MQi GT EVO - Ersatzteile

zock3r1608
Beiträge: 255
Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
Roller: MQi GT EVO
PLZ: 67
Kontaktdaten:

Re: MQi GT EVO - Ersatzteile

Beitrag von zock3r1608 »

Servus ist kein Problem, der ist noch nicht weg gegangen bisher.

Bist du sicher das dein Wandler defekt ist? Prüfe mal ob er Magnetkontakt der Sitzbank einwandfrei funktioniert, also bimmeln beim Öffnen und Schließen. Wenn die Sitzbank offen ist, ist der DC-DC Wandeler per Relais komplett abgeschaltet, selbst auf dem CAN Bus ist dieser nicht erreichbar in diesem Moment.

Austrochad
Beiträge: 5
Registriert: Mo 13. Okt 2025, 19:14
Roller: NIU MQI GT EVO
PLZ: 1110
Land: A
Kontaktdaten:

Re: MQi GT EVO - Ersatzteile

Beitrag von Austrochad »

zock3r1608 hat geschrieben:
Mo 13. Okt 2025, 21:58
Servus ist kein Problem, der ist noch nicht weg gegangen bisher.

Bist du sicher das dein Wandler defekt ist? Prüfe mal ob er Magnetkontakt der Sitzbank einwandfrei funktioniert, also bimmeln beim Öffnen und Schließen. Wenn die Sitzbank offen ist, ist der DC-DC Wandeler per Relais komplett abgeschaltet, selbst auf dem CAN Bus ist dieser nicht erreichbar in diesem Moment.
Hallo! Danke dir für deine Rückmeldung.

Der Magnetschalter funktioniert, der bimmelt beim öffnen und schließen.
Allerdings verhält sich das mechanische Schloss recht seltsam. Das öffnet immer nach ein paar Sekunden selbstständig.
Habe noch immer den Code 195 :( Das Bike steht bei einer offiziellen NIU Werkstatt und die wissen auch nicht weiter -.-
Bin am verzweifeln.

zock3r1608
Beiträge: 255
Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
Roller: MQi GT EVO
PLZ: 67
Kontaktdaten:

Re: MQi GT EVO - Ersatzteile

Beitrag von zock3r1608 »

Hi,

den hatte ich jetzt noch nicht, kann sein das der DCDC defekt ist, aber es sollte schon ausgeschlossen werden, neu kostet das Teil ja um die 250€ herum.

Wurde mal die Spannung der 12V gemessen wenn der Roller eingeschaltet ist, muss zwischen 14,5-14,8V sein. Kann man am Ladestecker machen, ganze links ist Masse und der PIN5 sind die 12V.

Bild: viewtopic.php?p=364770#p364770

Im offiziellem Service Manual gibts den Fehler 195 nicht, eventuell gibts eine neuere Version als die von 2022.

Austrochad
Beiträge: 5
Registriert: Mo 13. Okt 2025, 19:14
Roller: NIU MQI GT EVO
PLZ: 1110
Land: A
Kontaktdaten:

Re: MQi GT EVO - Ersatzteile

Beitrag von Austrochad »

zock3r1608 hat geschrieben:
Do 16. Okt 2025, 14:58
Hi,

den hatte ich jetzt noch nicht, kann sein das der DCDC defekt ist, aber es sollte schon ausgeschlossen werden, neu kostet das Teil ja um die 250€ herum.

Wurde mal die Spannung der 12V gemessen wenn der Roller eingeschaltet ist, muss zwischen 14,5-14,8V sein. Kann man am Ladestecker machen, ganze links ist Masse und der PIN5 sind die 12V.

Bild: viewtopic.php?p=364770#p364770

Im offiziellem Service Manual gibts den Fehler 195 nicht, eventuell gibts eine neuere Version als die von 2022.

Hallo!

Folgendes Fehlerbild:
Nach dem rumfahren (keine Probleme) habe ich den Roller per Originalladegerät an der Ladebuchse im Roller angesteckt - plötzlich hat er nicht mehr die Akkus geladen (Ladegerät direkt an die Akkus zu stecken funktioniert, und sie laden auch).

Gut, ich stecke das Ladegerät wieder ab, will ein Stück weiterfahren - plötzlich Fehlercode 195 und nichts geht mehr.

Wenn das Ladegerät im Roller angesteckt ist, wird die HV freigeschalten - ich messe ca. 80V am Eingang vom DCDC Wandler. Und der DCDC Wandler gibt auch 14V für die kleine Batterie aus.

Wenn das Ladegerät im Roller ABGESTECKT ist und beide Batterien ANGESTECKT sind, wird die HV NICHT freigegeben.
(Batterien sind ok und funktionieren auch in einem anderen MQI - bereits probiert.)

Fehlermeldung laut NIU Selbstdiagnose in der App "Communication Main Bus Test" ERROR

:(

zock3r1608
Beiträge: 255
Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
Roller: MQi GT EVO
PLZ: 67
Kontaktdaten:

Re: MQi GT EVO - Ersatzteile

Beitrag von zock3r1608 »

Okay also der EVO lässt sich nur mit Akkus ohne Ladegerät zwar einschalten aber nach kurzer Zeit kommt 195?

Vermutung: Wenn ja dann erkennt der die Akkus nicht (richtig), muss nicht direkt am CAN liegen sondern eventuell auch an den Detect und Adress PINs. Diese gehen auch über den Stecker der gerne irgendwann verschmort aufgrund des kleinen Querschnittes. Würde mal alle Drähte die dort sind gegen die Akkustecker durchmessen, ob da eventuell eine Unterbrechung ist.

Die 80V sowie die 14V können auch vom Ladegerät stammen.
Es ist so umgesetzt wenn die Sitzbank offen ist, ist der Onboard DCDC aus, sodass es kein Konflikt mit dem 12V Lader im Ladegerät gibt, wenn man die Sitzbank schließt bekommt das der Lader per CAN mit und schaltet sein eingebautes Ladegerät aus und der Onboard DCDC lädt den 12V Bleianker nach.

Aber das würde ja die eventuelle Vermutung auf den DC-DC Wandler lenken, da ohne HV der auch nicht arbeiten kann, selbst wenn intakt sein sollte.

Ich vermute du hast den Kabelbaum nicht bisschen optimiert, sondern alles im Werkszustand?

Durch die schweren großen Stecker die die ganze Zeit herumhängen und sich mit bewegen, kann es tatsächlich auch nur ein Kabelbaum Problem sein. Vorne hinter dem Scheinwerfer sind die großen dicken Teile die die LCU/Tachoeinheit mit den ganzen Schaltern und Co. verbinden, dazu gibts noch ein Abzweig zur ECU die auch verdammt viele PINs hat und dort auch CAN und die ganzen Akkupins ankommen.

Im Werkszustand werden die nur von Kabelbindern am Kabel selbst, nicht am Stecker gehalten, zudem geht eine Bremsleistung ziemlich quer durch die Kabel zur CBS Einheit alles bisschen auf Spannung, merkt man gut wenn man den Lenker bewegt, sieht man das ständig an den Kabeln gezogen wird und sich die CBS Einheit bzw. dessen Halteblech mitbewegt. Die großen Stecker hängen frei und sind ständig in Bewegung in Fahrt, was bei den dünnen Drähtchen dann früher oder später in einem Dauerschwingbruch endet.

Hat die Werkstatt kein H2 damit die den Fehler eingrenzen kann? Die englische Übersetzung ist mittlerweile recht gut und es wird auch ein kleine Erklärung zu den einzelnen DTCs dauzgeschrieben. Zudem kann man die einzelnen ECUs abrufen, sodass man auf den DCDC zum Bsp schaut ob der Spannung und Strom ausgibt bzw. überhaupt erreichbar ist. Zudem kann man sich die ganzen CAN Statistiken anschauen welche ECU welche Menge an Frames sendet.

Wenn dein PLZ Gebiet stimmt wohnst du ziemlich weit von mir weg, sonst hätte ich gesagt lass mal Treffen mit der Kiste, dann könnte man gemeinsam mal schauen ob es an den Kabeln oder wirklich nur am DCDC oder sonst was liegt.

Hab leider kaum Bilder von vorher aber um mal einen Eindruck zu bekommen so war das überall:
IMG_20240811_205742.jpg
IMG_20240811_205753.jpg
So mal gescheit den Kabelbaum an den Metallhalterungen der ECU fixiert, nur noch der obere Teil bewegt sich minimal mit, die CBS Einheit bisschen nach hinten gebogen, damit alles entspannt ist, der Lenker kann aufgebockt ganz einfach in beide Richtungen bewegt werden ohne den halben verknoteten Kabelbaum mitzunehmen.
IMG_20250511_125127.jpg
IMG_20250511_125143.jpg
IMG_20250530_131620.jpg

Austrochad
Beiträge: 5
Registriert: Mo 13. Okt 2025, 19:14
Roller: NIU MQI GT EVO
PLZ: 1110
Land: A
Kontaktdaten:

Re: MQi GT EVO - Ersatzteile

Beitrag von Austrochad »

Servus,

erstmal möchte ich mich wirklich bei dir für deine ausführlichen Rückmeldungen bedanken!

Also, das Bike steht bei einem NIU Händler der auch das H2 Diagnosegerät angeschlossen hat, er meint er sieht keine auffälligen Fehlermeldungen oder dergleichen -.-

Ich bin mir sicher dass die ECU mit den Akkus kommuniziert, weil ich sehe am Tacho den SOC beider Akkus.
Den kompletten Kabelbaum habe ich untersucht, jeden Stecker geöffnet und die Pins angesehen. - nichts auffälliges gefunden.
Komischerweise waren bei mir auch die beiden seitlichen Leuchten nicht angeschlossen.

Es wäre echt hilfreich ein Circuit/Wiring Diagram von dem Ding zu haben... damit ich die CAN BUS Drähte nachverfolgen und nachmessen kann, vom Akku bis zur ECU. (Ich bin Elektroniker Geselle..)

Stecke ich das Ladegerät am Roller an, verschwindet der 195 Error.
Schließe ich das Ladegerät ab, und der Roller versucht die HV über die Akkus zu ziehen, kommt keine HV und der Roller gibt 195 aus.

Ich habe auch versucht die Akkus einzeln anzustecken, beide Kabel einzeln ausprobiert - 195.

Als würde es ein Problem mit der Akku HV Freigabe geben, aber die Akkus funktionieren in einem anderen Scooter ganz normal.
Und kommunizieren tun sie auch, sonst würde ich den SOC ja nicht am Tacho sehen...

Es wäre wirklich von Vorteil zu wissen was genau 195 auslöst, aber der besch**** NIU support meldet sich seit einer Woche nicht.....

Das Bike steht noch immer beim Händler, sonst könnte ich weiter herummessen und eine Fehlersuche betreiben, werde es die nächsten Tage zurückholen und daheim wieder zerlegen und weitersuchen.... ich könnte weinen.

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste