Zero S 2024 läd nicht mehr mit voller Leistung

Benutzeravatar
Aufeome
Beiträge: 105
Registriert: Mi 17. Jul 2024, 10:05
Roller: Zero S 2024
PLZ: 01139
Kontaktdaten:

Re: Zero S 2024 läd nicht mehr mit voller Leistung

Beitrag von Aufeome »

Gearsen hat geschrieben:
Mi 18. Jun 2025, 13:29
Keine Flüssigkeitskühlung/-wärmung -> weniger Kosten, weniger Verbrauch und weniger Gewicht.
Daher halt Ladeleistung abhängig von echter Batterietemperatur in Abhängigkeit zur Außentemperatur.
Bei Autos mit Thermalmanagement geht halt ein Großteil an Energie flöten, eben wegen des Thermalmanagements und dessen extra Stromverbrauch.
Ganz normal. Zero hat es schon richtig gemacht, so wie es ist.
Ich finde das nicht ok. Eine Battarieheizung bekommt man bestimmt auch ohne Flüssigkeit hin und wenn das jetzt dann ein paar Kg mehr wiegt hätte den Kohl auch nicht mehr Fett gemacht.
Schlimmer finde ich, dass man bei kälteren Temperaturen dann noch länger Zwangspause an der Säule hat.
Immerhin reden wir hier von zusätzlichen +-30minuten von ~10% auf ~80% wenn statt 12kw nur noch 5kw rüber kommen.

Dazu kommt das diese Tatsache seitens Zero nicht klar genug kommuniziert wird.

Man merkt halt deutlich das Zero in Kalifornien sitzt. Vielleicht ist das bis jetzt dort auch noch gar nicht aufgefallen :lol:

Benutzeravatar
xshunin
Beiträge: 260
Registriert: Di 13. Dez 2022, 22:56
Roller: Zero SR/S (2023)
PLZ: 31535
Wohnort: Niedersachsen
Tätigkeit: IT-Administrator
Kontaktdaten:

Re: Zero S 2024 läd nicht mehr mit voller Leistung

Beitrag von xshunin »

Aufeome hat geschrieben:
Mi 18. Jun 2025, 13:50

Man merkt halt deutlich das Zero in Kalifornien sitzt. Vielleicht ist das bis jetzt dort auch noch gar nicht aufgefallen :lol:
So wie die Feuchtigkeitsschäden an den DIsplays zu Anfang? Dort regnet es ja nicht so häufig :D

Benutzeravatar
Gearsen
Beiträge: 324
Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
PLZ: 22xxx
Kontaktdaten:

Re: Zero S 2024 läd nicht mehr mit voller Leistung

Beitrag von Gearsen »

Um effektiv so eine große Batterie zu beheizen, bedarf es viel Energie. Du willst doch nicht, dass du im Winter nur noch die halbe Reichweite hast, weil so viel Energie für Wärmeerzeugung verschwendet wird?!
So wie es jetzt designt ist, hat man im Winter vielleicht 20% weniger Reichweite. Und die leicht geringere Ladeleistung. Das ist mMn zu verschmerzen.

Vergleiche es mit Energica. Die waren viel zu teuer mit ihrem ausgeklügelten Design.

Genau so wird es jetzt CAN-AM ergehen. Die haben ein Thermalmanagement, aber nur eine kleine Batterie. Ich bin da auf die ersten Erfahrungen der zukünftigen Besitzer einer CAN-AM Pulse oder Origin gespannt, wenn die im Winter herumfahren und schnell laden wollen.
07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Benutzeravatar
Aufeome
Beiträge: 105
Registriert: Mi 17. Jul 2024, 10:05
Roller: Zero S 2024
PLZ: 01139
Kontaktdaten:

Re: Zero S 2024 läd nicht mehr mit voller Leistung

Beitrag von Aufeome »

Es hat alles sein für und wieder.
Ein stabieles Ladeverhalten wäre für mich schon wichtig. Gerade um Wartezeiten an Ladesäulen halbwegs genau kalkulieren zu können.
Es ist bei mir bestimmt ein (wenn nicht der) Punk wenn ich nächstes Jahr ein neues Töf beschaffe.
Eine SR/F wäre eigentlich optimal aber die wird vermutlich das selbe Ladeverhalten an den Tag legen.

Es ist halt auch alles (leider) Kompromisbehaftet.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19049
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Zero S 2024 läd nicht mehr mit voller Leistung

Beitrag von MEroller »

Leute, eine Batterieheizung ist sehr kompakt, leicht und wirtschaftlich zu realisieren. Das habe ich jahrelang gemacht, auch das nachmittägliche aufheizen für die Heimfahrt aus der Batterie, und da sind nur eine paar km Reichweite dafür draufgegangen! Passende selbstklebende Heizmatten mit wenigen 100W Heizleistung, eine 5mm Isolationsschicht außen drumherum, und eine einfache Temperaturregelplatine mit Sensor im Pack . Fertig. Wenn serienmäßig so hergestellt wären das nicht mehr als 600€, inklusive zusätzlichem Netzteil fürs Heizen bei angeschlossener Ladeleitung.

Einziges Problem dieses Setups: im Sommer müsste man alles abbauen, dass die Batterie nicht zu schnell überhitzt, bei den Zeros.
Bei meinen E-Rollern mit LFP Akkus war das auch im Hochsommer überhaupt kein thermisches Problem...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
tuxian
Beiträge: 320
Registriert: Mi 17. Aug 2022, 19:35
Roller: Zero SR/F 2024, BMW CE04 2023
PLZ: 3950
Land: A
Kontaktdaten:

Ladeleistung bei hohen Temperaturen bei der Zero SR/F 2024

Beitrag von tuxian »

Guten Morgen,

kann bei Temperaturen über 30C (wie gestern) und nach einer Autobahnfahrt die Ladeleistung reduziert werden?
Hatte bisher immer ca. 6,5kW erreicht und gestern nach einer Autobahnfahrt nur ca. 3kW an 11kW und 22kW Ladestationen (wurde auch nach eine Stunde nicht mehr).
Bin dann woanders hingefahren weil es sonst ewig gedauert hätte, dort hatte ich aber dann auch nur ca. 5kW.
Gruß
Markus

Zero SR/F seit 2025, Tesla Model X seit 2020

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19049
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Ladeleistung bei hohen Temperaturen bei der Zero SR/F 2024

Beitrag von MEroller »

Ja, Gen 3 Zeros reduzieren Temperaturabhängig die Ladeleistung. Ab 50°C in der Batterie geht sonst garnichts mehr, weder laden noch fahren!

Habe das in den schon bestehenden 2024 Thread verschoben, macht keinen Sinn, für jedes Modell ein eigenes Ladethema aufzumachen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
xshunin
Beiträge: 260
Registriert: Di 13. Dez 2022, 22:56
Roller: Zero SR/S (2023)
PLZ: 31535
Wohnort: Niedersachsen
Tätigkeit: IT-Administrator
Kontaktdaten:

Re: Zero S 2024 läd nicht mehr mit voller Leistung

Beitrag von xshunin »

Bin gestern auch ~80km gefahren und habe dann geladen. Habe aber von den 12kw mindestens 9,5kw gehabt an der Säule. Batterietemp Symbol im Dashboard war weiß.

Benutzeravatar
tuxian
Beiträge: 320
Registriert: Mi 17. Aug 2022, 19:35
Roller: Zero SR/F 2024, BMW CE04 2023
PLZ: 3950
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Ladeleistung bei hohen Temperaturen bei der Zero SR/F 2024

Beitrag von tuxian »

MEroller hat geschrieben:
Mo 23. Jun 2025, 08:56
Ja, Gen 3 Zeros reduzieren Temperaturabhängig die Ladeleistung. Ab 50°C in der Batterie geht sonst garnichts mehr, weder laden noch fahren!

Habe das in den schon bestehenden 2024 Thread verschoben, macht keinen Sinn, für jedes Modell ein eigenes Ladethema aufzumachen.
Danke für die Info, dann wird das die Ursache gewesen sein. Schade ist, dass dabei keine Meldung kommt (die Temperaturanzeigen habe ich normalerweise nicht im Dashboard).
Gruß
Markus

Zero SR/F seit 2025, Tesla Model X seit 2020

Benutzeravatar
tuxian
Beiträge: 320
Registriert: Mi 17. Aug 2022, 19:35
Roller: Zero SR/F 2024, BMW CE04 2023
PLZ: 3950
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Zero S 2024 läd nicht mehr mit voller Leistung

Beitrag von tuxian »

> In case the battery temperature is outside the optimal range for charging, a corresponding warning is displayed on the motorcycle’s dashboard.

Ich habe diese Info von Zero erhalten, kann das jemand bestätigen?
Im Dashboard habe ich derzeit keine Temperaturanzeigen aktiviert, diese Meldung sollte aber trotzdem erscheinen?
Gruß
Markus

Zero SR/F seit 2025, Tesla Model X seit 2020

Antworten

Zurück zu „Zero“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste