E-Roller-Übersicht
- rollmops
- Beiträge: 1039
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller-Übersicht
Finde gerade unten rechts im Diagram des GK122 ausserhalb des Controllers eine MOTOR TEMP. PROTECTION
Kann da etwas durchgehauen sein? Vermute aber die Temperatur-Sicherung ist im Motor.
Wenn man das Zündschloß betätigt, sieht man auch ein paar recht heftige Funken fliegen.
Bemerke dabei gerade auch noch dass sich das Lenkradschloß nicht mit dem kombinierten Zündschoss verriegeln lässt. So viele Fehlerquellen..
Kann da etwas durchgehauen sein? Vermute aber die Temperatur-Sicherung ist im Motor.
Wenn man das Zündschloß betätigt, sieht man auch ein paar recht heftige Funken fliegen.
Bemerke dabei gerade auch noch dass sich das Lenkradschloß nicht mit dem kombinierten Zündschoss verriegeln lässt. So viele Fehlerquellen..
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller-Übersicht
Die Motor-Temperaturüberwachung ist laut Schaltplan parallel zu den Bremslichtschaltern geschaltet. Daran sollte es nicht liegen.
Der Funkenflug ist allerdings unschön. Wenn der auch vorhanden ist, wenn das Licht und alle 12V-Verbraucher abgeschaltet sind, dann ist definitiv am Controller etwas im argen.
Der Funkenflug ist allerdings unschön. Wenn der auch vorhanden ist, wenn das Licht und alle 12V-Verbraucher abgeschaltet sind, dann ist definitiv am Controller etwas im argen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
tom
Re: E-Roller-Übersicht
Zur Steuer nochmal:
Elektrokrafträder können auch unter Leichtkraftrad fallen, Punkt 10:
http://www.gesetze-im-internet.de/fzv/__2.html
Leichtkrafträder sind von den Vorschriften über das Zulassungsverfahren befreit (praktisch bedeutet das: bekommen keine Zulassungsbescheinigung Teil II), siehe (2) 1c)
http://www.gesetze-im-internet.de/fzv/__3.html
Und sind deswegen per Gesetz steuerfrei, Punkt 1:
http://www.gesetze-im-internet.de/kraftstg/__3.html
Das mit den angeblich 3 Jahre steuerfrei ist eine seltsame Aussage oder Mißverständnis.
Elektro-Pkw sind 5 Jahre steuerbefreit, Elektro-Krafträder (größer Leichtkraftrad) gar nicht, da geht es wie schon gesagt nach Gewicht.
Elektrokrafträder können auch unter Leichtkraftrad fallen, Punkt 10:
http://www.gesetze-im-internet.de/fzv/__2.html
Leichtkrafträder sind von den Vorschriften über das Zulassungsverfahren befreit (praktisch bedeutet das: bekommen keine Zulassungsbescheinigung Teil II), siehe (2) 1c)
http://www.gesetze-im-internet.de/fzv/__3.html
Und sind deswegen per Gesetz steuerfrei, Punkt 1:
http://www.gesetze-im-internet.de/kraftstg/__3.html
Das mit den angeblich 3 Jahre steuerfrei ist eine seltsame Aussage oder Mißverständnis.
Elektro-Pkw sind 5 Jahre steuerbefreit, Elektro-Krafträder (größer Leichtkraftrad) gar nicht, da geht es wie schon gesagt nach Gewicht.
- rollmops
- Beiträge: 1039
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller-Übersicht
STW hat geschrieben:Der Fehler mit dem Motor dürfte reproduzierbar sein? Das Bremslicht bekommt man aber auch dauerhaft auf aus? Dann gibt es folgende Fehlermöglichkeiten:
- Hallsensoren im Motor bzw. die Verbindung der Hallsensoren zum Controller
- Motorwicklung durch oder Verbindung zum COntroller unterbrochen
- Leistungstransistoren im Controller sind frittiert für eine der Phasen
Das LED-Display wird wahrscheinlich vom Controller angesteuert. Früher war bei einigen Controllern das Signalisieren von Fehlern über einen Blink-Code üblich, das kann hier durchaus ein Update zur älteren Technik sein. Daher sollte entweder das Handbuch des kleineren GKs eine Info dazu auswerfen, sofern er eine derartige Anzeige hat, bzw. Dein Chinamann sollte den Fehler recht schnell eingrenzen können.
Ansonsten: die Verkabelung zwischen Motor und Controller überprüfen, erst einmal Sichtprüfung. Zum weiteren Messen reicht ein handelsübliches Multimeter. Am besten Hauptsicherung auf aus, und folgende Messungen durchführen:
Kabel der Hallsensoren lösen (der Stecker mit den 5 dünnen Käbelchen). Messbereich auf Ohm am Multimeter, gemessen wird der Anschluss zum Motor. Schwarz des Multimeters an Schwarz des Steckers, und dann mit rot gegen alle farbigen Kabel messen, da sollten immer Widerstände messbar sein. An den drei nicht-roten Kabeln sollte der Widerstand variieren je nach Stellung des Hinterrads, alle 60° bzw. 120° sollten Änderungen feststellbar sein.
Die drei dicken Kabel vom Motor zum Controller lösen. Messen in Richtung Motor: der Widerstand zwischen den Kabeln sollte immer einigermaßen gleich sein.
Damit wäre der Motor als Fehlerquelle ausgeschlossen, und damit bleibt nur noch der Controller übrig.
Habe den Roller heute Abend zerlegt und die Messungen gemacht. Er hat wirklich ein zweite Buchse (mit jeweils den 5 dünnen Kabeln) zu den Hallsensoren Richtung Motor. Hab die mal getauscht, wie GK empfohlen hat. Der Fehler bleibt.
Wenn ich mit schwarz gegen die drei bunten Kabel messe ist der Widerstand fast gleich. Wenn ich gegen das rotes Kabel messe ist kein Wiederstand zu messen. Je nach Stellung des Hinterrads, alle 60° bzw. 120° sind keine Änderungen feststellbar.
Habe dann die drei dicken Kabel vom Motor zum Controller gelöst. (benutze ein manuelles Messgerät immer noch auf Ohmmessung).
Messen in Richtung Motor: der Widerstand zwischen den Kabeln zeigt bei allen Kombinationen vollen Durchgang. Wenn ich dann das Hinterrad drehe flackert das Messgerät über Vollausschlag.
Messen in Richtung Controller: der Widerstand zwischen den Kabeln ist immer einigermaßen gleich.
Während die drei dicken Kabel vom Motor zum Controller und ebenfalls die Stecker zu den Hallsensoren noch getrennt waren, hab ich nochmals Zündung und Hauptschalter eingeschaltet. Das LED Display zeigte den gleichen Fehler.
Morgen öffne ich dann den Controller. GK hat keine Einwände wegen der Garantie. Wenn ich mir einen Kelly bestelle dann unterstütz der mit Sicherheit nicht alle Funktionen.
Vermutlich hat er auch Reku wegen des Ausschlag des Messgeräts beim Drehen des Hinterrads.
Zuletzt geändert von rollmops am Di 24. Aug 2010, 10:41, insgesamt 1-mal geändert.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 
- rollmops
- Beiträge: 1039
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller-Übersicht
Hat mir doch keine Ruhe gelassen. Hab es doch von Anfang an gewusst.
So sieht dann ein frittierter Controller von innen aus!
Als Erstes werde ich wohl den Power-Button stillegen, dann schauen ob ich hier baugleiche/bessere Leistungstransistoren bekomme. Werde direkt Alle wechseln.
Die Elkos prüfe ich nachdem ich das Kühlblech runter habe. Die sehen aber noch okay aus.
GoldenKey sollte mir dafür einen Anteil zurückerstatten.
Auf jeden Fall kenne ich meinen neuen Roller jetzt in und auswendig.
Dann komme ich auch bald damit auf die Piste.
So sieht dann ein frittierter Controller von innen aus!
Als Erstes werde ich wohl den Power-Button stillegen, dann schauen ob ich hier baugleiche/bessere Leistungstransistoren bekomme. Werde direkt Alle wechseln.
Die Elkos prüfe ich nachdem ich das Kühlblech runter habe. Die sehen aber noch okay aus.
GoldenKey sollte mir dafür einen Anteil zurückerstatten.
Auf jeden Fall kenne ich meinen neuen Roller jetzt in und auswendig.
Dann komme ich auch bald damit auf die Piste.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller-Übersicht
Lassen wir mal die Geheimnisse der Hall-Sensorenmessung weg - der Fehler ist ja eindeutig der Controller.
Da nicht sicher ist, ob es nur die abgerauchten FETs sind: wechsel erstmal nur die der einen Phase, bevor Du allzuviel Geld versenkst. Es kann durchaus sein, dass auch einige Bauteilchen davor noch hinüber sind. Und dann macht eine derartige Reparatur nicht mehr viel Spaß. Anschließend kann man dann immer noch Elkos nach Mil-Standard versenken.
Von GK sollte zusätzlich ein neuer Controller kommen - so etwas darf nicht passieren. Um nicht zu sagen: der Verdacht einer Fehldimensionierung drängt sich auf.
Wenn der Controller offen ist: mal nach dem Zentralchip suchen, einer der größeren. Einige geben einen Error-Code auf eine LED aus. Falls kein Flachbandkabel zum Armaturenbrett führt, kann es sein, dass dieser Blinkcode (über eine 2-Drahtverbindung weitergeleitet) vom Anzeigeinstrument im Cockpit "aufbereitet" wird für die 7-Segmentanzeige. Dann wäre mit viel Glück der Controller unter Erhalt der Cockpitanzeige durch einen Kelly o.ä. substituierbar. Schreib mal die Chipbezeichnung hier hinein, dann gehe ich mal damit zu Google.
Da nicht sicher ist, ob es nur die abgerauchten FETs sind: wechsel erstmal nur die der einen Phase, bevor Du allzuviel Geld versenkst. Es kann durchaus sein, dass auch einige Bauteilchen davor noch hinüber sind. Und dann macht eine derartige Reparatur nicht mehr viel Spaß. Anschließend kann man dann immer noch Elkos nach Mil-Standard versenken.
Von GK sollte zusätzlich ein neuer Controller kommen - so etwas darf nicht passieren. Um nicht zu sagen: der Verdacht einer Fehldimensionierung drängt sich auf.
Wenn der Controller offen ist: mal nach dem Zentralchip suchen, einer der größeren. Einige geben einen Error-Code auf eine LED aus. Falls kein Flachbandkabel zum Armaturenbrett führt, kann es sein, dass dieser Blinkcode (über eine 2-Drahtverbindung weitergeleitet) vom Anzeigeinstrument im Cockpit "aufbereitet" wird für die 7-Segmentanzeige. Dann wäre mit viel Glück der Controller unter Erhalt der Cockpitanzeige durch einen Kelly o.ä. substituierbar. Schreib mal die Chipbezeichnung hier hinein, dann gehe ich mal damit zu Google.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
Elektro-Blitz
Re: E-Roller-Übersicht
Auf den Bildern kann man ja wenigstens schön erkennen welche Bauteile definitiv nicht mehr wollen,
ob jedoch noch zusätzlich ein paar SMDs geflogen sind wird anhand den Fotos nicht klar.
Für mich ist auch unklar was die eine Reihe (Bild3) mit den Mosfets (durchgebrannte Seite) für eine Aufgabe hat? evtl. die Boost Funktion ?
Ich denke mal die Mosfets auf Seite1 (Bild1) soll die Motorseite sein, also die drei Phasen je 5x Mosfet dort würde dann auch in Summe ca. 80A fließen, also je Strang ca.25A
Für meinen Geschmack ist der Abstand und das Wärmeleitgummi etwas unterdimensioniert, klar ist hier wird es sehr warm !
Was für Kabel sind denn an der Seite mit den durchgebrannten Mosfets (Bild3) angelötet, direkt die Batterien, also die 60 V ?
Was könnte der Fehler gewesen sein?
.... evtl. darf man den Turbo erst bei einer höheren Geschwindigkeit betätigen,
da evtl. sonst beim Anfahren zu viel Strom fließt und somit die kleinen Mosfets zu sehr schwitzen müssen?
Wahrscheinlich wäre es Sinnvoll sofort auf einen Kelly umzusteigen, die Frage ist nur, passt dieser auch in/an diesen Roller?
Was liefert der Hersteller an Unterlagen und Support?
Und wie ist das mit den Turbo Knopf, was spielt sich hier Elektronisch ab? die Spannung wird nicht erhöht, die ist mit Ihren 60V fix, oder?
Und was für ne Aufgabe hat der DC Konverter in diesem Roller?
...Fragen über Fragen!
ob jedoch noch zusätzlich ein paar SMDs geflogen sind wird anhand den Fotos nicht klar.
Für mich ist auch unklar was die eine Reihe (Bild3) mit den Mosfets (durchgebrannte Seite) für eine Aufgabe hat? evtl. die Boost Funktion ?
Ich denke mal die Mosfets auf Seite1 (Bild1) soll die Motorseite sein, also die drei Phasen je 5x Mosfet dort würde dann auch in Summe ca. 80A fließen, also je Strang ca.25A
Für meinen Geschmack ist der Abstand und das Wärmeleitgummi etwas unterdimensioniert, klar ist hier wird es sehr warm !
Was für Kabel sind denn an der Seite mit den durchgebrannten Mosfets (Bild3) angelötet, direkt die Batterien, also die 60 V ?
Was könnte der Fehler gewesen sein?
.... evtl. darf man den Turbo erst bei einer höheren Geschwindigkeit betätigen,
da evtl. sonst beim Anfahren zu viel Strom fließt und somit die kleinen Mosfets zu sehr schwitzen müssen?
Wahrscheinlich wäre es Sinnvoll sofort auf einen Kelly umzusteigen, die Frage ist nur, passt dieser auch in/an diesen Roller?
Was liefert der Hersteller an Unterlagen und Support?
Und wie ist das mit den Turbo Knopf, was spielt sich hier Elektronisch ab? die Spannung wird nicht erhöht, die ist mit Ihren 60V fix, oder?
Und was für ne Aufgabe hat der DC Konverter in diesem Roller?
...Fragen über Fragen!
-
Gausi
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo 27. Apr 2009, 22:49
- PLZ: 49170
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller-Übersicht
Hi @all
erst mal Danke, das rollmops uns einen Einblick in den Controller gegeben hat. Immerhin hat der Controller 12 FETs mehr als mein damaliger SC-25 Controller. Wenn mich mein Monitor nicht täuscht , sind dort IRFB4310 verbaut .... in der Bucht auch schon in 30er bzw. 50er Aufmachung gesehen. Die machen 100V und haben einen ID von 140A. Also von den FETS her ists schon OK. Ich hatte aber damals das Pech das noch ein SMD Transistor am Gate hopps ging. Beim SC-25 Controller gab es je 3 FETs für den "upper" und je 3 FETs für den "lower" Bereich.
Das Geheimnis des Power-Buttons konnte ich damals auch nicht ergründen, denn unter Leerlauf ( also ohne Last )hat sich bei den Ozillogrammen ( Powerbutton ON/OFF ) bei einer Geschwindigkeitsstufe keine Änderungen ergeben. Aber die "Ist" Größe des Stromes wurde über einen Shunt im Controller ermittelt. Daher nehme ich an, dass der Powerknopf erst in einer gewissen Abhängigkeit des Stromes auf die PWM Steuerung einfluss nimmt.
Mich Interessiert nun aber auch, welcher Microcontroller verbaut ist.
Nun genug spekuliert
Allen eine abgasfreie Weiterfahrt
PS: Ist ne saumäßige Arbeit die Transis auszulöten ... ein Abflutschen gelingt kaum, da sehr gut durchkontaktiert .... am besten mit einen Lötkolben, der Source, Drain und Gateanschlüsse gemeinsam erhitzt und dann einzeln herausziehen.
erst mal Danke, das rollmops uns einen Einblick in den Controller gegeben hat. Immerhin hat der Controller 12 FETs mehr als mein damaliger SC-25 Controller. Wenn mich mein Monitor nicht täuscht , sind dort IRFB4310 verbaut .... in der Bucht auch schon in 30er bzw. 50er Aufmachung gesehen. Die machen 100V und haben einen ID von 140A. Also von den FETS her ists schon OK. Ich hatte aber damals das Pech das noch ein SMD Transistor am Gate hopps ging. Beim SC-25 Controller gab es je 3 FETs für den "upper" und je 3 FETs für den "lower" Bereich.
Das Geheimnis des Power-Buttons konnte ich damals auch nicht ergründen, denn unter Leerlauf ( also ohne Last )hat sich bei den Ozillogrammen ( Powerbutton ON/OFF ) bei einer Geschwindigkeitsstufe keine Änderungen ergeben. Aber die "Ist" Größe des Stromes wurde über einen Shunt im Controller ermittelt. Daher nehme ich an, dass der Powerknopf erst in einer gewissen Abhängigkeit des Stromes auf die PWM Steuerung einfluss nimmt.
Mich Interessiert nun aber auch, welcher Microcontroller verbaut ist.
Nun genug spekuliert
Allen eine abgasfreie Weiterfahrt
PS: Ist ne saumäßige Arbeit die Transis auszulöten ... ein Abflutschen gelingt kaum, da sehr gut durchkontaktiert .... am besten mit einen Lötkolben, der Source, Drain und Gateanschlüsse gemeinsam erhitzt und dann einzeln herausziehen.
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller-Übersicht
Einige schon per PN übermittelt. Die Kellys sind recht universell, der Roller ist "Standard", sollte also passen, ob aber die Ansteuerung der Cockpit-Info funktioniert, dürfte spannend sein. Der Turbo erlaubt zeitweise eine Höherbelastung der MOSFets (um nicht zu sagen: eine Überlastung) mit mehr Ampere.Elektro-Blitz hat geschrieben:Wahrscheinlich wäre es Sinnvoll sofort auf einen Kelly umzusteigen, die Frage ist nur, passt dieser auch in/an diesen Roller?
Was liefert der Hersteller an Unterlagen und Support?
Und wie ist das mit den Turbo Knopf, was spielt sich hier Elektronisch ab? die Spannung wird nicht erhöht, die ist mit Ihren 60V fix, oder?
Und was für ne Aufgabe hat der DC Konverter in diesem Roller?
...Fragen über Fragen!
Der DC-Konverter macht aus 60V Batteriespannung die 12V für die Lichtanlage.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
Elektro-Blitz
Re: E-Roller-Übersicht
könnte evtl. eine Rekuperation hinter der zweiten Reihe (durchgebrannte Mosfet) stecken ?
Die Reihe 1 ist doch mit 3x5 Mosfet ausreichend bestückt und hier sieht man auch auf dem Bild den Abgang a,b,c an den Motor !
was meint Ihr?
Die Reihe 1 ist doch mit 3x5 Mosfet ausreichend bestückt und hier sieht man auch auf dem Bild den Abgang a,b,c an den Motor !
was meint Ihr?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste