Sammelthread NQiX 500 Erfahrungen und Fragen
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Do 10. Apr 2025, 16:51
- Roller: Noch keinen. Kaufplanung.
- PLZ: 2
- Tätigkeit: Selbstständig.
- Kontaktdaten:
Re: Sammelthread NQiX 500 Erfahrungen und Fragen
An alle, die schon ein paar Monate und mehr Erfahrung mit dem NQiX 500 haben. Stimmen diese ca. Verbrauchswerte je Geschwindigkeit? Wenn nein, was wäre richtig?
________________
Verbrennen ist vorbei - get over it.
Verbrennen ist vorbei - get over it.
-
- Beiträge: 138
- Registriert: Di 8. Apr 2025, 16:47
- Roller: NQiX 500
- PLZ: 89179
- Kontaktdaten:
Re: Sammelthread NQiX 500 Erfahrungen und Fragen
Gefühlt passt das. Das, wenn Du willst, "Problem" ist, daß ich gerade keinen Lust habe, den Verbrauch/km in Verbrauch/Zeit (=Leistung) umzurechnen. Wenn Du selbst rechnen willst, dann sind meine Richtwerte (laut Blick auf den Tacho) so etwa:rollingmartin hat geschrieben: ↑So 5. Okt 2025, 11:48An alle, die schon ein paar Monate und mehr Erfahrung mit dem NQiX 500 haben. Stimmen diese ca. Verbrauchswerte je Geschwindigkeit? Wenn nein, was wäre richtig?
100 km/h = 10...11 kW (ergibt ~35 km Reichweite)
70 km/h = 4..5 kW (ergibt ~70 km Reichweite)
45 km/h = 2 kW (ergibt ~90 km Reichweite)
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Do 10. Apr 2025, 16:51
- Roller: Noch keinen. Kaufplanung.
- PLZ: 2
- Tätigkeit: Selbstständig.
- Kontaktdaten:
Re: Sammelthread NQiX 500 Erfahrungen und Fragen
Danke, theoretisch interessant, aber in der Praxis wenig weiterführend. Denn auf keiner Reisestrecke dieser Welt wird man konstand mit einer Geschwindigkeit fahren. Wer rollt aus seiner Garage, beschleunigt auf 100kmh los, reist damit die gesamte Strecke und bremst am Ziel aus 100km/h auf 0 ab?


Danke für's Feedback!
________________
Verbrennen ist vorbei - get over it.
Verbrennen ist vorbei - get over it.
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Do 10. Apr 2025, 16:51
- Roller: Noch keinen. Kaufplanung.
- PLZ: 2
- Tätigkeit: Selbstständig.
- Kontaktdaten:
Re: Sammelthread NQiX 500 Erfahrungen und Fragen
Danke, theoretisch interessant, aber in der Praxis wenig weiterführend. Denn auf keiner Reisestrecke dieser Welt wird man konstant mit einer Geschwindigkeit fahren. Wer rollt aus seiner Garage, beschleunigt auf 100kmh los, reist damit die gesamte Strecke und bremst am Ziel aus 100km/h auf 0 ab?


Danke für's Feedback! Das hilft... aus der Tastatur von "NIU-Erfahrenen"

________________
Verbrennen ist vorbei - get over it.
Verbrennen ist vorbei - get over it.
-
- Beiträge: 1937
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Sammelthread NQiX 500 Erfahrungen und Fragen
Ich denke da ist es besser erstmal selber Erfahrungen mit dem Fahrzeug zu sammeln um mit diesen dann planen zu können. Beim NQIX 500 ist der Flaschenhals halt die doch recht schmale nutzbare Akkukapazität von ca. 3,4 kWh bevor der E-Safe Mode beginnt. Damit ist es eher nichts für Tourenfahrten.rollingmartin hat geschrieben: ↑So 5. Okt 2025, 12:54Danke, theoretisch interessant, aber in der Praxis wenig weiterführend. Denn auf keiner Reisestrecke dieser Welt wird man konstant mit einer Geschwindigkeit fahren. Wer rollt aus seiner Garage, beschleunigt auf 100kmh los, reist damit die gesamte Strecke und bremst am Ziel aus 100km/h auf 0 ab?Analog mit anderen Speeds. Das Ziel dieser Tabelle ist später, aus den "Speed-Bausteinen" (Abschnitten) später einen Verbrauch pro 30kmh, 40kmh, 50kmh, 100kmh Abschnitt zuzuordnen, da je den Verbauch zu nehmen und diese für für Gesamtplanung (Ladestops, Reichweite) zu berechnen.
![]()
Beim Horwin EK3 rechnete ich bei 5,184 kWh Akku (2 Stück mit je 2,592 kWh) mit ca. 75 bis 85 Kilometer Reichweite auf gemischter Strecke mit einigen Ortsdurchfahrten und wenn außerhalb ca. 90 bis 95 km/h gefahren wurden. Bei dem Modell sind die Akkus auch bei unter 10% Ladung voll nutzbar. (Beim SK3 Plus ist es anders.) So eine detaillierte Rechnung wie du vorhast habe ich nie gemacht. Bei einer geplanten Tour wo Reichweite gebraucht wird wäre ich dann halt nur ca. 60 km/h gefahren.
Vielleicht wäre da so etwas wie der Jupiter Trinity GT 300 mit 11,2 kWh Akku, der E-Kuma Wind mit 8,3 kWh Akku oder der Tinbot F8 mit 7,9 kWh Akku (bei 2 Akkus) besser. Selbst der Horwin SK3 Plus hat immerhin noch 6,48 kWh. Wichtig ist auch das ein Händler mit Werkstatt in der Nähe ist wenn man nicht selber schrauben möchte oder kann.
https://www.trinity-electric-vehicles.d ... GT-300-rot
https://e-kuma.de/produkt/elektroroller ... -115-km-h/
https://www.tinbot-tech.com/tb-f8
https://www.horwin.eu/sk3-plus/
-
- Beiträge: 138
- Registriert: Di 8. Apr 2025, 16:47
- Roller: NQiX 500
- PLZ: 89179
- Kontaktdaten:
Re: Sammelthread NQiX 500 Erfahrungen und Fragen
Hmmm.... für manche Bedürfnisse mag das passen. Aber IMO(!) spielt die Kapazität auf Strecke die untergeordnete Rolle, wenn man denn eine ordentliche Ladezeit hin kriegt. 50 km bei 80...100 km/h fahren und dann in 20 Minuten wieder laden würde mir gefallen. Aber noch nicht mal BMW hat Schnellladung in ihren Rollern - denn das würde ja beim Akkudesign richtig in's Geld gehenMarkus Sch. hat geschrieben: ↑So 5. Okt 2025, 13:16Vielleicht wäre da so etwas wie der Jupiter Trinity GT 300 mit 11,2 kWh Akku, der E-Kuma Wind mit 8,3 kWh Akku oder der Tinbot F8 mit 7,9 kWh Akku (bei 2 Akkus) besser. Selbst der Horwin SK3 Plus hat immerhin noch 6,48 kWh. Wichtig ist auch das ein Händler mit Werkstatt in der Nähe ist wenn man nicht selber schrauben möchte oder kann.

(Nein, auch Blacktea lädt mit 0,5 C und rechnet die Ladegeschwindigkeit schön).
[/rant]
- MaFu
- Beiträge: 29
- Registriert: Do 7. Aug 2025, 17:34
- Roller: NIU NQiX 500
- PLZ: 80993
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Softwareentwickler
- Kontaktdaten:
Re: Sammelthread NQiX 500 Erfahrungen und Fragen
Schon montiert?ichbinsnur hat geschrieben: ↑Mi 1. Okt 2025, 21:24Da ich festgestellt habe, dass die niedliche Bereifung vom NQIX doch recht schnell an Druck verliert und die Niu Reifendrucksensoren offenbar auf unbestimmte Zeit nicht erhältlich sein werden, habe ich mir mal testweise ein günstiges Set mit externer Anzeige bestellt.
Dieses hier:
https://ebay.us/m/EiQ3Pm
Soll morgen da sein. Ich werde dann testen und berichten.
Kannst Du näheres dazu berichten?
Gruß
Manfred
Manfred
- MaFu
- Beiträge: 29
- Registriert: Do 7. Aug 2025, 17:34
- Roller: NIU NQiX 500
- PLZ: 80993
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Softwareentwickler
- Kontaktdaten:
Re: Sammelthread NQiX 500 Erfahrungen und Fragen
Servus Uweuwe59 hat geschrieben: ↑Fr 3. Okt 2025, 12:15hatte ich am Motorrad, waren ziemlich zuverlässigichbinsnur hat geschrieben: ↑Mi 1. Okt 2025, 21:24Da ich festgestellt habe, dass die niedliche Bereifung vom NQIX doch recht schnell an Druck verliert und die Niu Reifendrucksensoren offenbar auf unbestimmte Zeit nicht erhältlich sein werden, habe ich mir mal testweise ein günstiges Set mit externer Anzeige bestellt.
Dieses hier:
https://ebay.us/m/EiQ3Pm
Soll morgen da sein. Ich werde dann testen und berichten.
Da Du anscheinend Langzeiterfahrung damit hast: warst Du zufrieden? Wie lange hält denn ca. die Batterie der Sensoren?
Hattest Du die gleichen wie IchBinsNur bestellt hat oder ähnliche?
Gruß
Manfred
Manfred
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Di 26. Aug 2025, 13:17
- Roller: NIU NQiX 500 weiss
- PLZ: 51515
- Tätigkeit: Chief Entertaining Officer bei Triple-U-E
- Kontaktdaten:
Re: Sammelthread NQiX 500 Erfahrungen und Fragen
Ich hatte die hier vom großen Fluss, die sind aber im Prinzip alle gleich.
Die Batterien halten knapp ein Jahr, kosten aber nix.
Hat bei mir sehr zuverlässig geklappt, die angezeigten Werte waren absolut identisch mit den
Werten meiner Pumpe.
DLzG Uwe
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste