[EVO,100,R] CAN/ECU Bus Reverse Engineering (Roller + Batterie)

zock3r1608
Beiträge: 240
Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
Roller: MQi GT EVO
PLZ: 67
Kontaktdaten:

Re: [EVO,100,R] CAN/ECU Bus Reverse Engineering (Roller + Batterie)

Beitrag von zock3r1608 »

Hi,

klingt auf jeden Fall interessant. Einen Batterie Simulator sollte sich bauen lassen, man müsste dann nur irgendwie SOC und Spannungen aus dem BMS kommen und dem NIU weiterleiten. Oder zu Not aus der gemessenen Spannung berechnen.

Im Ladegeräte Thread hab ich bereits das Update gepostet, sodass man es so konfigurieren kann, das es direkt das Ladegerät simuliert und man direkt laden kann, somit muss man nicht jedes Mal ins Interface.
----
Habe wieder bisschen auf dem CAN Bus der EVO herumgestochert und wieder ein paar interessante Datenpunkte gefunden. Das ganze wird dazu genutzt eine DIY self hosted Cloud Alternative umzusetzen, basierend auf dem Open Vehicle Monitoring System https://www.openvehicles.com/ das eventuell einige von eAutos her kennen. Ich hab damit schon einige Erfahrung durch die Integration der Renault Zoe Phase 2 gesammelt. Das einzigste was mich bisher abgehalten hatte es für die EVO zu nutzen waren die Kosten. Ein OVMS 3.3 Modul kostet ca. 270€ + 56€ Zoll, da der Hersteller in UK sitzt und dank dem Brexit....

Jetzt hat ein anderer OVMS Nutzer ein günstiges Modul auf Basis einer eigenen PCB und dem LilyGo T-CALL vorgestellt und ich hab mir direkt PCBs bauen lassen und schon angefangen eine Integration für die EVO zu schreiben. Im Testbetrieb läuft das Ganze schon :-)
https://github.com/zbchristian/OVMS-Lilygo-based-Module
Dateianhänge
can_msg.gif

bandit7311
Beiträge: 5
Registriert: Di 10. Jun 2025, 02:01
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: [EVO,100,R] CAN/ECU Bus Reverse Engineering (Roller + Batterie)

Beitrag von bandit7311 »

Moin Moin,

@zock3r1608

Moechte ungern den Thread fuer andere Dinge nutzen, konnte leider keine PN schicken.
Habe massive Probleme mit zwei Akkus die neu sind und an meinem MQI GT nicht laufen (liegt meines Erachtens am Dual-Batteriecontroller im Roller)

Wenn es wirklich so ist, dass du im Raum 67 bist (ich auch), hast du Moeglichkeiten mir da zu helfen bzw Software auf BMS der Akkus down zu graden bzw den Dual-Batteriecontroller ein Update zu verpassen?

Gerne per PN
Solong
B

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 2034
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: [EVO,100,R] CAN/ECU Bus Reverse Engineering (Roller + Batterie)

Beitrag von Schnabelwesen »

Nach zwei weiteren von Hand freigegebenen Beiträgen kannst PN auch schreiben 😉Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

bandit7311
Beiträge: 5
Registriert: Di 10. Jun 2025, 02:01
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: [EVO,100,R] CAN/ECU Bus Reverse Engineering (Roller + Batterie)

Beitrag von bandit7311 »

Alles klar, vielen Dank.

Solong
B

bandit7311
Beiträge: 5
Registriert: Di 10. Jun 2025, 02:01
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: [EVO,100,R] CAN/ECU Bus Reverse Engineering (Roller + Batterie)

Beitrag von bandit7311 »

Warte momentan noch auf Freischaltung, habe zwar die PN von @zock3r1608 bekommen, kann aber (noch) nicht antworten...

Solong
B

Jetzt aber :-)

zock3r1608
Beiträge: 240
Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
Roller: MQi GT EVO
PLZ: 67
Kontaktdaten:

Re: [EVO,100,R] CAN/ECU Bus Reverse Engineering (Roller + Batterie)

Beitrag von zock3r1608 »

So es gibt ein größeres Updates des NIU CAN Battery Checker.
https://git.0-c.de/Crash_Override/NIU_C ... r/releases

Die WebGUI lädt jetzt instant. Die Felder passen sich der Browsergröße an, die Settings haben jetzt ein Pop up.
Habe ein paar wichtige Werte vom Roller eingebaut, wenn die Kiste im Roller angeschlossen wird. Die serielle Konsole hat ein bisschen Formatierung erhalten.

MQTT pusht jetzt mehere Werte gleichzeitig, ohne ins stottern zu geraten.

Home Assistant Vorlange geupdated und englische Version hinzugefügt.

Intern einige Änderungen, auf aktuelle Libraries und auf ein zentrales Datenmodell umgestellt (das auch weitere Verwendung findet).

Damit ist das Projekt abgeschlossen. Bugs und Feature Requests werden gerne angenommen.

----------------------

Neues Projekt aufgrund Nachfrage, ein Batterie-Simulator, um die EVO mit Eigenbau Akkus fahren zu können.
Es werden beide Akkus simuliert mit exakten Timings was die CAN Nachrichten angeht, somit auch Sport Modus möglich.
https://git.0-c.de/Crash_Override/NIU_C ... ySimulator

Aktueller Stand, EVO lässt sich ein- und fahrbereit-schalten, SOC Anzeige ist 0% im Dashboard, aber kein Fehler. Da muss ich noch schauen was der ECU noch fehlt. Kann sein das man die Battery detect und Adressierungs Pins brücken muss.
Die Daten werden aktuell permanent gesendet, was die ECU nicht einschläfen lässt, man müsste noch herausfinden welches die Wakeup Frames sind, um das senden zu Starten wie bei den Original Batterien.

Im Projekt werden einmalig Werte zwei voller Batterien gesetzt, es ist ein Hinweis im ControlTask wie man die Daten während der Laufzeit verändern kann. Die Daten müssen dann eingespeist werden, der T-CAN485 hat noch eine RS485 Schnittstelle frei, damit kann man ggf. BMSse anbinden (Daly und Co. als Beispiel). Daten über Wifi/BT einzuspeisen ist zu aufwendig für den ESP, das würde das Timing beeinflussen.
Dateianhänge
niu_cbc2.png
niu_cbc_settings.png

Cerna
Beiträge: 8
Registriert: Sa 14. Jun 2025, 11:54
Roller: Niu MQi GT Evo
PLZ: 9428
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: [EVO,100,R] CAN/ECU Bus Reverse Engineering (Roller + Batterie)

Beitrag von Cerna »

Hi Zock

Von der ganzen Materie hier habe ich nur eingeschränkt eine Ahnung 8-) , komme aber mit Fusion360 (3D Konstruktionen) ziemlich gut zu recht, schnelle 3D Drucker inkl.. (2x BambuLab X1Carbon).
Material habe ich ehrlich gesagt auch viel zu viel :D

Kurzum: wenn Du noch Gehäuse brauchst oder ein neues geplant haben möchtest (evtl mehrfarbig), dann stehe ich Dir gerne zur Verfügung.

Greetings aus der CH, Miklos
2022er Niu MQi EVO GT

josch91
Beiträge: 360
Registriert: So 12. Jul 2020, 14:05
PLZ: 10407
Kontaktdaten:

Re: [EVO,100,R] CAN/ECU Bus Reverse Engineering (Roller + Batterie)

Beitrag von josch91 »

Sehr schön, bitte weiter machen mit dem Batterie-Simulator. Wäre traumhaft mit mehr Kapazität und länger volle Leistung.

LOrange
Beiträge: 6
Registriert: Mo 20. Jan 2025, 01:38
Roller: Evo
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: [EVO,100,R] CAN/ECU Bus Reverse Engineering (Roller + Batterie)

Beitrag von LOrange »

Hi my dear German friends. I write in English because I'm Spanish and my German level is below the technical requirements for this conversation.
I have a problem with my GT EVO. Charger suddenly died, and I think it may be the CAN bus inside the charger, since with the battery splitter I can measure a 62-69v. I bought a 3rd party 84v charger, and the problem is that I can only charge the scooter while it's with the screen on (it turns off after a few minutes) so it's very inconvenient to charge it this way. I can't charge the batteries by themselves.
Do you think there is another possibility to charge the batteries? Do I need a Can emulator for my third party charger? Thanks a lot, you've been so helpful and I think you created an amazing community.
Greetings from Spain!

Translation ( Thanks ChatGPT):

Hallo meine lieben deutschen Freunde,
ich schreibe auf Englisch, weil ich Spanier bin und mein Deutschniveau für diese technische Diskussion leider nicht ausreicht.

Ich habe ein Problem mit meinem GT EVO. Das originale Ladegerät ist plötzlich kaputt gegangen, und ich vermute, dass es am CAN-Bus im Ladegerät liegt, da ich über den Batterie-Splitter eine Spannung von 62–69 V messen kann.

Ich habe ein Drittanbieter-Ladegerät mit 84 V gekauft, aber das Problem ist, dass ich den Scooter nur laden kann, wenn das Display eingeschaltet ist (was sich nach ein paar Minuten automatisch abschaltet). Das macht das Laden natürlich sehr umständlich. Ein direktes Laden der einzelnen Akkus ist leider nicht möglich.

Gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit, die Batterien zu laden? Brauche ich einen CAN-Emulator für das Drittanbieter-Ladegerät?

Vielen Dank – ihr wart bisher sehr hilfreich, und ich finde, ihr habt eine großartige Community aufgebaut.

Grüße aus Spanien!

Benutzeravatar
solid
Beiträge: 13
Registriert: Sa 30. Nov 2024, 16:04
Roller: NIU MQi GT Evo
PLZ: 8
Kontaktdaten:

Re: [EVO,100,R] CAN/ECU Bus Reverse Engineering (Roller + Batterie)

Beitrag von solid »

Hi! Yes, get a Lilygo T-CAN485 and flash Crash_Override's firmware. You'll need an original EVO charger connector and a 12V source, either from the EVO 12V battery or from an external 12V power supply and connect it safely.

For further reading: https://git.0-c.de/Crash_Override/NIU_C ... eryChecker


Grafik.png
At your own risk
Zuletzt geändert von solid am Mi 25. Jun 2025, 22:00, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], maxx922 und 402 Gäste