Neuanschaffung Forca 3.0

Antworten
SJS

Re: Neuanschaffung Forca 3.0

Beitrag von SJS »

Ich könnte mir ja in den A**** beißen, dass ich nicht gleich zugeschlagen habe...bis Ende Juli warten geht gar nicht :-(

Auf der Homepage wird nun der Evoking 3.0 II beworben...ob der dann schon weiter modifiziert wurde oder ist das das gleiche Modell?

blitzman

Re: Neuanschaffung Forca 3.0

Beitrag von blitzman »

Kann laut Beschreibung keine Neuerungen erkennen ???

Nummerschildhalter sind nun auch geändert.
Ich hab aber die Befürchtung, das es als Stahlausführung nicht länge hält.
Durch das Gewicht wird es zu sehr flattern.
Dateianhänge
20140630_195514.jpg

Lampenputzer

Re: Neuanschaffung Forca 3.0

Beitrag von Lampenputzer »

Sieht gut aus. Viel Spaß mit den beiden Evokings! :-)

Eine Frage habe ich aber noch, weil sie mich auch schon beschäftigt hat:
Bleiakkus + 10Ampere Lipo als Zweitakku für unterwegs.
Ich hadere inzwischen auch nicht mehr mit meinen Bleiakkus. Sie sind einfach robust, vergleichsweise pflegeleicht und haben mich auch treu über den Winter gebracht. Aber manchmal, bei Ausflugsfahrten, dürfte es eben auch mal eine etwas größere Reichweite sein. Ein zweiter Bleiakku passt nicht auf meinen Revoluzzer, vom Zusatzgewicht ganz abgesehen. Ich habe daher auch schon über einen leichten Lipo mit etwa 10 Ah als Reserveakku nachgedacht.

Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob dieser mir dann auch tatsächlich die mitunter benötigten 20 oder gar 25 Ampere liefern kann?

blitzman

Re: Neuanschaffung Forca 3.0

Beitrag von blitzman »

Hallo,

meinst Du mit 20-25A die Belastbarkeit der Lipos ?
Wenn ja, darüber lächeln die nur.

SJS

Re: Neuanschaffung Forca 3.0

Beitrag von SJS »

Also laut Datenblätter der Lipo-Packs in diversen Scootershops steht da tatsächlich sowas wie "maximal 20A Entladestromaufnahme" drin, gerade bei den Packs mit kleinerer Kapazität. Ich wäre mir da nicht so sicher, ob diese dauerhaft hochstromfest sind ohne darunter zu leiden...vielleicht sind das andere Zellen wie aus dem Modellbaubereich (die können das locker).

blitzman

Re: Neuanschaffung Forca 3.0

Beitrag von blitzman »

Meistens wird die entlade-und auch laderate in C angegeben.
Das bedeutet C x Kapazität = 20A x 10A (in meinem Fall) = 200A kurzzeit

Bei Modellflieger sind solche Ströme keine Seltenheit.

Lampenputzer

Re: Neuanschaffung Forca 3.0

Beitrag von Lampenputzer »

Ok, klar, wer sich, wie du es tust, sich seinen Akku aus modernen Lipos selbst zusammenstellen kann, ist da auf der sicheren und wohl auch immer noch halbwegs preisgünstigen Seite.

Ich kann das nicht und damit es auch dann noch halbwegs preisgünstig wird, bin ich auf fertige Akku-Packs angewiesen. Angeboten werden diese zwischenzeitlich fast überall. Aber die wirklich wichtige Info, was da im meist "blauen Paket" eigentlich verbaut und zusammen konfiguriert wurde, die fehlt fast durchgängig. Datenblatt? Fehlanzeige.

Bemüht man Google, schafft man es mitunter bis zur Herstellerseite oder aber einem der englischsprachigen ebike-Foren und stellt dann fest, dass das angepriesene und irgendwie scheinbar auch wirklich günstige Akku-Pack technisch eigentlich längst veraltet ist, gerade mal 1C (!!) Dauerbelastung schafft, sowie Ladegerät und/oder BMS nichts taugen. :twisted:

blitzman

Re: Neuanschaffung Forca 3.0

Beitrag von blitzman »

Nun ja, wirklich billig sind meine Packs auch nicht.
Mit rund 480,- für die in Summe 20A ist kein Pappenstiehl, aber ich weis halt was drinn steckt.
Und bei der lächerlichen Balastung von den Zellen im Scooter werden die auch halten.

Bedenkt man nun das der Lader auch knapp 200 Taler kostet, sind wir genau bei der Summe was ein fertiger Chinapack kostet.
Mit dem Unterschied, das dieser Lader ALLES kann und Qualität ist.
Mit 2 Ladeausgängen ist dann 1 Pack in 30 Min. geladen ohne dabei die zellen zu quählen.
Am WE werden die Packs fertig und ich stell mal ein Bild ein.

blitzman

Re: Neuanschaffung Forca 3.0

Beitrag von blitzman »

...fast fertig :D
Bevor jemand laut schreit... ja, es kommt noch eine 30er Sicherung dazwischen.
Hab mehrere Std. damit verbracht passende Täschchen für die Packs zu finden.
Ihr glaubt garnicht wieviel Taschen es im Internet gibt :shock: :lol:

Der passende Suchbegriff war dann Koppeltasche bei Amazon :oops:
Aber die Suche hat sich gelohnt, es passt perfekt so wie ich es haben wollte.
Der Anschluss wird dann aus der Akkubox gelegt und die Lipos können direkt angeschlossen werden.
Dateianhänge
20140704_141656.jpg
20140704_142050.jpg
20140704_142122.jpg
20140704_142313.jpg
20140704_142541.jpg

andi1203

Re: Neuanschaffung Forca 3.0

Beitrag von andi1203 »

Endlich... nach 18 tagen (3-5 tage lieferzeit...) ist mein evoking 20kmh da... kannst du vielleicht mal ein genaueres foto machen von der nummernschild halterung... würde mich mal interessieren, wie du das gemacht hast. und alle, die es interessiert, die bei S&S angebotene nummernschildhalterung aus alu passt nicht. der reifen ist hier viel zu groß. und wenn ich jetzt mal ein vergleich zwischen mach1 und evoking machen kann, ich würde mich wieder für den evoking entscheiden. bessere bremsen, viel besseres fahrgefühl durch die großen reifen. das das so ein grosser unterschied ist, hätte ich nicht gedacht. ich bin ja schon die 20kmh version des mach1 gefahren und den 6A. dafür sind die lieferzeiten bei S&S reale angaben.

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste