Forca Evoking 1600 - China Schrott

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Alex1

Forca Evoking 1600 - China Schrott

Beitrag von Alex1 »

Habe lange über den Kauf nachgedacht u.ausgewählt,schließlich entschieden u.mit PayPal bezahlt.
Riesen Freude Woche später bei der Packetübernahme von dem Postbote.Noch am selben Tag ausgepackt und begutachtet.
Nüchterne Enttäuschung kam auf.Als erstes stich mir ins Auge die lasche,extrem schwache Konstruktion der Halterung des Scheinwerfers und Nottacho (Fahrradtacho).So schwach,dass bei der ersten Unaufmerksamkeit von mir der Roller zur Seite fiel u. beide Halterungen abbrachen.
Unterdimensionierte Verdrahtung,die den Frontscheinwerfer langsam aufleuchten lies und nach längeren(1h) benutzen warm wurde.
Akkukapazitätsanzeige,die während der Fahrt und beim Beschleunigen, mit vollem Akku,unterschiedlichen Status der Akkukapazität angezeigt haben.Man ist sich nie sicher wie weit man damit noch fahren kann und ob man auf dem Rückweg noch ankommt oder den Weg zurück schiebt. Und zum Schieben ist der Forca wahrlich mit seinen ca.50kg nicht leicht, da hilft auch kein "Freilauf".
Da wir beim Freilauf sind, nach einem km hing er sich auf. Der erste Pfusch ließ sich grüssen.Der Freilauf wurde einfach auf dem Feingewinde der Alu-Gussfelge (ohne Splint, Gegenmutter oder Schraubenkleber) aufgeschraubt.Der Nachteil solch einer Verbindung oder Fehlkonstruktion ist, dass bei jeder Anfahrt der Freilauf sich auf dem Gewinde immer fester anschraubt bis das Feingewinde sich verabschiedet.Dann gibt es den Freilauf vorwärts wie rückwärts!
Allbekannte Eiräder der Chinesen, schon öfters gehört und gelesen, diesmal selbst getestet. Mein Roller hat es am Vorderrad gehabt und ich kann nur sagen fahrlässig im Bereich STvO, gefährlich für Leib und Seele, insbesonders in den Kurven und höheren Geschwindigkeiten. Außer dem wies der Reifen starke Beschädigungen auf der linken Flanke zur Felge. Meine Vermutung nach entstand der Reifenschaden durch unsachgemäße Reifenmontage.
Notdürftig den Freilauf auf die Felge geklebt, baute ich um auf Bergübersetzung,zumindest versuchte ich es.Der nächste Konstruktionsmangel, mit zwei neuen Kettenrädern u. neuer Kette, die nicht auf den Roller passten.Da die Kette im Bergübersetzungskit mit 94 Gliedern zu kurz ist u.wenn man es doch rein prügelt, merkt derjenige,dass der Reifen am Antrieb scheuert u. in kurzer Zeit heiß wird.
Abgesehen von der Vielzahl der kleinen Mängel wie z.B.: lockerem bis zum herausfallendem Schloß, einseitig gegossener Heckschürze, mit Drahtbinder befestigter Tachoiniziator(Bero), nicht bzw.kaum erreichbarer Reifenbefühlstutzen, immer wieder lockere Lenksäule, nicht verstellbarer Lenker, keine Frontschürze,....
Und jetzt zum Verkäufer: Es gibt viele Anbieter,die den Roller vertreiben (auf ebay oder idealo), aber unter den allen verbirgt sich ein und die selbe Person/Firma, was von vornherein schon schlecht ist.
Noch in der selben Woche der Mängelfeststellung reklamierte ich es dem Verkäufer, worauf ich gleich auf Unverständnis und taube Ohren stieß,bis heute nach zwei Monaten.
Mein Ratschlag: Last eure Finger weg!!!

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Forca Evoking 1600 - China Schrott

Beitrag von STW »

Mal abgesehen, dass Du im Elektroscooterbereich mit dem Spielzeug besser aufgehoben wärst, da wird der Scooter durchaus mal erwähnt, gibt es zwei Dinge zu bedenken:

- es ist eine billige Chinakiste, die hier für viel Geld verkauft wird (der dürfte in China für deutlich unter 200€ zu bekommen sein)
- gab es mal den Rolektro BT100 und den BT100, der eine orginal mit CoC-Papieren, und der andere im Handel befindliche BT100 war eine chinesische billige Fälschung/Kopie eines billigen chinesischen BT100, jedoch ohne CoC und Fahrgestellnummer

Auch in der Bucht gibt es unterschiedliche Modelle, z.B. einen gebrauchten von 2012 ohne Straßenzulassung (Artikel-Nr. 111473411789), der schon leicht anders als der Rest der als neu angebotenen Kisten aussieht. Was ich damit sagen will: wenn man sowas kauft, dann weiß man nicht, ob das Teil noch einigermaßen dem Scooter entspricht, der 3 Monate von irgendwem irgendwo in einem Forum für ok befunden worden ist. Da wird mal schnell in China der Hersteller gewechselt, weil es ein anderer billiger anbietet, oder der Chinahersteller "optimiert" die Produktionskosten, ..., also kauft man die Katze im Sack. Und im Zweifelsfall einen Bausatz, der erst einmal richtig montiert werden muß.

Wenn man beim Auspacken schon den Kernschrott feststellt wie z.B. beschädigter Reifen, dann nutzt man am besten sofort das Rückgaberecht gemäß Fernabsatzgesetz. Nun ist das Kind aber schon in den Brunnen gefallen, der Roller durch Sturz beschädigt und durch unsachgemäße Reparatur (Kleben des Freilaufes) gepfuscht worden.

Also gibt es jetzt zwei Möglichkeiten:
- bei guter Rechtsschutzversicherung mit dem Anwalt ankommen
- bei keiner Rechtsschutzversicherung einen intakten Vorderreifen aushandeln als Gewährleistung (obwohl das gleich hätte bemängelt werden müssen) und die restlichen Teile (Halterungen, Freilauf und hintere Felge, ...) zum Vorzugspreis versuchen abzugreifen

Mit der nicht funktionierenden Akkuanzeige leben fast alle hier, auch bei den richtigen Rollern, das ist technisch bedingt, und die Verkabelung tauscht man lieber selbst aus (siehe oben, "Bausatz"), und beim Rest der Mechanik (lockernde Lenksäule usw.) legt man eben auch selbst Hand an (wieder Stichwort "Bausatz").

Als Ergebnis bekommt man dann ein Spielzeug, das vielleicht eine Saison oder 1000km bis zum Totalschaden durchhält.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste