Silence S01 abgebrannt

S01, S02, S03, Mó
Antworten
tsztsz
Beiträge: 350
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von tsztsz »

Meine Erfahrung: Da wird nicht viel untersucht. Technischer Defekt und gut. Höchstens wenn Versicherung und Hersteller (Herstellerhaftung) sich dahinterklemmen. Das kann aber natürlich sein, wenn es zu einem Streit zwischen Versicherungen kommt.

tsztsz
Beiträge: 350
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von tsztsz »

p.s. es wäre ja zu überlegen ob der OP den Hersteller in Herstellerhaftung nimmt. Ob das aussichtsreich ist, kann ich nicht beurteilen.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2763
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von Pfriemler »

Herstellerhaftung würde nur interessant werden, wenn der arme Silencer nicht ausreichend versichert war. Dafür haben wir keine Anhaltspunkte. Wie ich schon weiter oben schrieb, würde sich die Versicherung ihr Geld schon beim Hersteller wiederholen.

Auch ich bin von diversen Akkus umgeben. Drei e-Bike-Akkus, 6 Werkzeugakkus, ein Dutzend (alte) Laptops und Smartphones und ein eScooter-Akku liegen hier im Haus (verteilt). Keine Angst, maximal Respekt. Geblähte Akkus hatte ich schon diverse, tiefentladene 18650 ebenso, nie ist auch nur ein Hauch von etwas passiert.

Und ich lehne mich jetzt mal aus dem virtuellen Fenster, wenn ich mir traue zu verlautbaren, dass mir Informationen vorliegen, dass im konkreten Fall eine Fehlfunktion des Akkus vorgelegen hat, die aber keinerlei Anzeichen einer Gefahr erahnen ließ, und der Nutzer hat sich genau so verhalten hat wie ich es in diesem Fall - mit Wissen der Hintergründe - auch getan hätte.
Oder um es anders zu sagen: Es gibt aktuell keinen Grund sich zu sorgen, wenn alle Funktionen erwartungsgemäß arbeiten.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Wizzibizzi
Beiträge: 130
Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
PLZ: 1224*
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von Wizzibizzi »

Pfriemler hat geschrieben:
Di 7. Okt 2025, 21:37
Oder um es anders zu sagen: Es gibt aktuell keinen Grund sich zu sorgen, wenn alle Funktionen erwartungsgemäß arbeiten.
...wo du es gerade erwähnst... :P : Gestern hatte ich zum allerersten Mal tatsächlich eine "interessante" Erfahrung mit meinem Mó, die mich als Premiere mit 0% Soc / 0km Reichweite hat zuhause ankommen lassen. Losgefahren am Büro in Friedrichshain bei 21% SoC, hat der Akku plötzlich angefangen, die Prozente "runterzuzählen" - auf den ersten paar km, wo üblicherweise 2% bis 3% verbraucht wurden, hat er mehr als 10% runtergezählt und wurde erst ab da etwas langsamer - das hatte ich noch nie in dieser Form. Bisher war das Rauf- und Runterzählen immer sehr linear und verlässlich.

Habe es also "gerade so" noch nach Hause geschafft (normalerweise brauche ich für die 15km maximal 15% SoC, auch im Winter). Ich erinnerte mich aber, dass ich vor ein paar Wochen mal beim Einschalten den Eindruck hatte, der SoC würde plötzlich 5% mehr anzeigen als am Abend zuvor, beim Abstellen... das hat mir gestern beim Laden (in der Wohnung, wollte nicht im Regen draußen an der Straße laden) dann doch auch schon wieder diesen Fall hier in Erinnerung gerufen, das Gefühl hat sich dadurch nicht verbessert... ;) Aber ich hoffe mal auf "nur" Schluckauf beim Columb Counting, der sich mit der Ladung gestern wieder bessern wird...

Gruß, Wizzibizzi

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2763
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von Pfriemler »

Ja, das sehe ich auch als CC-Problem, besonders wenn im Zyklus noch eine längere Standzeit (+1 Woche) enthalten war. Die Geheimnisse, nach denen das BMS den Füllstand orakelt, werden wohl nie vollständig gelüftet werden. Ich empfehle ein Langzeitladen (bis 24h).

Fürs Laden im Regen gibt es da so eine Umbaumöglichkeit. 😊 die Teile sind immer noch da.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Wizzibizzi
Beiträge: 130
Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
PLZ: 1224*
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von Wizzibizzi »

Pfriemler hat geschrieben:
Mi 8. Okt 2025, 11:44
Ja, das sehe ich auch als CC-Problem, besonders wenn im Zyklus noch eine längere Standzeit (+1 Woche) enthalten war. Die Geheimnisse, nach denen das BMS den Füllstand orakelt, werden wohl nie vollständig gelüftet werden. Ich empfehle ein Langzeitladen (bis 24h).

Fürs Laden im Regen gibt es da so eine Umbaumöglichkeit. 😊 die Teile sind immer noch da.
Hallo Pfriemler,

ja, so wird es hoffentlich sein, ein reiner Zählfehler, wodurch auch immer ausgelöst. Aber was bringt das 24h-Laden in dem Fall? Wenn die Ladung "fertig" ist, fließt doch gar nichts mehr, zumindest messen dann meine Verbrauchszähler 0W Leistung - was bringt es da, den Akku weiter dran hängen zu lassen?

Und ja: Die Teile für ein "regensicheres" Laden draußen sind auch immer noch auf meiner Einkaufsliste bei dir! :P Ich habe nur heute meinen Seat Mó erstmal beim Seat Autohaus in den Service gegeben, um das LKL-Problem sowie die nicht mehr existente Telematik als Gewährleistungsfall beheben zu lassen. Der Werkstattmitarbeiter hat sich kaum getraut zu sagen dass er keine Ahnung hat wie lange das alles dauern wird. Er merkte auch an dass er die Fahrzeuge eigentlich gut findet, aber aufgrund der allgemeinen Qualität man in ihrem Autohaus auch keine mehr verkauft. Surprise, surprise... ;)

Also schon gut dass ich vorher nicht schon "gebastelt" hat, er hat sehr gewissenhaft Fotos vom gesamten Fahrzeug gemacht. (vielleicht auch, weil mein drittes Problem mit dem während der Inspektion beschädigten Gehäusedeckel des Akkus ja noch zur Vorsprache bei der Geschäftsführung aussteht... ;-) Er war aber dankbar dass ich ihm aus dem Forums-Wissenschatz schon sehr genau sagen konnte, was es mit der Telematik auf sich hat.... das hilft wohl, Zeit beim Suchen zu sparen. :lol:

Aber wenn ich (irgendwann) meinen Mó zurück habe und alles ordentlich als Gewährleistungsfall durch ging mache ich mich an die Nachrüstung der Innenbuchse, ganz bestimmt!

Gruß, Wizzibizzi

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2763
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von Pfriemler »

Einspruch: Gute Energiekostenmessgeräte messen nach Ladeende 2,5-3W Grundverbrauch des Meanwell, und nach 45-60 Minuten beginnt eine aktive Phase mit ca 15 Watt bis zum St.Nimmerleinstag.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Wizzibizzi
Beiträge: 130
Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
PLZ: 1224*
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von Wizzibizzi »

Pfriemler hat geschrieben:
Do 9. Okt 2025, 20:09
Einspruch: Gute Energiekostenmessgeräte messen nach Ladeende 2,5-3W Grundverbrauch des Meanwell, und nach 45-60 Minuten beginnt eine aktive Phase mit ca 15 Watt bis zum St.Nimmerleinstag.
Einspruch stattgegeben! :P Wobei ich mir extra noch ein zweites, besseres Gerät angeschafft hatte im letzten Jahr, weil die vorher genutzten Steckdosen tatsächlich nicht so genau waren (und nur per App/WiFi auslesbar waren, kein eigenes Display). Das dann genutzte zeigt immerhin auf eine Nachkommastelle genau Verbräuche an, und auch sehr kleine Verbraucher werden "sauber" angezeigt. Beim Mó-Akku geht aber auch der auf genau 0,0W, auch wenn ich das Ding Stunden länger dran lasse (hatte ich mal ausprobiert, ob irgendwann eine Pufferung einsetzt o.ä., aber keine 24h) Mein Eindruck war eher, dass wenn das Ladegerät die 100% ereicht hat, es einfach abschaltet. Aber selbst wenn ein kleiner Verbrauch angezeigt wird: Der LED-Kreisel dreht ja auch weiter und würde ja einen Verbrauch erzeugen - das verändert sich ja ebenfalls nach Stunden nicht. Woraus wird der denn gespeist, wenn die Ladung eigentlich abgeschlossen ist? Vom Akku selbst, via BMS? Vermutlich schon, oder? Aber genug, das ist hier sowieso OT... ich werd's bei Gelegenheit sicher nochmal probieren!

Gruß, Wizzibizzi

Benutzeravatar
error
Beiträge: 2008
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von error »

Darf ich an @Gerolds App erinnern? Für eine Connected-Silence die (für mich) ideale Möglichkeit den "Puls" zu fühlen und die Zellspannungen direkt und aktuell auszulesen.

Eine Entladekurve im Kopf zu haben ist kein Hexenwerk. Daran könnten sich die Hersteller langsam mal gewöhnen.

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste