigentlich BMS und wofür braucht man diese?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19406
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Neuer Akku defekt?

Beitrag von MEroller »

Danke Dirk :D
Lenni: BMS = "Battery Management system", wird eher in Verbindung mit Li-Ionen Zellen verwendet. Bei den Bleiern gibt es die "Loadchamps", die zwischen den benachbarten 12V-Blöcken Ladungsausgleich betreiben, sprich über einen volleren Nachbarn die leerere Batterie "nachfüttern", sowohl beim laden als auch entladen.
Ein Lithium-BMS schaut zuerst mal, dass die Einzelzellen weder höher als ihre maximal zulässige Zellspannung geladen werden noch tiefer entladen werden als bis zu ihrerer minimal zulässigen Spannung. Das zur Sicherheit der Gesamtbatterie als auch zum Erhalt der Zellengesundheit, da Li-Ionen Zellen schon bei einem Mal überladen oder Tiefentladung dauerhaften Schaden davontragen. Ein solches BMS kann im einfachsten Fall aus einer Einzelplatine pro Zelle bestehen, die nur bei drohender Überladung einen Teil des Ladesstrom intern über Widerstände verbrät, bis hin zu einem zenteral gesteuerten System, das alles überwacht und Ladegerät bzw. Controller von der Batterie trennt, wenn Einzelzellen zu hoch oder zu nieder mit der Spannung gehen, das entweder passiv zu viel Spannung über Widerstände verbrät wie die Einzelmodule auch, oder sogar für Ladungsausgleich zwischen volleren und leereren Zellen sorgt wie die Loadchamps bei Bleiern. Und es kann ggf. noch viel, viel mehr überwachen wie Temperaturen, Innenwiderstände, Strom, etc. ...
Blöderweise kann bei einem solchen komplexen BMS dann auch VIEL mehr kaput gehen als bei einfachen Platinen, mit entsprechend schlimmeren Folgen für die Gesamtbatterie und die Fahrbarkeit :evil:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste