Spochtsfreund hat geschrieben:Hallo vergleichbar ist der Venus ja eher mit dem Emco Novantic C2000,
Ich kenne alle drei Roller: Uranus, Venus und Emco Novantic (den Novantic habe ich selber, die anderen beiden habe ich bereits probegefahren). Der Novantic liegt größenmäßig zwischen Venus und Uranus. Der Uranus wirkt auch aufgrund seiner 12"-Räder größer. Außerdem hat er eine komfortablere Sitzbank als der Novantic. Ansonsten fühle ich mich mit meinen 1,92m auf dem Novantic genauso wohl wie auf dem Uranus. Einen Unu-Roller habe ich noch nicht gefahren, wohl aber schon welche gesehen. Ich finde sie doch sehr zierlich. Reinhold hat schon recht: der Venus ist größer als der Unu und dürfte speziell für große Fahrer oder fürs Fahren mit Beifahrer komfortabler sein.
Übrigens habe ich anlässlich einer Trinity-Vorführung mit meinem Novantic mal ein kleines Rennen gegen die Venus gefahren, wobei die Venus damals noch mit Blei-Akkus ausgestattet und somit schwerer war. Das Rennen ging unentschieden aus
Spochtsfreund hat geschrieben:aber um einiges günstiger und wie ich Trinity bisher kennengelernt habe qualitativ mindestens gleichwertig, wenn nicht sogar besser.
Da muss ich dir allerdings zustimmen. Bei der Qualität können die Trinity-Roller allemal mit Emco mithalten. Bestimmte Komponenten wie z. B. die Controller, aber auch die Akkus, halte ich bei Trinity sogar für hochwertiger. Allerdings kann ich derzeit über meinen Novantic nicht klagen, im Moment ist er mängelfrei. Ab Werk hatte er die jetzige Qualität aber nicht, vielmehr waren dafür eine ganze Reihe Garantie-Reparaturen und -Verbesserungen incl. zweimaligem Akku-Tausch notwendig.
Was die Höchstgeschwindigkeit betrifft: die darf um maximal 10% über der zulassungsrechtlichen Höchstgeschwindigkeit liegen, bei einem Kleinkraftroller also bei 49,5 km/h. Ich würde den Controller so einstellen, dass der Roller mit vollgeladenem Akku eben diese 49,5 km/h (real) erreicht. Dann dürfte er auch mit teilentladenem Akku noch auf eine akzeptable Geschwindigkeit kommen.
Ich persönlich würde, wenn ich meinen Novantic ersetzen wollte, aber den Uranus vorziehen. Der Fahrkomfort dürfte aufgrund der 12"-Räder und der aufwendigeren Vorderradaufhängung besser sein als bei der Venus (und auch beim Novantic). Es ist auch nicht verkehrt, ein paar Leistungsreserven zu haben, was ebenfalls für den mit 3 kW motorisierten Uranus spricht. Ich könnte mir aber durchaus denken, dass auch die Venus ihre Freunde findet. Schließlich ist sie deutlich preiswerter als der Uranus und für nicht ganz so groß Gewachsene vermutlich auch leichter zu fahren.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2