Laden lernen :) Ladeplan für längere Strecke, Beispiel am NIU

Markus Sch.
Beiträge: 1937
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Laden lernen :) Ladeplan für längere Strecke, Beispiel am NIU

Beitrag von Markus Sch. »

rollingmartin hat geschrieben:
Sa 21. Jun 2025, 12:05
Guter Hinweis :lol: Aber genau darum ging es ja: Den optimalen Mix aus Fahrtzeit/Strecke und Ladezeit zu finden. Der mag für jeden anders sein, aber ich finde, auf einer Freizeit-Tour wäre 1 Std Fahrt, 1 Stunde laden im Wechsel ein perfekter Mix. ..... es sei denn jemand mit Erfahrung hat da noch ein paar Tipps wie man es besser machen kann :)
Also wenn man so fährt wie man mit einer 125er auf der Bundes- oder Landstraße normalerweise fahren würde, nämlich meist annähernd Vollgas sind die Akkus in einer Stunde oder weniger leer. Aber das Aufladen dauert mehrere Stunden. Empfehlenswert sind 2 Ladegeräte damit man beide Batterien direkt gleichzeitig aufladen kann.

Der NQUIiX 500 hat ca. 4 kWh Akku. Wenn man wirklich längere Strecken fahren möchte sollte man vielleicht doch ein Fahrzeug mit mehr Akku wählen. So hat der Horwin SK3 Plus 6,48 kWh, der Tinbot F8 7,92 kWh, der Next NX2 8,65 kWH und der Jupiter GT 300 11,2 kWh Akkus. Wichtig ist immer welcher Händler in der Nähe ist.
Zuletzt geändert von Markus Sch. am Sa 21. Jun 2025, 12:23, insgesamt 3-mal geändert.

rollingmartin
Beiträge: 176
Registriert: Do 10. Apr 2025, 16:51
Roller: Noch keinen. Kaufplanung.
PLZ: 2
Tätigkeit: Selbstständig.
Kontaktdaten:

Re: Laden lernen :) Ladeplan für längere Strecke, Beispiel am NIU

Beitrag von rollingmartin »

KaliKiku hat geschrieben:
Sa 21. Jun 2025, 11:36
Also 120 km würd ich tendenziell auch lieber mit einer Ladepause machen (vom NQiX 500 ausgehend). Hängt natürlich auch davon ab, was genau mein Zielort ist, wie lang ich dort bleibe und ob ich dort eine Lademöglichkeit für den Rückweg habe.
Danke für die Rückmeldung, aber da wäre mir die Ladepause dann doch zu lang.

Ich rechne so:
Akku: 4.032 kWh
Degradation: -10%
Akku-Stand beim Laden: 15% (kurz vor Eco-Mode)

Lade"menge" also 3,085 kWh, macht an der Schuko 4.5 Std Ladezeit. IMHO too much :)
________________
Verbrennen ist vorbei - get over it.

rollingmartin
Beiträge: 176
Registriert: Do 10. Apr 2025, 16:51
Roller: Noch keinen. Kaufplanung.
PLZ: 2
Tätigkeit: Selbstständig.
Kontaktdaten:

Re: Laden lernen :) Ladeplan für längere Strecke, Beispiel am NIU

Beitrag von rollingmartin »

Markus Sch. hat geschrieben:
Sa 21. Jun 2025, 12:10
Empfehlenswert sind 2 Ladegeräte damit man beide Batterien direkt gleichzeitig aufladen kann.
Oh!!! Guuuuuter Tipp! Das hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Das heißt, der NIU läd die beiden Akkus sequentiell?
*Daumen*

Ist die Rechnug so einfach? Das heißt, ich könnte die Ladezeit - jeweils - auf rund 30min verkürzen und wäre 1.5std eher am Ziel (statt 5 Stunden nur 3.5).
Zuletzt geändert von rollingmartin am Sa 21. Jun 2025, 12:30, insgesamt 2-mal geändert.
________________
Verbrennen ist vorbei - get over it.

Markus Sch.
Beiträge: 1937
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Laden lernen :) Ladeplan für längere Strecke, Beispiel am NIU

Beitrag von Markus Sch. »

rollingmartin hat geschrieben:
Sa 21. Jun 2025, 12:19
Oh!!! Guuuuuter Tipp! Das hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Das heißt, der NIU läd die beiden Akkus sequentiell?
*Daumen*
Wenn du am Roller lädst werden beide Akkus vermutlich gleichzeitig geladen. Mit 2 Ladegräten die direkt an die Akkus angeschlossen werden sollte das Laden nur halb solange dauern. Allerdings sind Ladegeräte meist nicht gerade billig.

MI99
Beiträge: 140
Registriert: Di 8. Apr 2025, 16:47
Roller: NQiX 500
PLZ: 89179
Kontaktdaten:

Re: Laden lernen :) Ladeplan für längere Strecke, Beispiel am NIU

Beitrag von MI99 »

Markus Sch. hat geschrieben:
Sa 21. Jun 2025, 12:10

Also wenn man so fährt wie man mit einer 125er auf der Bundes- oder Landstraße normalerweise fahren würde, nämlich meist annähernd Vollgas sind die Akkus in einer Stunde oder weniger leer....
:lol: :lol: :lol:

Ehmmm.... sorry. Kurze Grundlage für Deine eigene Rechnung:
- Vollgas in "Sport" sind 100 und a bisserl was km/h, da zieht mein NQiX 500 mit mir drauf hier in der Gegend (Schwäbische Alb, Oquer zur Donau) zwischen 9 und 11 kW. Der Akku packt theoretische 4,1 kWh, praktische 3,4 kWh (wegen der 15%-Grenze), und wenn Du den mit 3...4c beaufschlagst, kommt eher noch weniger raus.
- auf der anderen Seite liefert das Ladegerät schlappe 850 Watt, also, wenn ich sehr großmütig bin, 1/10 der Leistung, die der Roller zieht.

Ich brauche dann so auf meiner Arbeitsstrecke - auf der ich nur ca. 4 km heizen kann - etwa 14% für 10 km. Habe ich auf dem Teilstück einen LKW vor mir, den ich nicht überholen will, geht das runter auf 10...11%.

rollingmartin
Beiträge: 176
Registriert: Do 10. Apr 2025, 16:51
Roller: Noch keinen. Kaufplanung.
PLZ: 2
Tätigkeit: Selbstständig.
Kontaktdaten:

Re: Laden lernen :) Ladeplan für längere Strecke, Beispiel am NIU

Beitrag von rollingmartin »

MI99 hat geschrieben:
Sa 21. Jun 2025, 14:33
- Vollgas in "Sport" sind 100 und a bisserl was km/h, da zieht mein NQiX 500 mit mir drauf hier in der Gegend (Schwäbische Alb, Oquer zur Donau) zwischen 9 und 11 kW.
Super Input :) Da lernt man viel über Verbräuche und notwendiges Laden :)

(Ignoriere "REFA" :) )

Kommt das so hin? (Screenshot, Bezug: NIU NQXi 500)
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2025-06-21 um 15.00.40.png
________________
Verbrennen ist vorbei - get over it.

Markus Sch.
Beiträge: 1937
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Laden lernen :) Ladeplan für längere Strecke, Beispiel am NIU

Beitrag von Markus Sch. »

rollingmartin hat geschrieben:
Sa 21. Jun 2025, 15:02
Kommt das so hin? (Screenshot)
Die Wh pro Kilometer hängen von der Geschwindigkeit ab. Allerdings ist Landstraße keine Autobahn. Da fährt man nicht durchgängig ca. 100. Es gibt viel Kurven und es gibt Ortsdurchfahrten und manchmal hat man einen LKW mit 60-70 km/h vor sich. Ich habe einen Horwin EK3 und im Mix 1/4 innerorts und 3/4 außerorts (außerorts meist das was der Roller hergibt ca. 85 bis 99 km/h nach GPS) habe ich einen Durchschnittverbrauch von 6,25 kWh / 100 Kilometer. Der NQiX 500 hat mehr Leistung und wird im Durchschnitt mehr verbrauchen wenn man die Leistung auch nutzt.

Peppi00
Beiträge: 20
Registriert: Mi 6. Mär 2019, 13:28
Roller: Unu Classik 3 Tinbot F10 Futura Elettrico 2.0 NIU NQIX 500
PLZ: 91207
Kontaktdaten:

Re: Laden lernen :) Ladeplan für längere Strecke, Beispiel am NIU

Beitrag von Peppi00 »

rollingmartin hat geschrieben:
Sa 21. Jun 2025, 12:19

Oh!!! Guuuuuter Tipp! Das hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Das heißt, der NIU läd die beiden Akkus sequentiell?
*Daumen*

Ist die Rechnug so einfach? Das heißt, ich könnte die Ladezeit - jeweils - auf rund 30min verkürzen und wäre 1.5std eher am Ziel (statt 5 Stunden nur 3.5).
Wenn beide Akkus im Roller angeschlossen sind, kann man beide Akkus gleichzeitig über die Ladebuchse im Staufach laden. Wenn man ein zweites Ladegerät verwendet, sollte man einen Akku in das Staufach legen und direkt an das Ladegerät anschließen.

Peppi00
Beiträge: 20
Registriert: Mi 6. Mär 2019, 13:28
Roller: Unu Classik 3 Tinbot F10 Futura Elettrico 2.0 NIU NQIX 500
PLZ: 91207
Kontaktdaten:

Re: Laden lernen :) Ladeplan für längere Strecke, Beispiel am NIU

Beitrag von Peppi00 »

Markus Sch. hat geschrieben:
Sa 21. Jun 2025, 12:21

Wenn du am Roller lädst werden beide Akkus vermutlich gleichzeitig geladen. Mit 2 Ladegräten die direkt an die Akkus angeschlossen werden sollte das Laden nur halb solange dauern. Allerdings sind Ladegeräte meist nicht gerade billig.
Das original Ladegerät für den NQIX 500 mit 10A liegt bei 400€.

MI99
Beiträge: 140
Registriert: Di 8. Apr 2025, 16:47
Roller: NQiX 500
PLZ: 89179
Kontaktdaten:

Re: Laden lernen :) Ladeplan für längere Strecke, Beispiel am NIU

Beitrag von MI99 »

rollingmartin hat geschrieben:
Sa 21. Jun 2025, 15:02
..
Kommt das so hin? (Screenshot, Bezug: NIU NQXi 500)
Passt so überschlagsmäßig - 1,4%/km sind, wenn ich 4,1 kWh ansetze, 57 Wh.

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: sasa17 und 55 Gäste