Joy it VAX 1100

Antworten
Junger
Beiträge: 4
Registriert: Mi 15. Okt 2025, 08:47
Roller: Elektrofrosch
PLZ: 86672
Kontaktdaten:

Joy it VAX 1100

Beitrag von Junger »

Hallo Zusammen,
mein Name ist Jürgen, ich komme aus dem Raum Augsburg und bin seit einer Woche „Frosch-Besitzer“
Der Vorbesitzer hat 6 x Auto-Starterbatterien eingebaut wodurch immer nach 2 Kilometer die Leistung weg war. Ich hab ihm jetzt wieder Originalakkus gegönnt. Nun läuft er wie ich mir das erwartet habe. Leider war ich beim Einbau etwas ungeschickt und es kam kurz zu Funkenbildung.
Eigentlich funktioniert alles. Er fährt ohne Probleme. Nur unter dem Sitz ist ein „Joy-it-VAX-1100“ verbaut das nun im Sekundentakt an- und wieder ausgeht. Vermutlich habe ich das Teil durch den
Kurzschluss zerstört. Der Wechselrichter zeigt nun 78V und 0A an.
Da ich kein Elektroniker bin, wäre es für mich nun am einfachsten gewesen, das Teil neu zu bestellen und einfach auszutauschen. Leider ist es nicht mehr lieferbar. Lediglich ein VAX-1030 und ich weiß nun nicht ob ich das als Alternative einbauen kann.
Es wäre super wenn ich hier einen Tipp bekommen könnte wie ich das Problem an einfachsten lösen kann.

Vielen Dank und herzliche Grüße

Jürgen

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6982
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Joy it VAX 1100

Beitrag von didithekid »

Hallo Jürgen,

wenn Du einen Kabinen-Roller mit 6 Blei-Blöcken 72 Volt Nennspannung hast wird es auch die Version bis 2.500 Watt sein. Und da sind die 30 Ampere maximale Belastbarkeit der Version VAX1030 dieses Strommessgerätes eher nicht so gut geeignet, sofern das Fahrzeug nicht auf 25km/h gedrosselt wurde. Schau aber ersteinmal, ob das 1100er Teil überhaupt kaputt ist. Da war ja der Strom eine Zeit weg und vielleicht will es nur eine Neu-Konfiguration. Das es Funkt beim Anschluss der Batterien am Fahrzeug, kann auch der "normale" Anlaufstrom-Funken beim Laden der Kondensatoren im Motor-Controller gewesen sein, der bei ausgeschaltetem Schtzschalter erst dort drin entsteht, wenn auf ON geschaltet wird; aber bereits beim Anschluss der Kabel entstehen kann, falls der Schalter da schon ON ist.
Das Anzeigegerät ist in der Regel Zusatzausrüstung, weil die Spannungsanzeige der China-Fahrzeuge wenig zuverlässig abgelesen werden kann.

Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Junger
Beiträge: 4
Registriert: Mi 15. Okt 2025, 08:47
Roller: Elektrofrosch
PLZ: 86672
Kontaktdaten:

Re: Joy it VAX 1100

Beitrag von Junger »

Vielen Dank für Deine Antwort.

Ich hab das VAX mal durchgemessen und hab am Eingang konstant 78V. Am Ausgang kommt nichts an.

Kann man das Ding irgendwie Resetten, weil auf der Anzeige kann ich ja nichts ändern da sie jede Sekunde wieder neu startet.

Gruß

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6982
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Joy it VAX 1100

Beitrag von didithekid »

Hallo Jürgen,
das hört sich für mich jetzt aber nicht so an, als wäre die Kombination aus Messwiderstand und Anzeigegerät jetzt wieder so im Fahrzeugstromkreis angeschlossen, wie es für eine korrekte Funktion des Anzeigegerätes notwendig wäre.
Wenn das Fahrzeug fährt, muss ja Strom fließen. Ob der Messwiderstand von dem Stromfluss etwas bemerkt und ob das Display dann Kontakt zum Messwiderstand hat, bleibt für mich aber im Unklaren. Die Spannungsmessung scheint ja zu funktionieren und darüber wird wohl auch das Gerät versorgt, aber der Strom der dicken Hauptleitung scheint nicht mehr erfasst zu werden.
Du hast auch den Begriff Wechselrichter benutzt, ohne dass (mir) der Zusammenhang klar wäre. Es geht doch um das Diplay, oder?
https://www.manualslib.com/manual/15301 ... eries.html

Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Junger
Beiträge: 4
Registriert: Mi 15. Okt 2025, 08:47
Roller: Elektrofrosch
PLZ: 86672
Kontaktdaten:

Re: Joy it VAX 1100

Beitrag von Junger »

An der Verkabelung hab ich nichts verändert. Ich hab ja lediglich neue Akkus eingesetzt.
Am Display kann ich zwar erkennen, dass das Bauteil nicht macht was es soll, aber im Grunde geht es um das Teil, das mit dem Display verbunden ist. Ich gehe in meiner Laienhaftigkeit davon aus, dass das Teil nur im "Solar-Stromkreis" arbeitet:

Solarpaneel -> Wechselrichter -> "VAX 1100" -> Akku.

Somit funktioniert die Akku-Seite nach wie vor problemlos, die Akkus werden aber derzeit nicht vom Solarpaneel geladen.

Ich weiß leider nicht ob dieses Teil Standardmäßig verbaut wurde und zwingend dahin gehört oder ob das nur ein "nice to have" ist das ich auch ausklemmen könnte. Bei meiner großen PV-Anlage kommt nach dem Wechselrichter nur noch der Akku.

Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 2027
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Joy it VAX 1100

Beitrag von rainer* »

Da hast Du recht, das kam aus deinen Beiträgen nicht raus, das zusätzlich eine Solaranlage verbaut ist. Du kannst an diesem Gerät erkennen, wie viel Strom vom Wechselrichter in die Akkus fließt. Wenn Du das nicht brauchst, weil der Wechselrichter WLAN oder Bluetooth hat oder es dich nicht interessiert, kannst Du die beiden dicken, mit Muttern am gerät festgeschraubten Kabel auch direkt zusammen schrauben.

Ansonsten gibt es bei Conrad noch die Anleitung: https://asset.conrad.com/media10/add/16 ... x-1100.pdf

Zum Messen: Du solltest auf Seite 5 der Anleitung schauen, ob es für 10V-100V oder für 0-100V angeklemmt ist. Bei der ersten Variante erhält das Gerät die Spannung vom Solarpaneel, wäre m.E. ungünstige Schaltung. Bei der Variante 0-100V sind die mittleren Kontakte der vier kleinen Klemmstellen mit Plus und Minus vom Fahrzeug belegt - aber Bitte mit 12 Volt (nach dem Wandler) und nicht mit der vollen Batteriespannung. Hier sollten 12V anliegen. Es sollte wie unten links auf der Seite 5 geklemmt sein, "Stromquelle" die Seite der Solaranlage und "Last" wäre die Fahrzeugbatterie.
Zwischen einem der Hauptsromkontakte (angeschraubtes Kabel) und dem Pluskabel der Solaranlage sollte mit einem Multimeter was zu messen sein, wenn Licht auf das Modul fällt. Zwischen einem der beiden Hauptstromkontakte und dem Batterieplus am Fahrzeug (nicht die 12V-Schiene...) sollten irgendwo 70V bis 85V anliegen, je nach Ladestand der Fahrzeugbatterien (wenn 6 Stück verbaut sind).

Es kann bei der Übung auch der Wechselrichter/Ladegerät der Solaranlage einen Schuss weg bekommen haben. Normalerweise sollte es weiter laden können, auch wenn das VAX defekt ist (außer Du hast den dicken Widerstand zwischen den beiden geschraubten Verbindungen zerschossen).

Meines Erachtens erst mal die beiden dicken Kabel vom VAX abschrauben und zusammen schrauben und schauen, ob nun der Wechselrichter auch ein paar Ampère anzeigt, wenn Licht auf das PV-Modul fällt. Wenn ja, liegt es schon mal nicht am Wechselrichter.

Junger
Beiträge: 4
Registriert: Mi 15. Okt 2025, 08:47
Roller: Elektrofrosch
PLZ: 86672
Kontaktdaten:

Re: Joy it VAX 1100

Beitrag von Junger »

Vielen Dank für Deine Antwort.
Damit hast Du mir sehr weitergeholfen. Dann klemme ich das VAX aus.

Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6982
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Joy it VAX 1100

Beitrag von didithekid »

Hallo,
Sinn macht der (nachträgliche) Einbau des Messwiderstandes mit dem VAX-Display eigentlich nur, wenn es so im Batteriestromkreis eingebaut sitzt, dass sowohl der Ladestrom, als auch der Entladestrom damit gemessen werden kann.
Die Information, wieviel Energie die Akkus aufgenommen haben allein, hilft ja Niemandem echt weiter, der mit so einem Fahrzeug fährt. Erst mit der Anzeige des echten Akku-Füllstandes in Prozent, während man den Akku leer fährt, bringt den Nutzen eines solchen Messgerätes. Egal, was der Vorbesitzer da gemacht hat
Bei der Geschichte, dass der Solarwechselrichter über den Messwidersand an die Batterie angeklemmt wird, fehlt wohl noch Etwas, oder? Solare Module erzeugen Gleichstrom und ein Wechselricher wandelt diesen in Wechselstrom um. Die Akkus laden aber wiederum mit Gleichstrom.
Also entweder Wechselrichter 230V AC plus AC-fressendes Ladegerät oder kein Wechselrichter sondern ein Solar-DC-Laderegler auf max. 86/87 Volt DC Batteriespannung. Ein Hybridwechselrichter mit 72/86Volt könnte das Rätsel vielleicht auch aufklären.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Elektrofrosch“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: fxw und 11 Gäste