Nqix 150 Probleme - Gas und Blinker

Antworten
morha
Beiträge: 1
Registriert: Mi 24. Sep 2025, 20:26
Roller: Niu Nquix 150
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Nqix 150 Probleme - Gas und Blinker

Beitrag von morha »

Moin in die Runde,

ich habe recht neu meinen ersten Elektroroller und mich für den Nqix 150 entschieden. Nach 6 Wochen bin ich an sich recht zufrieden, habe aber folgende Probleme:

- Der Gaszug ist extrem sensibel in den sportlicheren Modi. Der Dynamic Mode fährt sich viel bequemer, aber nur bis 35km/h. Ich habe deshalb einen Custom Driving Mode in der App erstellt und die Kurve so gelegt, dass er eigentlich langsam das Gas annehmen sollte - das funktioniert aber überhaupt nicht und er geht trotzdem ab wie Schmitz Katze, sobald ich auch nur ein bisschen drehe.

- Ab und zu geht mein Blinker in doppelter Geschwindigkeit, bis er sich wieder beruhigt

Ich bin gespannt, von euch zu hören - vielleicht kennt der eine oder andere ja das Problem und wusste sich schon zu helfen ;)

Gruß aus Berlin,
Marco

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6944
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Nqix 150 Probleme - Gas und Blinker

Beitrag von didithekid »

Hallo Marco,
zum Blink-Prpblem kann ich nichts sagen.
Aber von anderen Elektrorollern her, kenne ich das Problem des abrupten Motoreisatzes sehr gut und auch da hilft keinerlei Einstellung auf der Elektronik-/Software-Seite es zu beseitigen, wenn es tatsächlich aus dem folgenden "Zusammenspiel" entsteht, dessen Prinzip ich am Anfang der Elektrozeit auch erst "schmerzhaft" lernen musste:
Die Antiebseinheit aus Motorcontroller und Motor nimmt die (wie auch immer eingestellten) Gassignale erst dann an, wenn es kein Sicherheitsmodus mehr verhindert. Wenn ich nun nach dem Abbiegevorgang oder aus einer Kurve heraus wieder "Gas" (bzw. Strom) gebe, war sich mein Kopf zu jeder Zeit sicher: "jetzt kann kein Sicherheitsmodus mehr aktiv sein". Trotzdem habe ich den Unterschied festgestellt, dass auf trockener Straße sanfter Gaseinsatz möglich war. Ausgerechnet auf nasser Straße kam es aber zu der Situation, dass ein leichter Dreh am Gasgriff nichts bewirkt hat und mit weiterer Steigerung des Griff-Drehwinkels setzte urplötzlich der Motor ein, mit einem abrupten Leistungsstoss.
Da der Roller laut technichen Daten keinen Regensensor hat, fand ich das zunächst merkwürdig.
Inzwischen ist mir klar, dass es mein eigener Regensensor im Kopf ist, der der hier Störeinflüsse hervorrufen kann.
Die Signalverarbeitung im Kopf war: "Regen -> vorsichtig fahren -> linke Hand zur Sicherheit den Kupplungshebel leicht betätigen". Das steuert dann die rechte Gehirnhälfte. Am Ende des Abiegevorgangs sehen die Augen: "freie Straße -> jetzt wieder Gas geben". Dummerweise wird (jedenfalls bei mir) die rechte (Gas-)Hand von der linken Hirnhälfte gesteuert. Hätte ich nun meine rechte Gehirnhäfte im Griff gehabt, würde sie natürlich die linke Hand sofort angewiesen haben, die Finger vom Griff zu nehmen und sich dafür zu schämen, jemals geglaubt zu haben, die Kurverfahrt im Regen müsse mit der (nicht vorhandenen) Kupplung unterstützt werden. Tatsächlich lasteten die Finger der linken Hand noch einen Moment auf dem Betätigungshebel. Da links am Elektroroller ja gar keine Kupplung ist, sondern dessen Hinterad-Bremse, reicht ein leichter Druck dort zur Auslösung Sicherheitsmodus, ggf. begleitet von Rekuperationsbremsung.
Der Motor-Controller nimmt das Kommando Rekuperationsbremsung an, den Gas-Befehl (von rechts) jedoch nicht. Der irritierte Fahrer gibt noch mehr Gas und im nächten Moment geht es dann los mit voller Motorkraft, nachdem die Finger der linken Hand ihr schändliches Treiben beendet haben.
Da Tritt natürlich häufiger auf, wenn Jemand zuvor Benzin-Zweirad mit Kupplung gefahren ist und der Bewegungsablauf im Kopf noch so eintrainiert ist.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Zappelfillip
Beiträge: 13
Registriert: So 25. Mai 2025, 18:12
Roller: NQiX 500
PLZ: 813
Kontaktdaten:

Re: Nqix 150 Probleme - Gas und Blinker

Beitrag von Zappelfillip »

Im Thread zum NQiX 500 wurde das auch bereits diskutiert (https://elektroroller-forum.de/viewtopi ... 37#p407037). Der Master Mode, also die selbst angelegte Kurve, ist ohne Funktion. Da kann man einstellen, was man will - es ändert sich nichts. Du musst (momentan) damit leben, dass der Sportmodus eine spitze Gasannahme hat, wenn du Höchstgeschwindigkeit fahren möchtest.

MI99
Beiträge: 138
Registriert: Di 8. Apr 2025, 16:47
Roller: NQiX 500
PLZ: 89179
Kontaktdaten:

Re: Nqix 150 Probleme - Gas und Blinker

Beitrag von MI99 »

Das doppelte Blinkertempo ist im Allgemeinen (d.h. bei allen anderen Fahrzeugen die ich kenne) die Anzeige dasfür, daß einer der Blinker defekt ist, d.h. nicht blinkt. Wenn sich das "selbst repariert", würde ich vermnuten, daß irgendeiner der Kontakte in einem der Blinkerkabel einen Wacklekontakt hat.
Frage; tritt das nur bei einer Seite auf oder an beiden?

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ascheloche und 20 Gäste