Horwin EK1, bitte Angebot beurteilen und Erfahrungen schildern

Antworten
roman_
Beiträge: 8
Registriert: Mo 6. Okt 2025, 15:35
PLZ: 50735
Kontaktdaten:

Horwin EK1, bitte Angebot beurteilen und Erfahrungen schildern

Beitrag von roman_ »

Hello liebes Forum,

ich habe mich entschlossen, einen E-Roller für Fahrten in der Stadt aber auch mal für "in's Grüne" zu kaufen. Wichtig war mir daher eine ordentliche Reichweite und genügend Stauraum für den Helm oder einen Einkauf. Nach einiger Recherche kristallisierte sich die EK1 von Horwin heraus. Konkret gibt es ein Angebot einer EK1 für 1400,- mit dem großen Akku (36Ah) womit man 70-80km weit kommen sollte. Die Maschine ist 2 Jahre alt und in der Zeit nur knapp 1200km gelaufen, aber eben aus der Garantie raus. Es ist ein Case, Handyhalterung und eine "Garage" dabei. Optisch alles prima, kann auch keinen Rost oder sowas erkennen. Das Angebot scheint mir sehr gut, ehrlich gesagt fast schon zu gut. Der Verkäufer ist sehr nett, ich habe auch schon eine Probefahrt gemacht und dabei ist mir nichts gravierendes aufgefallen, allerdings bin ich kompletter Roller-Noob und kann leider überhaupt nicht beurteilen. Ich habe noch nicht zugesagt, würde aber gerne ein zweites Mal fahren, vielleicht sogar etwas länger und dann mit Tips von euch worauf ich achten muss. Ich würde gerne vermeiden, dass ich bei der Überführungsfahrt plötzlich merke, dass ich etwas übersehen habe bzw. einen Fehler gemacht habe. Eine Vertragswerkstatt wäre bei mir in in Köln in der Nähe (allerdings nicht am Abholort). Ich hab vor allem so generelle Fragen:

- ich habe bisher noch nie von der Marke gehört, ich bin vor 15 Jahren mal ne Zeit lang nen Verbrenner gefahren, da kenne ich Marken wie Aprilia, Vespa, Peugeot... kann man irgendwie einordnen, ob das eine etablierte, vertrauenswürdige Marke ist?

- es gibt ähnlich günstige Angebote mit Motoren von Bosch (wie etwa die Inoa-Sachen). Hat man da einen "Vertrauenswürdigkeitsvorteil"? Sprich: sollte man sich nach Modellen mit Bosch-Motor umsehen oder ist der Horwin-Motor ebenso zuverlässig? Wenn es um eine Reparatur außerhalb der Garantie geht, sind die Kosten vergleichbar? Oder sogar teurer mit nem Bosch?

- Sind die Akkus zuverlässig? Ich habe mal so ein bisschen quergelesen und lese von Phänomenen wie Endgeschwindigkeit wird nicht mehr erreicht bei unter 50% usw. Kann man Pech haben und das Ding geht komplett kaputt? Das käme ja einem Totalschaden gleich bei dem Preis.

- Alles in allem, ist das ganze riskant? Wäre es für mich als Roller-Noob sinnvoller, einen neuen Roller mit Garantie zu kaufen? Aber welcher und wo?

STW
Beiträge: 8415
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Horwin EK1, bitte Angebot beurteilen und Erfahrungen schildern

Beitrag von STW »

Wir haben Saison-Ende, die Preise fallen. Und möglicherweise sitzt der Verkäufer schon länger auf dem Roller und will den loswerden. Weiterhin ist es wie bei E-Fahrzeugen auch: die Dinger verlieren überproportional an Wert.

Horwin ist Chinese, der Markenname eingekauft, und die sind seit mehreren Jahren hier am Markt. Dahinter steht ein Importeur, der hier mehrere "Marken" vertreibt. Grundsätzlich gehören die Horwins zu den besseren E-Rollern, die Ersatzteilversorgung ist gut gesichert, mit der Marke macht man nichts falsch.

Ob auf dem Motor Bosch steht oder sonstwas: die Motoren von Bosch werden in China gefertigt, mittlerweile entwickeln die Chinesen aber auf gute und teilweise bessere Motoren. Der Motortod würde mich nicht sorgen, eher wäre die Steuerelektronik fällig, aber da fällt Horwin auch nicht unangenehm auf.

Der Akku ist 2 Jahre alt und hat (leider) nicht viel gelaufen. Mir wären regelmäßigere Fahrten mit mehr Kilometern und dafür auch regelmäßige Ladezyklen lieber, aber wenn der Vorbesitzer damit pfleglich umgegangen ist, dann ist der Akku problemlos - auch wieder im Vergleich zu den Mitbewerbern.
Die Lebensdauer kalendarisch gesehen liegt wohl deutlich oberhalb von 5 Jahren, da würde ich eher sagen 8 Jahre. Kilometermäßig sollten mindestens 40TKm drin sein, eher mehr. Pech kann man immer haben, aber bei den Horwins halte ich das Risiko ähnlich wie bei NIU für sehr gering.

Natürlich altern Akkus, irgendwann werden die etwas hochohmiger, was sich in weniger Kapazität und Spritzigkeit ausdrücken kann. Allerdings wird man das in den ersten Jahren nicht merken, und kühle Tage fühlen sich meist schlimmer an (steigender Innenwiderstand) als ein Akku mit 6 Jahren auf dem Buckel.

An Reichweite würde ich eher weniger als 80km vermuten. Die Kapazität liegt bei Spannung mal Ah, also etwas über 2.5KWh. Je nach Fahrweise, Berge, Gegenwind, ... wäre ich eher bei 55 - 70km in der Theorie. Da können aber die Besitzer eines EK1 Praxisdaten beisteuern.

Das Preisniveau bei gebrauchten habe ich nicht auf dem Schirm, neu knapp 3400€, da würde ich nach zwei Jahren 1400€ für fair halten. Wenn der Verkäufer das Teil loswerden will, würde ich 1200€ auf dem Tisch abzählen und schauen, ob er es nimmt.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

roman_
Beiträge: 8
Registriert: Mo 6. Okt 2025, 15:35
PLZ: 50735
Kontaktdaten:

Re: Horwin EK1, bitte Angebot beurteilen und Erfahrungen schildern

Beitrag von roman_ »

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, ich denke, ich werde es wagen!

Markus Sch.
Beiträge: 1934
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Horwin EK1, bitte Angebot beurteilen und Erfahrungen schildern

Beitrag von Markus Sch. »

STW hat geschrieben:
Fr 10. Okt 2025, 20:37
Horwin ist Chinese, der Markenname eingekauft, und die sind seit mehreren Jahren hier am Markt. Dahinter steht ein Importeur, der hier mehrere "Marken" vertreibt. Grundsätzlich gehören die Horwins zu den besseren E-Rollern, die Ersatzteilversorgung ist gut gesichert, mit der Marke macht man nichts falsch.
Horwin Europe ist der Importeur für Horwin Fahrzeuge. Horwin ist eine eigenstände Marke und Horwin importiert selber.

https://www.horwin.eu/ueber-uns/

https://www.horwin.eu/haendlersuche/

STW
Beiträge: 8415
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Horwin EK1, bitte Angebot beurteilen und Erfahrungen schildern

Beitrag von STW »

In der Tat hat Markus recht - aus irgendeinem Grund habe ich den Markennamen damit verbunden, dass es "früher" mal Mopeds unter diesem Namen in/aus Österreich gab.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

andreas7
Beiträge: 267
Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Baujahr 2000
PLZ: 63
Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc.
Kontaktdaten:

Re: Horwin EK1, bitte Angebot beurteilen und Erfahrungen schildern

Beitrag von andreas7 »

Grundsätzlich haben China-Elektrofahrzeuge (max. Tempo 45km/h) in den ersten Jahren einen großen Wertverlust.
Der Wiederverkaufswert ist grottenschlecht.
Ich habe mir diese Woche einen Revoluzzer Roller 3,5 pro; 1200 Watt mit Sattel für 1000 EUR gekauft.
Der Verkäufer hat mit Zubehör über 2500 EUR neu bezahlt.
Wollte ursprünglich 1750 EUR aber über die Zeit ist er dann auf 1000 EUR runtergegangen.
Kilometerleistung unter 1000km 2,5 Jahre alt; Li-Akku 48 Volt und 30 Ah, mit Topcase und Blinker.

Im Herbst-Winter verkaufen sich die Teile sehr schlecht.
Grundsätzlich ist der Akku eine Wundertüte, man kann diesem beim Kauf nur sehr schlecht testen.
Eine kurze Probefahrt macht eine Prüfung des Akkus unmöglich. Die komplette Reichweite kann man erst nach Kauf testen.
Die Verkäufer haben teilweise Preisvorstellungen die man auf dem Markt nicht erziehlen kann.
Die Kids haben Preise von billigsten Chinarollern im Gedächtnis, und wundern sich dann über den hohen Preis.
Diese E-Scooter als Kleinelektrofahrzeuge werden zu absoluten billig Preisen, auf Kosten der Qualität, angeboten.
Da will dann keiner für ein gebrauchtes Markenfahrzeug mehr Geld ausgeben.

Fazit: in diesem Marktsegment sind die Preise total kaputt und die Qualität ist im Keller. Da tuen sich dann gebrauchte Markenprodukte sehr schwer.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6958
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Horwin EK1, bitte Angebot beurteilen und Erfahrungen schildern

Beitrag von didithekid »

Hallo roman,

außer den "sauteuren" Fahrzeugen von BMW und der Piaggio VESPA Elettrico sind qasi alle Fahrzeuge aus Asiatischer/Chinesischer Produktion oder aus überwiegend chinesischen Teilen in der EU endmpntiert. Z. B.wird auch der Piaggio ONE in China gefertigt. Auch da ist Qualität möglich und das Antriebsystem mit Bosch-(China-)Motor und Lingbbo-Motorcontroller ist in der 45er-E-Roller-Klasse mit das zuverlässigste Antriebssystem.
Die im Auftrag der österreischischen Firma HORWIN gefertigten Fahrzeuge genießen hier im Forum einen ausgesprochen guten Ruf, aber es kann unter 1.000 Rollern natürlich immer doch mal ein Exemplar darunter sein, was Ärger macht. Die Quote schein bei HORWIN aber geringer zu sein als bei den sonstigen Marken in der Preisregion. Zumindest mein Eindruck aus den Beiträgen hier.
Der Radnaben-Motor, die hier zum Einsatz kommt ist sehr effizient, aber wenn mit höherer Laufleistung der Hinterreifen zu wechseln wäre, ist das Aufwendig. Das steht mit 1.200 km aber noch lange nicht an und nur wenn Ganzjahresreifen aufgezogen werden sollten, spielte das jetzt schon eine Rolle.
Ich denke auch, dass die Reichweite-Erwartungen nicht über 50-60 km (mit Verbleib einer Akku-schonenden Restreserve) hochgeschraubt werden sollten und im Winter 10 km weniger.
Es ist aber ein solides Fahrzeug.
Und der Preis erscheint mir angemessen, da aktuell auch viele Lagerräum-Neu-Fahrzeuge den E-Roller-Markt mit Rabatt-Preisen fluten und neue Modelle sich ankündigen.
Die Erfahrungen mit den LiIon-Akkus bei E-Bikes lassen hoffen, dass ein Akku-leben auch weit über 10 Jahre hinaus reichen kann, mit vorranschreitenden Einbußen bei der Leistungsfähigkeit. Solange die verwendeten Akku-Zellen aber erst seit 2017 für solche Zwecke wie hier im Einsatz sind, fällt die genaue Beurteilung schwer.
Die Übersicht der HORWIN-Kilometerkönige:
viewtopic.php?f=136&t=35289&start=150
zeigt die Erfahungen unserer Viel-Nutzer.
Den EK1 gibt es aber erst seit 2021.

Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Horwin“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste