Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
- bandit6401
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 23. Jun 2025, 23:31
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 38530
- Tätigkeit: war Verbrenner -I ing bei VW
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1058
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
Silence BMS findet man immer wieder im Netz, u.a. auch bei ebay. Auf die Schnelle habe ich gerade aber keines entdecken können.bandit6401 hat geschrieben: ↑Mo 21. Jul 2025, 17:31Ist es eigentlich schwierig das BMS zu tauschen .. muss noch Programmiert werden?
Ansonsten wäre bei Plug and Play ja ein Tausch zu überlegen !
Kann mir jemand sagen, wo ich das BMS als Ersatzteil bekomme oder hat noch jemand sowas rumfliegen und würde sich davon trennen ?
Ob man da noch was programmieren muss, hat noch niemand hier abschließend geklärt. Es gibt zumindest versch. Hardware-Versionen, und man kann dort sehr wohl Dinge Programmieren, aber nicht ohne die entspr. Software. Wenn Du hier im Forum nach "BMS" suchst, findest Du mehr Infos.
Davon gehe ich schon aus. Wo führen die die Anschlüsse "DIM" und "RC..." vom Ladegerät hin?bandit6401 hat geschrieben: ↑Mo 21. Jul 2025, 17:26Der Lader scheint ja keine Kommunikation mit dem BMS zu haben .. oder sehe ich da was falsch ?
- bandit6401
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 23. Jun 2025, 23:31
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 38530
- Tätigkeit: war Verbrenner -I ing bei VW
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
Es gibt am Ausgang des Lades ein 4-Poliges Kabel ROT/SCHWARZ und Gelb/Blau ..
Gelb und Blau gehen gemeinsam ins BMS -- haben 5 + 10 V (unabhängig, ob Kaltgerätestecker gesteckt oder nicht ) .
Anmerkung : wenn der Blau/Gelb Stecker ins BMS gesteckt wird leuchtet der Ring im Cover und zeigt Ladung an -- ob das Signal im BMS anderweitig verarbeitet wird ???
Das Ladegerät hat 3 W Aufnahmeleistung -- es lädt damit nicht !
Gelb und Blau gehen gemeinsam ins BMS -- haben 5 + 10 V (unabhängig, ob Kaltgerätestecker gesteckt oder nicht ) .
Anmerkung : wenn der Blau/Gelb Stecker ins BMS gesteckt wird leuchtet der Ring im Cover und zeigt Ladung an -- ob das Signal im BMS anderweitig verarbeitet wird ???
Das Ladegerät hat 3 W Aufnahmeleistung -- es lädt damit nicht !
-
- Beiträge: 2829
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
Bei 3W ist der Lader noch im Standby und wartet auf das ok vom BMS.
Am Dim Eingang könnte der Strom gedrosselt werden, so zumindest nutze ich den Eingang an meinem Langsamlader und kann damit von 500W auf bis zu 10W runter drosseln und so, wenn es den sein müßte, endlos balancieren oder das letzte Quäntchen Überschuss vom Solar nutzen.
Am Dim Eingang könnte der Strom gedrosselt werden, so zumindest nutze ich den Eingang an meinem Langsamlader und kann damit von 500W auf bis zu 10W runter drosseln und so, wenn es den sein müßte, endlos balancieren oder das letzte Quäntchen Überschuss vom Solar nutzen.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2684
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
Wurde hier schon von patba angedeutet, aber nur nochmal zur Sicherheit:
Sobald der Lader unter Strom kommt, liefert er eine Spannung an das BMS.
Wenn der Akku prinzipiell ladebedürftig ist (d.h. nicht 100% voll), wird daraufhin die Lade-Animation am Leuchtring gestartet.
Der Lader wird vom BMS "gedimmt", d.h. in der Ausgangsspannung der Ausgangsstrom* variiert. Das dient dem Zweck, die Ladeleistung zu Beginn langsam zu erhöhen.
Das Laderelais wird nur eingeschaltet, wenn das BMS das Laden als "safe" betrachtet.
Das bedeutet aber auch: Wenn das Laden wegen einer Sicherheitsabschaltung vom BMS tatsächlich nicht erfolgt, leuchtet dennoch die Ladeanimaltion.
3 Watt (genauer: 2,7x) ist der Primärgrundbedarf des Ladegeräts ohne Last.
Ich habe hier noch immer keine Bestätigung gelesen, ob die übrigen Ausgänge des defekten Akkus funktionieren.
wiki/index.php?title=SILENCE_AKKU#Multiconnector für eine Pinbezeichnung (Spiegelung beachten)
Es ist bekannt, dass beim Brücken 2-9 das Hochstromrelais nicht klackt, aber gibt es (gemessen gegen den Minus des Hochstroms) Spannung auf den Ausgängen 3-VBatI, 13-VBatE und - unabhängig vom Schaltzustand (Brücke) 14-12VUI ?
VBatE versorgt die Roller-Kleinlektrik, sollte also auch bei einer Sicherheitsabschaltung noch aktiv sein, ebenso beim Laden. Das Display im Roller erwacht nicht immer, wenn VBatE aktiv ist (es gibt eine Einschaltung nur des BMS, nicht aber des Rollers (Status 1)).
Vorsicht beim Messen, Kurzschlüsse wären ungut, wenngleich zumindest VBatE bei regulärer Überlastung trennt und 12VUI dauerkurzschlussfest ist.
*edit: Danke @dominik für die Korrektur! Hatte ich mir falsch gemerkt, aber das Datenblatt ist eindeutig...
Sobald der Lader unter Strom kommt, liefert er eine Spannung an das BMS.
Wenn der Akku prinzipiell ladebedürftig ist (d.h. nicht 100% voll), wird daraufhin die Lade-Animation am Leuchtring gestartet.
Der Lader wird vom BMS "gedimmt", d.h. in der Ausgangsspannung der Ausgangsstrom* variiert. Das dient dem Zweck, die Ladeleistung zu Beginn langsam zu erhöhen.
Das Laderelais wird nur eingeschaltet, wenn das BMS das Laden als "safe" betrachtet.
Das bedeutet aber auch: Wenn das Laden wegen einer Sicherheitsabschaltung vom BMS tatsächlich nicht erfolgt, leuchtet dennoch die Ladeanimaltion.
3 Watt (genauer: 2,7x) ist der Primärgrundbedarf des Ladegeräts ohne Last.
Ich habe hier noch immer keine Bestätigung gelesen, ob die übrigen Ausgänge des defekten Akkus funktionieren.
wiki/index.php?title=SILENCE_AKKU#Multiconnector für eine Pinbezeichnung (Spiegelung beachten)
Es ist bekannt, dass beim Brücken 2-9 das Hochstromrelais nicht klackt, aber gibt es (gemessen gegen den Minus des Hochstroms) Spannung auf den Ausgängen 3-VBatI, 13-VBatE und - unabhängig vom Schaltzustand (Brücke) 14-12VUI ?
VBatE versorgt die Roller-Kleinlektrik, sollte also auch bei einer Sicherheitsabschaltung noch aktiv sein, ebenso beim Laden. Das Display im Roller erwacht nicht immer, wenn VBatE aktiv ist (es gibt eine Einschaltung nur des BMS, nicht aber des Rollers (Status 1)).
Vorsicht beim Messen, Kurzschlüsse wären ungut, wenngleich zumindest VBatE bei regulärer Überlastung trennt und 12VUI dauerkurzschlussfest ist.
*edit: Danke @dominik für die Korrektur! Hatte ich mir falsch gemerkt, aber das Datenblatt ist eindeutig...
-
- Beiträge: 2829
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
Die Spannung bleibt gleich es wird direkt der Strom im CC-Modus verändert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
- bandit6401
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 23. Jun 2025, 23:31
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 38530
- Tätigkeit: war Verbrenner -I ing bei VW
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
Morgenfrüh kommt der neue Akku .. mal sehen ob der Mo dann wider fährt ...
Danach werde ich mal die 3 Pin's gegen Masse messen und den Stand guttun!
Danach werde ich mal die 3 Pin's gegen Masse messen und den Stand guttun!
- bandit6401
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 23. Jun 2025, 23:31
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 38530
- Tätigkeit: war Verbrenner -I ing bei VW
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
So der Roller läuft wieder mit dem Ersatzakku ... OBD Fehler ist nach Schlüsselreset verschwunden .. Roller lädt im Moment ohne Probleme.
ZU den Messungen .
Jeweils ohne Ladekabel und gegen HV- Masse am Stecker gemessen:
3 0V
13 0V
14 0V
evtl . liegt 0,05 V drauf -- aber mein Messgerät muckelt auch etwas.
ZU den Messungen .
Jeweils ohne Ladekabel und gegen HV- Masse am Stecker gemessen:
3 0V
13 0V
14 0V
evtl . liegt 0,05 V drauf -- aber mein Messgerät muckelt auch etwas.
- bandit6401
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 23. Jun 2025, 23:31
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 38530
- Tätigkeit: war Verbrenner -I ing bei VW
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
Auf Pin 9 gibt es 4,5 V .. Rest ist 0
Werde jetzt noch mal schauen ob 230V auch an den Multi Stecker geht .
Werde jetzt noch mal schauen ob 230V auch an den Multi Stecker geht .
- bandit6401
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 23. Jun 2025, 23:31
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 38530
- Tätigkeit: war Verbrenner -I ing bei VW
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
Habe jetzt mal nen Wecker neben den alten Akku gestellt ..
Und was soll ich sagen --- er ist aufgewacht .
Lädt jetzt mit 583 W . Und auch auf vielen Pins ist wieder Saft.
Keine Ahnung ob das BMS wieder in Arbeitsverweigerung fällt oder nicht --- im Moment läuft es .
Die Sache war ganz trivial : Wollte mal den Stecker mit den beiden roten Kabeln messen der ins BMS geht ... kommt wohl von der Batterie ...
Darauf gab es erst 0V und das hat sich dann bis 20V gesteigert (in so 2min) .. dann war meine Anzeige am Ende ..
Habe danach einfach wieder der Stecker reingesteckt und mal schnell den Ladestecker angeschlossen und die Pins nochmal durchgetackt sauber gibt jetzt Strom !!
Evtl. ergibt sich ein ähnliches Problem wie bei meinem Fahrrad-Akku .. das war wohl das Kabel was das BMS mit Strom versorgt -- nach Stromlosschalten hat sich das BMS neu sortiert.. aber ich habe echt wenig Ahnung von der Elektronik und ist könnt da sicher ne bessere Erklärung finden!
Und was soll ich sagen --- er ist aufgewacht .
Lädt jetzt mit 583 W . Und auch auf vielen Pins ist wieder Saft.
Keine Ahnung ob das BMS wieder in Arbeitsverweigerung fällt oder nicht --- im Moment läuft es .
Die Sache war ganz trivial : Wollte mal den Stecker mit den beiden roten Kabeln messen der ins BMS geht ... kommt wohl von der Batterie ...
Darauf gab es erst 0V und das hat sich dann bis 20V gesteigert (in so 2min) .. dann war meine Anzeige am Ende ..
Habe danach einfach wieder der Stecker reingesteckt und mal schnell den Ladestecker angeschlossen und die Pins nochmal durchgetackt sauber gibt jetzt Strom !!
Evtl. ergibt sich ein ähnliches Problem wie bei meinem Fahrrad-Akku .. das war wohl das Kabel was das BMS mit Strom versorgt -- nach Stromlosschalten hat sich das BMS neu sortiert.. aber ich habe echt wenig Ahnung von der Elektronik und ist könnt da sicher ne bessere Erklärung finden!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: ripper1199 und 22 Gäste