Club der 10-Tausender

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Club der 10-Tausender

Beitrag von dirk74 »

Man kann die Laufleistung eines modernen Auto gegenüber einem Roller mit mind. dem Faktor 10 annehmen.
10000 km ist schon mal eine Marke. Da ist schon manches Verschleißteil fällig geworden.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

reinhold71

Re: Club der 10-Tausender

Beitrag von reinhold71 »

So, hab jetzt meine 10.000 erreicht. Der Roller wurde von mir für 900 Euro mit neuen Bleiern bei einem Zählerstand von 3330 KM vor 18 Monaten gekauft.

Seitdem hatte ich nur einen Defekt. Das Ventil des Hinterrades hatte eine Riss und wurde erneuert.

Zur Zeit verliert der Hinterreifen etwas Luft und muss alle 2 Wochen mal kontrolliert werden. Der Akku hält noch ca. 45 KM.

Alles in allem bin ich top zufrieden und meine Jüngste fährt auch gerne mit.

Ich kann nur sagen...fahren-laden-fahren-laden----



Emco Novette Twin
IMG-20140915-WA0002.jpg
Emco Novette Twin

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Club der 10-Tausender

Beitrag von STW »

Top Preis - top Ergebnis. Es ist doch schön zu hören, dass es auch mal problemlos geht.
Die Chinaventile sind ja schon berüchtigt, das haben die meisten hier schon durch (ebenso wie die Benzinroller das Problem haben), die wenigsten schaffen es aber, nach 6700km darüber zu klagen, dass die Bleier "nur" noch 45km Reichweite haben. Den Wert haben einige nicht mal neu mit Lithium ...
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

RainerECO2000
Beiträge: 192
Registriert: Do 9. Sep 2010, 20:14
Roller: INOA S4 Li
PLZ: 23
Wohnort: Ostholstein
Kontaktdaten:

Re: Club der 10-Tausender

Beitrag von RainerECO2000 »

Gibt es noch keinen Club der 15-tausender? Nein, dann muss ich hier einwerfen, dass ich heute die 18000km vollgemacht habe, grade noch so zum Saisonende. :D
2. Akkusatz, 2. Motor.
INOA S4 Li von Nova Motors

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Club der 10-Tausender

Beitrag von wiewennzefliechs »

RainerECO2000 hat geschrieben:Gibt es noch keinen Club der 15-tausender? Nein, dann muss ich hier einwerfen, dass ich heute die 18000km vollgemacht habe, grade noch so zum Saisonende. :D
Das Saisonende bestimmt bei mir nicht der Kalender, sondern das Wetter. Und das sieht für mich derzeit überhaupt nicht nach Saisonende aus: bei Sonnenschein und bis zu 2-stelligen Plusgraden ist bei mir Saison, egal ob "Mai" oder "Dezember" im Kalender steht. Aber auch der ein oder andere Regenguss macht mir seit einiger Zeit nichts mehr aus, denn ich besitze inzwischen die dazu passende Kleidung. Eigentlich können mich nur Glätte und Streusalz vom Rollerfahren abhalten, aber zumindest im letzten Winter musste ich mich auch damit kaum herumschlagen.

Mein Roller geht übrigens schon nach einem Jahr stramm auf die 6000 km zu. Die 10000er-Marke werde ich vermutlich noch vor dem Sommer 2015 knacken.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

RainerECO2000
Beiträge: 192
Registriert: Do 9. Sep 2010, 20:14
Roller: INOA S4 Li
PLZ: 23
Wohnort: Ostholstein
Kontaktdaten:

Re: Club der 10-Tausender

Beitrag von RainerECO2000 »

Als ich noch auf den Roller angewiesen war, habe ich auch bei Minusgraden noch gerollert...
Aber derzeit bin ich etwas verwöhnt, er ist nur noch Zweitfahrzeug. Aber nein, der Kalender bestimmt bei mir auch nicht das Saisonende :)
INOA S4 Li von Nova Motors

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 184
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Geschafft!

Beitrag von gge »

Hallo Hallo,

meld mich jetzt hier auch mal an.

Roller Quadix Sprinter (Cemoto) 3KW, 48 V 40 AH Bleiakku.

10500 km mit dem 1. Akkusatz Blei. Die sind jetzt aber fertig und werden gerade ersetzt.
Ok sie hätten bestimmt noch 1000 km mehr gemacht aber 20 km Reichweite waren mir dann doch zu wenig :D
da ich regelmässig zu zweit fahre.

Dazu wird der Roller allerdings mit einem neuen Konzept umgebaut. (Lipo Range Extender und Ultracaps)

Es bleibt aber im Wesentlichen bei Blei!

Ansonsten:

Direkt nach Kauf Tausch Motor (lief zwar gut, aber merkwürdige Geräusche) und vorderes Radlager auf Garantie.
Nach ca. 5000 km Einbau 2 x 40 AH LiFePo4 Akkus in Serie zur Spannungserhöhung.
Nach 7000 km Gasgriff getauscht und Reifen (Heidenau) getauscht.
Einige Lötstellen nachgelötet und 1 Satz Bremsbeläge.
Nach 9000 km Tachowelle getauscht.

Ansonsten problemloses Gefährt und läuft super und hatte bis 8000 km eine Reichweite von gut 35 km ohne dass die Akkus
komplett leer gefahren waren. Einen Reichweitentest konnte ich mir anfangs dann doch nicht verkneifen -> 48 km!
Keine Roststellen, nichts gebrochen und für einen Chinaroller kann man fast schon von einem Qualitätsprodukt sprechen. :D

Habe den Kauf bis heute nicht bereut! Leider wird der Roller in D wohl nicht mehr angeboten sonst würde ich dafür jederzeit eine Empfehlung aussprechen. Die 1500.- € Neupreis war er auf jeden Fall wert.

mfg GGE
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1031
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Club der 10-Tausender

Beitrag von lasser »

Moin gge,

wunderbar :-) Nu sind's schon 2 Cemotos.

Was - und wo?? - kaufst Du als Ersatz für die schlappen Akkus?

Gruß
Frank
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 12244km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 184
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Club der 10-Tausender

Beitrag von gge »

Hi Lasser!

Ja, jetzt sind wir schon 2! :D

Also die neuen Akkus hab ich schon. Greensaver 30AH(!). (http://www.akkutechnik-ka.de - mit Versand 460.-€). Alle aus einer Charge bekommen. 30 Ah das ist eigentlich zu wenig, ich weiss aber da ist noch der Range Extender (10Ah/Lipo) und die Ultracaps (65V/4F). Bin ja schon den ganzen Winter am tüfteln. Ich werde bald mal das Gesamtkonzept hier vorstellen. Nur so viel vorab:

Gestern 35 km gefahren, 50 % Stadt (heftiges Stop an Go)/ 50% Land. Spannungslage der Akkus bei Ankunft 11,8 V (geändert wg. Messfehler 12,5V, siehe weiter unten). Endgeschwindigkeit immer noch 50 km/h. 24(!) Kg weniger Gewicht. Eigentlich sogar 29 kg,aber 5 kg wiegen die Lipos. Das Ding geht ab wie "Schmidt's Katze" :D. Mit frisch geladenen Akkus 60 kmh/h.

Fahre aber bereits wieder regelmässig zur Arbeit 27 km. Im Moment: "Null Problemo".
Ich teste und teste und teste........und 400 km hab ich schon. So schnell wie du bekomme ich die km allerdings nicht zusammen, Ich habe ja auch noch andere Hobby's ;)

Aber ich brauch noch ein wenig, warte noch auf Teile für den Endausbau. :(

mfg gge

PS: Die Greensaver sind bis auf 0,1 V (genau 0,06) im Gleichlauf, sowohl nach dem Laden als auch nach Belastung.
Aber ich bekomme die Dinger anscheinend mit meinem Lader nicht voll. Mehr als 12,7 V geben die auch geladen nicht her.
Ladegerät zeigt aber voll an und schaltet ab. Sowohl der serielle Lader (48 v) als auch die 4 Einzellader (4 x 12 V).
Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Zuletzt geändert von gge am Do 23. Apr 2015, 10:28, insgesamt 1-mal geändert.
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 184
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Club der 10-Tausender

Beitrag von gge »

Hi Alf,

Ja, aber beim Laden spielt die Li-Chemie keine Rolle. Die 12 V Lader greifen ja direkt an den Polen an und der serielle Lader ist nur an den Greensaver angeschlossen. Die LifePo4 sind dann aussen vor. Der Range Extender (Lipos) ist dann gar nicht verbunden! Und egal ob die Ultracaps dran sind oder nicht der Effekt ist genau der Gleiche. Während dem Laden liegen die 57,6 Volt auch an! (bei 12V Ladung 14,4). Es verhalten sich alle Akkus identisch egal ob man sie seriell mit dem 48 V Lader oder mit den 12 V Ladern lädt! Das wundert mich auch so. Es ist also nicht ein "Aussreisser" dabei.

Anfänglich habe ich die Akkus nach Lieferung ausgebaut einzeln geladen - war das Gleiche!

Und nein die Akkus werden überhaupt nicht warm, weder beim Laden noch übermässig beim Fahren.

Anfangs habe ich es auf das "Formatieren" geschoben aber jetzt haben sie so 15 Ladezyklen hinter sich.

Aber vielleich kann der "Mod" den Thread hier abtrennen, weil das hat hier eigentlich nichts zu suchen ;)

mfg gge
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste