Bleiakku Überwachung

Benutzeravatar
Brushlesser
Beiträge: 92
Registriert: Mi 29. Apr 2015, 14:43
Roller: Stealth Bomber E-Bike Nachbau 12kW
PLZ: 85080
Kontaktdaten:

Bleiakku Überwachung

Beitrag von Brushlesser »

hi,

hab mir vor kurzem ein Ammeter und Voltmeter gekauft und bin gerade dabei es einzubauen
hab aber ein Problem mit der Fixierung am Lenker
Dateianhänge
image.jpg
Die Anzeige und der shunt
image.jpg

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19062
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Bleiakku Überwachung

Beitrag von MEroller »

Das ist für so einen E-Scooter nicht geeignet. Da wäre ein Cycle Analyst besser, da vom Fahrrad abstammend. Der hat ein geschlossenes Gehäuse und eine Schelle zum am Lenkerrohr festmachen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Brushlesser
Beiträge: 92
Registriert: Mi 29. Apr 2015, 14:43
Roller: Stealth Bomber E-Bike Nachbau 12kW
PLZ: 85080
Kontaktdaten:

Re: Bleiakku Überwachung

Beitrag von Brushlesser »

hi,

ich werde mir Ganz sicher kein Display für 150€ kaufen :oops: :!:

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Bleiakku Überwachung

Beitrag von Harry »

Hallo,

aus dünnem Kupferblech habe ich mir ein maßgenaues Gehäuse gebogen und an den Ecken gelötet.
In den Boden habe ich 4 Löcher gebohrt für 2 schwarze Kabelbinder zur Befestigung am Lenker.
Zum Schluss noch die Seiten mit Coroplast beklebt.

Bild
Gruß Harry

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19062
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Bleiakku Überwachung

Beitrag von MEroller »

Brushlesser hat geschrieben:ich werde mir Ganz sicher kein Display für 150€ kaufen :oops: :!:
Es ist natürlich auch kein Display, sondern ein ausgeklügeltes und sehr genaues Mess- und Anzeigeinstrument für alles, was am E-Fahrzeug interessieren könnte, bis hin zum geregelten Tempomaten ;)
"Jedem Kind sei Luftballönle" hat meine Oma immer gesagt :lol:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

SJS

Re: Bleiakku Überwachung

Beitrag von SJS »

Ja, es soll Leute geben die verbauen so einen Cycle Analyst an einen Forca :-)

Guckst Du, Bilder gibt's unten: viewtopic.php?f=17&t=2394#p37363

dragonfire

Re: Bleiakku Überwachung

Beitrag von dragonfire »

Auf Ebay gibts geareate die bis zu 7 LiPo Akkus bequem uebwerwachen, die kann man auch auf 3-4 Bleizellen einstellen. Man muss nur ein Verbindungskabel zu den einzelnen Zellen an einem passenden LiPo-Stecker zusammenfuehren, diese Adapter und Stecker zum Selberschnippeln gibt es billig bei Hobbyking im Internet.

Das Displaz kann zwischen den Zellen hin un d herschalten, die Gesamtspannung anzeigen un d andere Tricks.

Wie fast alle Analysts zeigt es aber keine Restreichweite an, nur die restspannung, ist aber bei Bleiakkus und deren entladekurven kein Problem ( Linear un d Analog zur Kapazitaet).


So ein display kostet aus Hongkong rund 15 Euro mit Versand, run d 20-25 Euronen bei EU-handlern wie in Grossbritanien.


Auch bei Honnykong gibt es kleine Platinen mit 2 Piezzo-buzzern und displaz, habe diese auch schon auf ebay fuer weniger als 5 Euro gesehen.
Da kann man dann ebenso ein Kabel zu den batterien anschliessen und es hupt wenn man die eigestellte Mindest- oder Maximalspannun gauf einer Zelle uebersteigt.

Benutzeravatar
Brushlesser
Beiträge: 92
Registriert: Mi 29. Apr 2015, 14:43
Roller: Stealth Bomber E-Bike Nachbau 12kW
PLZ: 85080
Kontaktdaten:

Re: Bleiakku Überwachung

Beitrag von Brushlesser »

hi,

7 Lipos darf man eigentlich nicht sagen weil es könnten ja 7 Lipos mit 2s oder 7 Lipos mit 10 s sein :?
ich habe mir das Meter nur gekauft, damit ich sehe wieviel Strom der Motor beim losfahren z.b. verbraucht und danach beim konstanten Rollen.
ich würd gerne wissen wie sich das dann verändert nach der Beschleunigung.
ob es dann von 30 A auf 15 oder gar 10 A runter geht wäre interessant :D
und ich will einen Akku überwachen damit ich weiß wann ich besser nicht mehr fahren sollte
und dementsprechend weniger Gas geben muss.

Morgen kommen meine Akkus :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

dragonfire

Re: Bleiakku Überwachung

Beitrag von dragonfire »

Brushlesser hat geschrieben:hi,

7 Lipos darf man eigentlich nicht sagen weil es könnten ja 7 Lipos mit 2s oder 7 Lipos mit 10 s sein :?
ich habe mir das Meter nur gekauft, damit ich sehe wieviel Strom der Motor beim losfahren z.b. verbraucht und danach beim konstanten Rollen.
ich würd gerne wissen wie sich das dann verändert nach der Beschleunigung.
ob es dann von 30 A auf 15 oder gar 10 A runter geht wäre interessant :D
und ich will einen Akku überwachen damit ich weiß wann ich besser nicht mehr fahren sollte
und dementsprechend weniger Gas geben muss.

Morgen kommen meine Akkus :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Hallo,

autocorrect hat aus Hobbyking Honnykong gemacht.


Mit 7 Lipo-Zellen meinte ich das die Zellen per einzelnem Abgriff, separat von der starken leitung fuer be- un d entladung, gemessen wird.

Die RC-Hobby LiPo Packs ( alle in 1s) haben wie normale batterien den roten un d schwarzen Kontakt un d zusaetzlich noch einen Stecker mit einzelner Verbindung zum Minuspol jeder einzelnen der Zellen.


Wenn man diese duennen kabel nun mit einem Steckeradapter fuer bis zu 7 ( fuer das geraet auf Ebay) einzelne Zellen in einen solchen Stecker einspleisst kan man auf separatem Kanal un dleitung entweder aufladen, entladen oder halt die Stroeme messen.

Der haupaufwand beim ueberwachen von Bleiakkus fuer nicht die gesamtspannung sondern die einzelnen Zellen liegt damit darin, das man auch die einzelnen Zellen mit einer solchen kleinen messleitung aussatten muss. Das ist nicht schwer wenn man Loeten kann oder eine Crimpzange hat, macht aber halt mehr arbeit als sich was fertiges and den lenker zu schrauben. Dich scheint das ja nicht abschuschrecken, un d andere machen sich vielleicht auch die Muehe.



Beim Bleiakku kann man das normalerweise aulassen, wenn man die Zellen untereinander mit einer solchen Duennen Leitungund vielleicht einer kleinen Sicherung dazwischen ( passt genau in T2 6mm Stecker) verbindet und ausbalanciert.

Mann kann so z.B einfach nur ein kabel zwischen den beiden brueckenstuecken der Bloecke in der gaengingen 2p2s Kombo fuer 24V olt einsetztenn un d die beiden Packs miteinander verbinden. Das sichert gleiche Kapazitaet und Spannung auf Beiden Packs, auch wenn die Impedanz unterschiedlich ist. Dadurch halrten die Zellen laenger und man hat auch mehr reichweite per ladung da der controller sonst immer schon in Notlauf geht wenn das schlechtere pack Spannung verloren hat.

dragonfire

Re: Bleiakku Überwachung

Beitrag von dragonfire »

dragonfire hat geschrieben:
Brushlesser hat geschrieben: und ich will einen Akku überwachen damit ich weiß wann ich besser nicht mehr fahren sollte
und dementsprechend weniger Gas geben muss.
Hallo auch Dir,

wegen den nutzen von Bleiakkus ist zu sagen, das diese besser nicht unter 12 Volt gebracht werden sollten und je weiter weg man diese davon haelt, desto laenger halten die auch.
Die maximale Reichweite immer voll auszunutzen und nicht sofort nach Nutzung vollaufzuladen ist die sicherste Methode, diese Akkus zu vernichten.



Hallo,

autocorrect hat aus Hobbyking Honnykong gemacht.


Mit 7 Lipo-Zellen meinte ich das die Zellen per einzelnem Abgriff, separat von der starken leitung fuer be- un d entladung, gemessen wird.

Die RC-Hobby LiPo Packs ( alle in 1s) haben wie normale batterien den roten un d schwarzen Kontakt un d zusaetzlich noch einen Stecker mit einzelner Verbindung zum Minuspol jeder einzelnen der Zellen.


Wenn man diese duennen kabel nun mit einem Steckeradapter fuer bis zu 7 ( fuer das geraet auf Ebay) einzelne Zellen in einen solchen Stecker einspleisst kan man auf separatem Kanal un dleitung entweder aufladen, entladen oder halt die Stroeme messen.

Der haupaufwand beim ueberwachen von Bleiakkus fuer nicht die gesamtspannung sondern die einzelnen Zellen liegt damit darin, das man auch die einzelnen Zellen mit einer solchen kleinen messleitung aussatten muss. Das ist nicht schwer wenn man Loeten kann oder eine Crimpzange hat, macht aber halt mehr arbeit als sich was fertiges and den lenker zu schrauben. Dich scheint das ja nicht abschuschrecken, un d andere machen sich vielleicht auch die Muehe.



Beim Bleiakku kann man das normalerweise aulassen, wenn man die Zellen untereinander mit einer solchen Duennen Leitungund vielleicht einer kleinen Sicherung dazwischen ( passt genau in T2 6mm Stecker) verbindet und ausbalanciert.

Mann kann so z.B einfach nur ein kabel zwischen den beiden brueckenstuecken der Bloecke in der gaengingen 2p2s Kombo fuer 24V olt einsetztenn un d die beiden Packs miteinander verbinden. Das sichert gleiche Kapazitaet und Spannung auf Beiden Packs, auch wenn die Impedanz unterschiedlich ist. Dadurch halrten die Zellen laenger und man hat auch mehr reichweite per ladung da der controller sonst immer schon in Notlauf geht wenn das schlechtere pack Spannung verloren hat.

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste