E-Odin 2.0 AMR Wiederaufbau nach Controllerdefekt

Benutzeravatar
Miguello80
Beiträge: 238
Registriert: Do 8. Sep 2022, 03:57
Roller: E-Odin 2.0 6kW AMR
PLZ: 2
Land: anderes Land
Wohnort: Prague, Czech Republic
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 Wiederaufbau nach Controllerdefekt

Beitrag von Miguello80 »

TwisterMax hat geschrieben:
Mo 10. Mär 2025, 17:51
When the Fardriver shows no error with #1 PTC, doesn't it mean, that there ist a temp. installed?
That seems to be a logical conclusion BUT as I wrote, I got wrong temp values with PTC so I see it useless. CACU showed 60°C or more after a hard ride, I am not sure now, and I do not know how precise this could be but better than nothing.
I did not try it with newer versions of app, maybe they repaired it. If so, I will let you know.
E-Odin 2.0 - 6kW AMR motor (8/2022)
https://www.youtube.com/@mario_on_e-odin2.0

callitoh
Beiträge: 8
Registriert: Fr 7. Mär 2025, 21:04
Roller: E-Odin 2.0 Bastelbike
PLZ: 64319
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 Wiederaufbau nach Controllerdefekt

Beitrag von callitoh »

Update 05.05.25

Ich habe den neuen Controller ND gestern angeschlossen.

Allerdings bekomme ich den Motor mit der üblichen Encodereinstellung „3 – Encoder8192“ nicht zum laufen.

Elektrisch habe ich folgendes direkt am Encoderkabel gemessen:


Farbe Spannung / Verhalten Vermutete Funktion

Weiß schnelles Rechtecksignal (0–5 V) Encoder A (AB-Signal)
Gelb schnelles Rechtecksignal (0–5 V) Encoder B (AB-Signal)
Grün linearer Anstieg bis 4,3 V bei halber Umdrehung, dann auf 0 V PWM-Positionssignal (evtl. „analog“ Encoder)
Blau konstant bei 0,01 V unbelegt oder defekt (evtl. Z-Index)
Lila 0,32 V konstant NTC-Temperatursensor



---

Was bedeutet das technisch?

1. Encoder A/B-Signale vorhanden:

Weiß & Gelb verhalten sich wie typische Quadratur-AB-Signale.

Das ist genau das Verhalten, das man bei einem funktionierenden inkrementellen Encoder erwartet.

=> Diese Signale sind in Ordnung.


2. PWM-Signal auf grün:

Der lineare Spannungsanstieg ist typisch für einen PWM-Positionsausgang, wo die Pulsbreite die absolute Position angibt.

Das wäre inkompatibel, falls der Controller auf reinen AB-Modus („3 – Encoder8192“) eingestellt ist.

Manche Encoder geben sowohl AB und PWM aus – der PWM-Ausgang wird dann nicht genutzt.


3. Blaue Leitung (Z-Index?):

0,01 V = vermutlich nicht verbunden oder Z-Index (1 Impuls/Umdrehung), der gerade nicht aktiv ist.

Kein Problem, der wird oft ignoriert.



---

Fazit: Dein Encoder ist elektrisch intakt.

Alle Signale machen technisch Sinn. Fehler liegt daher wahrscheinlich in der Softwarekonfiguration oder Verkabelung.

(War hier ein bisschen mit ChatGPT im Kontakt, um mehr über Encoder zu lernen)

---

In der App habe ich leider permanent einen Hallsensorfehler.
20250504_204607.jpg
Verkabelung direkt aus Encoderkabel mit Farben
Screenshot_20250504_170317.jpg
Error Hall
Hat jemand Bilder, oder Infos zur korrekt Farb- oder Funktions belegung?

Ich komme gerade nicht weiter.

Die Encoder Optionen 4-8 in der Fardriverapp haben den Hallerror nicht angezeigt, aber auch kein funktionierendes Selflearning ermöglicht...

Gelb und Weiß habe ich bereits durchgetauscht mit Gelb und Grün von Controller. Keine Verbesserung.

Ideen? Bringt mir die PC Software hier einen Mehrwert?

Benutzeravatar
TwisterMax
Beiträge: 169
Registriert: So 2. Jul 2023, 17:28
Roller: e-odin 2.0 CityTwister e-odin 3.0S AMR
PLZ: 81673
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 Wiederaufbau nach Controllerdefekt

Beitrag von TwisterMax »

callitoh hat geschrieben:
Mo 5. Mai 2025, 06:51
Update 05.05.25

Ich habe den neuen Controller ND gestern angeschlossen.

Allerdings bekomme ich den Motor mit der üblichen Encodereinstellung „3 – Encoder8192“ nicht zum laufen.


Die Encoder Optionen 4-8 in der Fardriverapp haben den Hallerror nicht angezeigt, aber auch kein funktionierendes Selflearning ermöglicht...
Ich nehme an, da ist nun der nd72680b drin?
Macht die Kiste irgendwas, Ruckeln, Piepen?
Ist es möglich, dass in einigen AMR- 2.0 andere Encoder verbaut wurden?
In meiner AMR-3.0 sind scheinbar "Absolute Encoder" drin.
Der Originalcontroller der AMR- 2.0 hat Einstellmöglichkeiten für beide Versionen.
Optionen 4-8 hatte ich die gleiche Reaktion.
E-Odin 2.0,
E-Odin 2.0 AMR,
E-Odin 3.0 AMR

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 1177
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6...
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 Wiederaufbau nach Controllerdefekt

Beitrag von jeff-jordan »

Kann man den AMR Motor nicht vielleicht von Encoder auf Hall-Sensor umbauen?
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 29 500+ km :idea:

Benutzeravatar
TwisterMax
Beiträge: 169
Registriert: So 2. Jul 2023, 17:28
Roller: e-odin 2.0 CityTwister e-odin 3.0S AMR
PLZ: 81673
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 Wiederaufbau nach Controllerdefekt

Beitrag von TwisterMax »

Wie du dich sicher erinnerst wurde diese Frage bereits Anfang des Jahres schonmal gestellt, aber leider nicht beantwortet.
Für mich wäre das der letzte Ausweg, die E-Odin 3.0S zum Laufen zu bringen.
Leider habe ich keine Vorstellung, wie man die Hallsensoren befestigen könnte.
E-Odin 2.0,
E-Odin 2.0 AMR,
E-Odin 3.0 AMR

Benutzeravatar
TwisterMax
Beiträge: 169
Registriert: So 2. Jul 2023, 17:28
Roller: e-odin 2.0 CityTwister e-odin 3.0S AMR
PLZ: 81673
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 Wiederaufbau nach Controllerdefekt

Beitrag von TwisterMax »

callitoh hat geschrieben:
Mo 5. Mai 2025, 06:51
Update 05.05.25
...
In der App habe ich leider permanent einen Hallsensorfehler.

20250504_204607.jpgScreenshot_20250504_170317.jpg

Hat jemand Bilder, oder Infos zur korrekt Farb- oder Funktions belegung?

Ich komme gerade nicht weiter.

Die Encoder Optionen 4-8 in der Fardriverapp haben den Hallerror nicht angezeigt, aber auch kein funktionierendes Selflearning ermöglicht...

Gelb und Weiß habe ich bereits durchgetauscht mit Gelb und Grün von Controller. Keine Verbesserung.

Ideen? Bringt mir die PC Software hier einen Mehrwert?
Ich habe lustigerweise gerade die gleichen Fehler und ein "-" statt der Ganganzeige. Die falschen Temperaturwerte lassen sich ja gleich durch die Auswahl des richtigen Sensors beheben.
Den Hallfehler bekomme ich nur weg, solange ich die Bremse betätige. Ist das bei dir auch so?
E-Odin 2.0,
E-Odin 2.0 AMR,
E-Odin 3.0 AMR

callitoh
Beiträge: 8
Registriert: Fr 7. Mär 2025, 21:04
Roller: E-Odin 2.0 Bastelbike
PLZ: 64319
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 Wiederaufbau nach Controllerdefekt

Beitrag von callitoh »

Update: 02.06.25

Motor läuft!

Habe die Belegung des Encoders zum Controller nach sehr häufigem Umstecken mit JST-Steckverbindern und betrachten der "Curve", genauer "Count"-Werte tatsächlich gefunden.

Igrendwann war der Hallerror einfach weg!

