Dismantling and repairing the motor :o

Antworten
Benutzeravatar
TwisterMax
Beiträge: 169
Registriert: So 2. Jul 2023, 17:28
Roller: e-odin 2.0 CityTwister e-odin 3.0S AMR
PLZ: 81673
Kontaktdaten:

Re: Dismantling and repairing the motor :o

Beitrag von TwisterMax »

Nein, ich warte noch auf den bestellten nd72680b.
Ich denke, wenn der Controller in der 6kw-odin funktioniert, warum soll er in der 10kW-Odin nicht funktionieren? Bisher ist aber alles Spekulation. :D
Ich bin auch seit heute nicht mehr sicher, ob die Kommunikation mit dem Originalcontroller nicht doch möglich ist. Ich habe heute den Zentralstecker - Platz Nr 13 und 23 (das ist der Platz an dem beim 72680b RX und TX stecken) nach gemessen:
auf 13 RX hatte ich 2,8 bis 3,1V
auf 23 TX hatte ich 1,7 bis 1,9V.
Ich werde das morgen mal an den USB-Adapter klemmen und schauen, ob im MotorcEnglish45 was angezeigt wird.
E-Odin 2.0,
E-Odin 2.0 AMR,
E-Odin 3.0 AMR

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 1177
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6...
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: Dismantling and repairing the motor :o

Beitrag von jeff-jordan »

Prima, halt uns da mal auf dem Laufenden.

PS. Zum Testen empfiehlt sich da auch gerne eine LED mit Vorwiderstand. Kurz nach dem Einschalten sollte der Controller an der seriellen Schnittstelle Daten rausschieben (dann flackert die LED kurz). Das ist dann aus Sicht des Controllers die TX Leitung (Ausgang), die an den RX-Anschluss (Eingang) vom USB2TTL Konverter kommt.

Ggf. kannst Du statt dem motorcenglish45.exe mal ein einfaches Terminalprogramm verwenden (19200 bit/s 8n1) und schauen ob bzw. wie der Controller dann auf die hier beschriebenen Anfragen antwortet.

Nachtrag: vielleicht liegt's bei der E-Odin 3 ja gar nicht am Controller (unbekannter Herkunft), dass man damit nicht kommunizieren kann? Vielleicht ist es ja doch ein Fardriver, der nur nicht mit den bisherigen BT-Modulen zusammenarbeiten mag. Hier gibt's BT-Controller, welche speziell für die neuen Fardriver Controller der Typen ND72240 72260 72360 72680 gedacht sind.
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 29 500+ km :idea:

dominik
Beiträge: 2834
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Dismantling and repairing the motor :o

Beitrag von dominik »

TwisterMax hat geschrieben:
Sa 8. Feb 2025, 18:08
Nein, ich warte noch auf den bestellten nd72680b.
Ich denke, wenn der Controller in der 6kw-odin funktioniert, warum soll er in der 10kW-Odin nicht funktionieren
Ich hoffe zwar das beste für dich aber es gibt wohl Encoder welche Fardriver aktuell nicht unterstützt.
Screenshot_20250208_193912_AliExpress.jpg
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
TwisterMax
Beiträge: 169
Registriert: So 2. Jul 2023, 17:28
Roller: e-odin 2.0 CityTwister e-odin 3.0S AMR
PLZ: 81673
Kontaktdaten:

Re: Dismantling and repairing the motor :o

Beitrag von TwisterMax »

dominik hat geschrieben:
Sa 8. Feb 2025, 19:41
Ich hoffe zwar das beste für dich aber es gibt wohl Encoder welche Fardriver aktuell nicht unterstützt.
Screenshot_20250208_193912_AliExpress.jpg
Das wäre jetzt aber saublöd :x
Aber ich habe ja zuerst Mal etwas Hoffnung, dass ich die Odin auch ohne 72680b zum Laufen bringe.
Danach hoffe ich, dass in der 3.0 die gleichen Encoder wie in der 2.0 sind.
Tja, und dann überlege ich, ob es einfacher ist, die Encoder zu wechseln oder auf Hall umzubauen.
E-Odin 2.0,
E-Odin 2.0 AMR,
E-Odin 3.0 AMR

Raulpahon
Beiträge: 7
Registriert: Fr 21. Jul 2023, 23:36
Roller: Odín v2
PLZ: A
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: Dismantling and repairing the motor :o

Beitrag von Raulpahon »

Question guys, did anyone disassemble the v2.0 engine (not AMR) and was able to see what hall sensors it has?

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 1177
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6...
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: Dismantling and repairing the motor :o

Beitrag von jeff-jordan »

Raulpahon hat geschrieben:
So 9. Feb 2025, 19:12
Question guys, did anyone disassemble the v2.0 engine (not AMR) and was able to see what hall sensors it has?
Look here.
You need a latched bipolar type. Like TLE4935L or SS41F.
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 29 500+ km :idea:

bob2.0
Beiträge: 310
Registriert: Di 17. Sep 2024, 14:29
Roller: e-Odin 2.0
PLZ: 116
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: Dismantling and repairing the motor :o

Beitrag von bob2.0 »

The story today, on my reassembly preparation.

I have realised that the point of contact was not the rusty point at the bottom but the stator at the top.

Again I have checked the bearing. But with load on the axle then there should be more clearance at the top, not less?

I had this suspicion before, because when I rotated the wheel, the 'zing' seemed to come from the top of the motor, not the bottom where you might expect condensate/water to corrode and rust.

There is no rust on the poles of the top of the stator. It is not a 'rust' issue.

So, I do not think this is a case of a rusty motor. It has always been like this. 'Unless', if that one magnet started rusting and then the rust grew and created more wear and tear. Maybe.

Why is the air gap so small at the top? It must have always been like this?

I measured with my verniers, I seem to get a measurement. I have tried sanding the poles, stroking directly downwards. I did this briefly. I am worried about generating too much magnetic metal dust that may form around the wires (and then get hot).

It is still too cold for my old fingers, but I can come into the warm and make a plan. I will wrap the windings in sellotape and plastic wrap, then sand the poles down, try to take off one or two 100 um off the top poles.

Maybe it is because I have ridden it at high speed for long times, the stator expands, and it has done this. But, why at the top?

For now, it is a mystery.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19080
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Dismantling and repairing the motor :o

Beitrag von MEroller »

I had to turn my wonky stator on a giant lathe to make it round, so eccentric stators are sadly a thing in Chinese hub motors. Check it out here:
https://www.elektroroller-forum.de/view ... 903#p60903

After turning the stator round the motor strangely got a lot more torquey :lol:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

bob2.0
Beiträge: 310
Registriert: Di 17. Sep 2024, 14:29
Roller: e-Odin 2.0
PLZ: 116
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: Dismantling and repairing the motor :o

Beitrag von bob2.0 »

Thank you, I did see that before. But I have no lathe like this.

Can I ask how you did this? Did you remove the power cables, and leave the stator mounted on the shaft?

How did you cover the stator so that metal shavings did not get all over the windings?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19080
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Dismantling and repairing the motor :o

Beitrag von MEroller »

The pics show how I wove the cables into the stator to keep them from getting caught on anything. And no, no additional covering for the coils. The iron shaving had to be done on the outer circumference, so no shavings had any business in flying inwards onto the windings.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Dayi Motors“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste