Honda WN 7 kommt Anfang 2026

STF2023
Beiträge: 82
Registriert: Mi 23. Okt 2024, 19:15
Roller: ZERO SR/F
PLZ: 896

Re: Honda WN 7 kommt Anfang 2026

Beitrag von STF2023 »

Nova hat geschrieben:
Di 4. Nov 2025, 19:32
Der Unterschied zwischen der A2 und der A1 bei der WN7 besteht in der max. Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h bzw. 129km/h und in der Beschleunigung von 0-50 km/h in 3,9 s bzw. 5 s.
Was ist den der "Vorteil" der A2 Maschine?
Die Höchstgeschwindigkeit spielt für mich keine Rolle und ich vermute, dass man die 1,1 Sekunde wohl nicht groß merkt, oder?
Übersehe ich was?
ja, es sind nicht 50km/h sondern 50m.

Das sind ca. 4,2 Sek bzw. 7 sek auf 100km/h wenn es das linear durchhält. Und das merkt man!!!!
ZERO SR/F (2023 ChargeTANK, LED)
BMW K1200R (2008)
Moto Guzzi LeMans 3 (1982, erste Hand)

Nova
Beiträge: 334
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: Honda WN 7 kommt Anfang 2026

Beitrag von Nova »

STF2023 hat geschrieben:
Di 4. Nov 2025, 19:39
Nova hat geschrieben:
Di 4. Nov 2025, 19:32
Der Unterschied zwischen der A2 und der A1 bei der WN7 besteht in der max. Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h bzw. 129km/h und in der Beschleunigung von 0-50 km/h in 3,9 s bzw. 5 s.
Was ist den der "Vorteil" der A2 Maschine?
Die Höchstgeschwindigkeit spielt für mich keine Rolle und ich vermute, dass man die 1,1 Sekunde wohl nicht groß merkt, oder?
Übersehe ich was?
ja, es sind nicht 50km/h sondern 50m.

Das sind ca. 4,2 Sek bzw. 7 sek auf 100km/h wenn es das linear durchhält. Und das merkt man!!!!
Danke, habs korrigiert! Ich bin bisher eher gemütlich mit meinem 125er Verbrenner unterwegs. Daher fehlt mir da die Erfahrung! 😇

STF2023
Beiträge: 82
Registriert: Mi 23. Okt 2024, 19:15
Roller: ZERO SR/F
PLZ: 896

Re: Honda WN 7 kommt Anfang 2026

Beitrag von STF2023 »

Nova hat geschrieben:
Di 4. Nov 2025, 19:51
STF2023 hat geschrieben:
Di 4. Nov 2025, 19:39
Nova hat geschrieben:
Di 4. Nov 2025, 19:32
Der Unterschied zwischen der A2 und der A1 bei der WN7 besteht in der max. Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h bzw. 129km/h und in der Beschleunigung von 0-50 km/h in 3,9 s bzw. 5 s.
Was ist den der "Vorteil" der A2 Maschine?
Die Höchstgeschwindigkeit spielt für mich keine Rolle und ich vermute, dass man die 1,1 Sekunde wohl nicht groß merkt, oder?
Übersehe ich was?
ja, es sind nicht 50km/h sondern 50m.

Das sind ca. 4,2 Sek bzw. 7 sek auf 100km/h wenn es das linear durchhält. Und das merkt man!!!!
Danke, habs korrigiert! Ich bin bisher eher gemütlich mit meinem 125er Verbrenner unterwegs. Daher fehlt mir da die Erfahrung! 😇
die Honda Hornet 750 braucht von 0 auf 100km/h weniger als 4 Sekunden. Also ist das für ein Elektromotorrad ein total mieser Wert. Miese Reichweite, miese Beschleunigung: also ein Umwelt-Alibimotorrad von Honda ohne Nutzwert, eine verpasste Möglichkeit.
ZERO SR/F (2023 ChargeTANK, LED)
BMW K1200R (2008)
Moto Guzzi LeMans 3 (1982, erste Hand)

tsztsz
Beiträge: 398
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Honda WN 7 kommt Anfang 2026

Beitrag von tsztsz »

was meinst Du mit "ohne Nutzwert"?

STF2023
Beiträge: 82
Registriert: Mi 23. Okt 2024, 19:15
Roller: ZERO SR/F
PLZ: 896

Re: Honda WN 7 kommt Anfang 2026

Beitrag von STF2023 »

tsztsz hat geschrieben:
Di 4. Nov 2025, 20:14
was meinst Du mit "ohne Nutzwert"?
sie kann nichts besser als eine billigere 750er Hornet. Gute A1 Motorräder mit 11kW gibt es bereits genug am Markt.
Honda hat die Chance vergeben den Markt neu zu ordnen.
ZERO SR/F (2023 ChargeTANK, LED)
BMW K1200R (2008)
Moto Guzzi LeMans 3 (1982, erste Hand)

tsztsz
Beiträge: 398
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Honda WN 7 kommt Anfang 2026

Beitrag von tsztsz »

Ok unter Nutzwert verstehe ich etwas anderes.
Es ist ein Gebrauchsgegenstand, der seinen Dienst schon tun wird. Und nutzen bestimmt auch von Zweck. Bei Marx gibt's dir Begriffe Waren/Tauschwert und Gebrauchswert.

Abseits davon. Was bringt der Vergleich mit einem Verbrenner Motorrad? Das kann eben nicht emissionsfrei fahren.

Ich kenne kein anderes E-Motorrad in der Preisklasse mit CCS Ladefunktion.

(Verge und Enegica und Livewire One sind deutlich teurer)

tsztsz
Beiträge: 398
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Honda WN 7 kommt Anfang 2026

Beitrag von tsztsz »

sie hat ja einen selectable speed limit assist.

Ist das eine Kamerabasierte Schildererkennung für Geschwindigkeitsbegrenzungen?? So wie PKW das jetzt haben?

(oder nur warnung bei voreingestellter gechwindigkeit die man ueberschreitet? Das ist ja trivial)

Benutzeravatar
error
Beiträge: 2064
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Honda WN 7 kommt Anfang 2026

Beitrag von error »

Ich habe Grok nochmal aus Neugier auf das Video von heute losgelassen. Mich interessiert was so eine KI heutzutage alles kann und wollte wissen ob "er/es" über das Volumen des Akkus auf die maximal mögliche Kapazität schließen kann.
Analyse des spezifischen Videos zur Honda WN7 (YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=dkQHfp9qRo0)Basierend auf der Analyse des bereitgestellten YouTube-Videos (Titel: "Honda WN7 Electric Motorcycle Unveiled at EICMA 2025" oder ähnlich, basierend auf Suchergebnissen und Thumbnail-Beschreibung), das die Enthüllung der Honda WN7 zeigt, sowie ergänzenden Quellen zu Specs und visuellen Details. Das Video präsentiert das Motorrad visuell, mit Close-ups des Designs, aber ohne explizite Messungen oder Transkripte zu Volumen. Ich habe visuelle Elemente (aus dem Thumbnail und beschreibenden Suchergebnissen) verwendet, um Schätzungen vorzunehmen. Es handelt sich um ein kurzes Promo-Video mit Fokus auf Design, Performance und Integration des Akkus als strukturelles Element.

Das Video zeigt das Bike in Side-View, mit Labels für Battery, Motor und Belt Drive. Das Gehäuse wirkt kompakt, integriert und bildet den "Körper" des Bikes – ähnlich einem umgedrehten "L" oder rechteckigen Block, der den Raum zwischen Lenkkopf und Schwingarm einnimmt.Schätzung des Volumens des AkkugehäusesKeine exakten Maße werden im Video oder Quellen genannt, daher basiert die Schätzung auf visueller Analyse des Thumbnails und Videos (Skalierung zu bekannten Elementen wie Radgröße ~60 cm Durchmesser inkl. Reifen, Radstand 1480 mm, Sitzhöhe 800 mm) sowie Vergleichen mit ähnlichen E-Motorrädern (z. B. Zero SR/F mit ~50–60 Liter Packs). Das Gehäuse ist zentral, dient als Chassis und hat eine glatte, schwarze Oberfläche mit minimalen Öffnungen für Kühlung.Visuelle Beschreibung: Im Thumbnail ist das Housing ein großer, rechteckiger Block (ca. 60–70 % der Radstand-Länge), der vom Vorderrad-Achse-Bereich bis zum Motor reicht. Form: Leicht abgewinkelt (horizontal unter Sitz 40 cm, vertikal zentral ~40 cm hoch). Breite: Schmal für Agilität (ca. 20–30 cm, da Bike-Gesamtbreite ~80 cm). Es integriert BMS (Battery Management System) und Elektronik, mit Abzügen für Wände (2–3 cm dick) und Hohlräume.
Geschätzte Dimensionen (basierend auf Proportionen: Housing-Länge ~55 % des Radstands, Höhe ~50 % der Sitzhöhe, Breite ~1/3 der Bike-Breite):Länge: ~80 cm (vom Lenkkopf bis Schwingarm-Ansatz)
Breite: ~25 cm
Höhe: ~40 cm (berücksichtigt unregelmäßige Form, minus Ecken)

Geschätztes Bruttovolumen: 80 cm × 25 cm × 40 cm = 80.000 cm³ ≈ 80 Liter. Nutzbares Innenvolumen für Zellen: Ca. 70–80 % (~56–64 Liter), da Gehäuse, Isolierung und Komponenten Platz einnehmen. Unsicherheit: ±15 % durch Perspektive im Video.

Bestimmung der maximal möglichen KapazitätDie aktuelle Kapazität ist 9,3 kWh, was einer volumetrischen Energiedichte von ca. 116 Wh/L entspricht (9300 Wh / 80 L) – konservativ für luftgekühlte Li-Ion-Packs (typisch 150–200 Wh/L inkl. Overhead). Das Video betont die Integration, aber keine Dichte-Details.Für die maximale mögliche Kapazität assuming das Gehäuse bleibt unverändert und wird mit zukünftigen Technologien gefüllt (z. B. Solid-State-Batterien oder Li-Metal-Zellen mit bis zu 500 Wh/L Pack-Dichte, wie in EV-Prototypen von Toyota oder QuantumScape):Max. Kapazität (bei 500 Wh/L): 80 L × 500 Wh/L = 40.000 Wh ≈ 40 kWh.
Das würde die Reichweite auf ~400–500 km steigern (bei gleichem Verbrauch ~66 Wh/km), aber erfordert bessere Kühlung und Gewichtsoptimierung. Realistisch für 2030+, aktuell limitiert auf ~15–20 kWh mit hochdichten NMC-Zellen (300 Wh/L). Faktoren wie Sicherheit, Hitze und Kosten begrenzen dies.


Edit: Warum ich so ein Theater mache? Eine Zero SR/F wiegt mit nominal angegebener Akkukapazität von 15,1kWh und "herkömmlicher Bauart" 227kg.

Das Teil rangiert aber leistungsmäßig locker eine Klasse drüber. Bin ich der einzige, dem das "komisch" vorkommt? Die Honda ist von der Bauweise mindestens eine Generation neuer. Ebenso passen die Werte einer ähnlich konstruierten Stark Varg SM mit 7,2kWh nicht dazu.

Motor und Antrieb lassen sich skalieren, größenmäßig an die geforderte Leistung anpassen. Stark zeigt wie sowas geht. Was hat Honda in die Hohlräume des Akkus gefüllt? Sand? Beton? :mrgreen:

Edit2: Vielleicht kann ja mal jemand vor Ort bei Honda nachfragen. Ich kann das ja nochmal andersrum verdeutlichen: fülle ich das Akkugehäuse der WN7 auf die Akkugröße einer Zero SR/F (Platz wäre genug im Gehäuse), also auf 15,xkWh. Rechne ich dabei konservativ 5kg pro kWh, wäre die Honda WN7 20kg schwerer als die SR/F obwohl Honda einige Register in Richtung Leichtbau gezogen hat. Wo bliebe da der Fortschritt?
Zuletzt geändert von error am Mi 5. Nov 2025, 08:36, insgesamt 1-mal geändert.

Markus Sch.
Beiträge: 1965
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Honda WN 7 kommt Anfang 2026

Beitrag von Markus Sch. »

tsztsz hat geschrieben:
Di 4. Nov 2025, 20:29
Ok unter Nutzwert verstehe ich etwas anderes.
Es ist ein Gebrauchsgegenstand, der seinen Dienst schon tun wird. Und nutzen bestimmt auch von Zweck. Bei Marx gibt's dir Begriffe Waren/Tauschwert und Gebrauchswert.
Ich finde dieses Leistungsdenken auch lächerlich. Da bietet die Industrie für Verbrennermotorräder wahnwitzige Leistungen von 200 PS an und das wird dann sozusagen als "Standard" genommen und alles was dann normale Leistung bietet hat keinen "Nutzwert" bei diesen Kandidaten.

STF2023
Beiträge: 82
Registriert: Mi 23. Okt 2024, 19:15
Roller: ZERO SR/F
PLZ: 896

Re: Honda WN 7 kommt Anfang 2026

Beitrag von STF2023 »

tsztsz hat geschrieben:
Di 4. Nov 2025, 20:29
Ok unter Nutzwert verstehe ich etwas anderes.
Es ist ein Gebrauchsgegenstand, der seinen Dienst schon tun wird. Und nutzen bestimmt auch von Zweck. Bei Marx gibt's dir Begriffe Waren/Tauschwert und Gebrauchswert.
Abseits davon. Was bringt der Vergleich mit einem Verbrenner Motorrad? Das kann eben nicht emissionsfrei fahren.
Ich kenne kein anderes E-Motorrad in der Preisklasse mit CCS Ladefunktion.
(Verge und Enegica und Livewire One sind deutlich teurer)
Honda bringt mit der WN7 aber keine wirkliche Verbesserung für die Elektromotorräder. Ich vergleiche da mit ZERO, die ich selber fahre. Bei den Eigenschaften, die Fahrspass bringen ist, die ZERO schon seit Jahren weiter.
Und wer braucht CCS-Laden mit 11kW Ladeleistung? Nur der, der nicht Zuhause laden kann, der zufällig neben einer Schnellladestation wohnt (sonst ist der minimale Zeitvorteil bereits durch die Anfahrt vergeudet), und zuviel Geld hat und das teure CCS-Laden daher gerne zahlt.
Und wie gesagt, 11kW Motorräder gibts schon viele am Markt.
Mal sehen. Es ist ja nur eine WN7. Vielleicht wird die WN9 oder WN1 ja etwas interessanteres (sofern sie irgendwann kommt).
ZERO SR/F (2023 ChargeTANK, LED)
BMW K1200R (2008)
Moto Guzzi LeMans 3 (1982, erste Hand)

Antworten

Zurück zu „Prototypen/Neuvorstellungen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ElektroDonut und 15 Gäste