Ich war schon am überlegen einen VESC zu kaufen und die Kiste sensorlos zu betreiben.

Hier mein passendes Farbschema ENCODER zu FARDRIVER:

Blau - Blau
Grün - Blau/Rot
Gelb - Grün
Weiss - Gelb

Nach herausfinden der Belegung musste ich noch PEnable:1 deaktivieren, da sonst kein Gas für den Selflearn freigeschaltet war.



Nun läufts Motörchen kraftvoll und schnell (aber mit ziemlicher Unwucht im Hinterrad)

Neue Baustelle:

Der Tacho gibt keine Geschwindigkeitsanzeige aus.

Ich bekomme beim Anschluss von Speed (Line) light blue kein Geschwindigkeitssignal und auch sonst nichts.

Im Netz habe ich gelesen man solle das Braune Boost Kabel anschließen.

Gesagt getan: nun wird mir sogar ein Gangwechsel angezeigt z.B 3 zu P wenn ich schalte, aber Speed weiterhin nicht.

Die Einstellungen aus dem Forum brachten bisher keinen Erfolg, auch nicht die Verwendung vom Analog Speed Kabel am Tachokabel

Hat jemand ne AMR mit funktionierendem Tacho und kann mir sagen welche zauberhaften Parameter es braucht?

Ich glaube das braune Boost Kabel ist wahrscheinlich das richtige und es braucht nur noch ne Anpassung der Parameter.

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 1177
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6...
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 AMR Wiederaufbau nach Controllerdefekt

Beitrag von jeff-jordan »

Klasse, dass der Motor schon mal läuft und gut durchzieht :P :mrgreen: .

Bzgl. Display Ansteuerung: gibt's beim ND72680b nicht den Parameter ByteOption unter "Display" ?
Darüber ließ sich auch der ND72530 hinsichtlich der Kommunikation mit dem E-Odin (2.0) Display überreden.

Siehe hier, 5. Screenshot.
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 29 500+ km :idea:

Benutzeravatar
Miguello80
Beiträge: 238
Registriert: Do 8. Sep 2022, 03:57
Roller: E-Odin 2.0 6kW AMR
PLZ: 2
Land: anderes Land
Wohnort: Prague, Czech Republic
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 Wiederaufbau nach Controllerdefekt

Beitrag von Miguello80 »

callitoh hat geschrieben:
Mo 2. Jun 2025, 23:02
Hier mein passendes Farbschema ENCODER zu FARDRIVER:

Blau - Blau
Grün - Blau/Rot
Gelb - Grün
Weiss - Gelb

Nach herausfinden der Belegung musste ich noch PEnable:1 deaktivieren, da sonst kein Gas für den Selflearn freigeschaltet war.
Hi buddy, do I understand it correctly that you replaced original controller ("72400") with 72680b in 6kW E-Odin 2.0 with AMR motor ?
I did it long time ago and almost everything worked plug and play with original wiring, only some small corrections were made to make display work properly.

What interests me that you are talking about different colors of wires than I encountered - check my wiring tabs here: viewtopic.php?f=157&t=37472&hilit=72680b&start=10
There is also what is needed to change in controller settings.

Did you use original wiring or new wiring that was delivered with controller ?
I see only bunch of wires in your photo so it is impossible to identify them all :)
E-Odin 2.0 - 6kW AMR motor (8/2022)
https://www.youtube.com/@mario_on_e-odin2.0

bob2.0
Beiträge: 310
Registriert: Di 17. Sep 2024, 14:29
Roller: e-Odin 2.0
PLZ: 116
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 AMR Wiederaufbau nach Controllerdefekt

Beitrag von bob2.0 »

Can I ask you guys a question, maybe it is for a different thread.

I bought the 72530 controller to replace the standard one after a fault (which wasn't that, so the controller is still in its shipping box).

So the original controller is 'good' and I am content with the full battery acceleration in 'speed 3'.

What I don't like is how the power is de-rated as the battery depletes.

I don't mind, and understand it also extends range as well as protects the battery.

However, I was gong to install a voltage monitor on the dash so I can learn what voltages apply and then look through the controller programming, see how those values correlate, and maybe reset a few things.

What are you guys doing in regards the de-rating settings, and is there much room to safely change these things?

Antworten

Zurück zu „Dayi Motors“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste