Bürokratie-Kosten / Formalitäten

Wenn ihr euch unschlüssig seid, welcher Roller zu euren Bedürfnissen am besten passt.
rollingmartin
Beiträge: 195
Registriert: Do 10. Apr 2025, 16:51
Roller: Noch keinen. Kaufplanung.
PLZ: 2
Tätigkeit: Selbstständig.
Kontaktdaten:

Bürokratie-Kosten / Formalitäten

Beitrag von rollingmartin »

Mag mir jemand sagen, was ungefähr, aus Eurer Erfahrung, an "Bürokratiekosten" ansteht, wenn man einen neuen E-Roller (125er Klasse, z.B. NIU NQIX 500) anmeldet?

• TÜV
• Kennzeichen
• Anmeldegebühren
• ....?

plus:
• Versicherung
________________
Verbrennen ist vorbei - get over it.

Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 672
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: Bürokratie-Kosten / Formalitäten

Beitrag von Pedator92 »

Anmelden hat bei meinem China Bike folgendes gekostet,
Etwa 47€ Zulassung, 19,50€ Kennzeichen (E kostet hier 50 Cent mehr).

Versicherung ist ja ziemlich individuell, Region, alter vom Fahrer, normales Fahrzeug oder import usw.
Meine Chinasaki ist da mit SF0 und Teilkasko relativ teuer mit 200€ im Jahr bei einer Laufleistung von 9000km, in einem anderen Thread gab's da erst Hinweise was andere dafür zahlen.
Kreidler Amaze 50 | 2896km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 2882+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar | Motovlog

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 2064
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Bürokratie-Kosten / Formalitäten

Beitrag von rainer* »

TÜV macht bei einem Neufahrzeug noch der Hersteller, der erste eigene TÜV ist dann nach zwei Jahren erforderlich, Kosten irgendwo zwischen 60 und 70€, je nach Bundesland und Prüforganisation. Kosten für die AU werden natürlich nicht berechnet.

Je nach Zulassungsstelle fallen noch Reservierungsgebühr für das Kennzeichen/Wunschkenzeichen an, zwischen 3,50€ und 13,50€, aber das ist ja kein Muss.

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3549
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Bürokratie-Kosten / Formalitäten

Beitrag von Fasemann »

Kennzeichen geht günstiger, muss man halt nur reservieren.

Leichtkraftradkennzeichen – Kennzeichenprofis https://share.google/k7dYBHjcL82DrM8Cu
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.

RobZ
Beiträge: 104
Registriert: Mo 28. Apr 2025, 13:49
Roller: BTM Wildfire Performance 3,3kW
PLZ: 97
Tätigkeit: Schraubergott
Kontaktdaten:

Re: Bürokratie-Kosten / Formalitäten

Beitrag von RobZ »

Kennzeichen 10€ bei eBay
Haftpflicht mit TK 63€/Jahr bei WGV mit SF10
Bearbeitungsgebühr 55,7€

Bearbeitungsgebühr war teurer als sonst da Fzg. noch nicht in der Datenbank und alles händisch eingegeben werden musste, ich saß 1h am Schalter.
Tinbot ESum ES1S Pro, mit 21,5tkm verkauft
BTM Wildfire High Performance, 3,3kW-Lader

rollingmartin
Beiträge: 195
Registriert: Do 10. Apr 2025, 16:51
Roller: Noch keinen. Kaufplanung.
PLZ: 2
Tätigkeit: Selbstständig.
Kontaktdaten:

E-Kennzeichen

Beitrag von rollingmartin »

Leicht off-topic:

Kann es irgendeinen Nachteil haben, kein "E" im Kennzeichen zu haben? (z.B. im Straßenverkehr, Befahren von Sonderfahrbahnen, Parken,... etc.).
________________
Verbrennen ist vorbei - get over it.

Markus Sch.
Beiträge: 1973
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: E-Kennzeichen

Beitrag von Markus Sch. »

rollingmartin hat geschrieben:
Do 6. Nov 2025, 11:44
Leicht off-topic:

Kann es irgendeinen Nachteil haben, kein "E" im Kennzeichen zu haben? (z.B. im Straßenverkehr, Befahren von Sonderfahrbahnen, Parken,... etc.).
Könnte mir vorstellen das es künftig Umweltzonen in Städten geben könnte in denen nur Fahrzeuge mit dem E fahren dürfen.

Benutzeravatar
koeths
Beiträge: 56
Registriert: Mo 13. Jun 2022, 16:34
Roller: Zero SR ZF14.4
PLZ: 04613
Wohnort: Lucka
Kontaktdaten:

Re: E-Kennzeichen

Beitrag von koeths »

rollingmartin hat geschrieben:
Do 6. Nov 2025, 11:44
Leicht off-topic:

Kann es irgendeinen Nachteil haben, kein "E" im Kennzeichen zu haben? (z.B. im Straßenverkehr, Befahren von Sonderfahrbahnen, Parken,... etc.).
Es gibt Parkplätze auf denen du ohne E nicht stehen darfst, selbst wenn du lädst und daher eh klar ist, dass es ein E-Fahrzeug ist :roll:
Bild Zero SR ZF14.4

Der Steckerbiker Patch steht unter CC BY-NC-ND 4.0. Die Daten stelle ich auf Anfrage gerne zur Verfügung :mrgreen:
________________________
< inte sova bara kaffe >

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3549
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Bürokratie-Kosten / Formalitäten

Beitrag von Fasemann »

E gab/ gibt es temporär aufgrund von " h Hg HH ging", das ganze läuft bald aus.
Hat erst vor kurzem hier jemand richtig gepostet.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 2064
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Bürokratie-Kosten / Formalitäten

Beitrag von rainer* »

Markus Sch. hat geschrieben:
Do 6. Nov 2025, 12:24
Könnte mir vorstellen das es künftig Umweltzonen in Städten geben könnte in denen nur Fahrzeuge mit dem E fahren dürfen.
Ich nicht. Die vorhandenen Umweltzonen sind zum Teil nur noch so da, weil noch nicht abgeschafft wuren. Die Diskussion bei mir im Ort ist, ob nun die Umweltzone hilft, und wenn die weg ist werden die Grenzwerte wieder gerissen oder ob man die weg nehmen kann, weil diese Kategorie Dieselfahrzeuge (wegen Fahrzeugalter und auch wegen der Umweltzone) in der Stadt kaum noch unterwegs ist.
Und die bestehende Umweltzone kam nur, weil sie gesetzlich erforderlich war und die vorgesetzte Behörde Druck machte. Kein Kommunalpolitiker hätte sich das getraut sich für die Umweltzone einzusetzen. Angeblich hatte sogar das Ordnungsamt die Anweisung, eine fehlende Plakette nicht zu verfolgen (weil dafür nicht zuständig ;-) ).

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste