Hobbyprojekt Solaranlage lädt Elektroroller

Motorroller mit E-Antrieb
deniskocsis

Hobbyprojekt Solaranlage lädt Elektroroller

Beitrag von deniskocsis »

Moin,

da zwei meiner Hobbies mein Kreidler Elektroroller und eine Solar Inselanlage sind, habe ich beide jetzt miteinander kombiniert. Für die Interessierten unter euch stelle ich die Anlage heute mal vor.

Der Roller: Kreidler Hiker 50 Elektro, Baujahr 2011, 48V 40AH Bleier mit nachgerüsteten Balancern, aktuell 2700km Laufleistung, 40km Reichweite (unverändert, setdem ich den gebraucht 12/2012 gekauft habe)

Die Solaranlage: 130W CIS Frontier (Sharp) Solarmodul, 60A MPPT Solar Laderregler (12V/24V/48V) mit automatischer Batteriespannung Erkennung und mit möglicher manueller Konfiguration von Ladeschlussspannung, 600W Wechselrichter, 48V/150W Scooter Ladegerät, 100AH/12V Varta AGM Batterie, Umschaltung von 12V Varta AGM auf 48V Elekroroller AGM

Ich nutze die Anlage wie folgt: Wenn ich mit dem Roller untwerwegs bin, lädt die Solaranlage die 12V Varta Batterie daheim, möglichst voll und entspechend meiner AGM Konfiguration. Wenn ich mit dem Roller dann heimkomme nutze ich die restliche Sonne und lade mit dem Solar Laderregler direkt den Roller. Ich schalte dazu dann von der 12V Batterie auf den Roller um. Der Solar Regler erkennt automatisch die 48V Akkupacks im Roller und lädt diese dann direkt. Wenn keine Sonne mehr auf das Modul scheint schalte ich den 12V Wechselrichter an. Dieser versorgt dann das Scooter Ladegerät mit 220V und dieser lädt dann entsprechend meinen Roller so weit wie möglich voll. Das ist natürlich nicht so effektiv wie die Roller Direktladung. Falls die 12V batterie dabei leer wird ohne das der Roller voll ist, lade ich halt mit Netzstrom nach.
An Wochenenden lade ich fast ausschließlich den Roller direkt über die Solaranlage, das hat die wenigsten Verluste.

Klingt vielleicht etwas aufwändig und ist auch nicht unbedingt wirtschaftlich, aber mit über 20% Sonnenstrom fahre ich den Roller zumindest etwas ökologisch und freue mich über jede Wattstunde gratis von der Sonne.
An guten Sonnentagen ernte ich so um die 500 Wh was dann am Ende mit mehr oder weniger Verlusten im Roller landet und mich ca. 10km weit bringt. Vielleicht baue ich die Anlage auch noch weiter aus. Am meisten fasziniert mich dabei das Gefühl der absoluten Unabhängigkeit von Tankstellen und den Energieversorgern :D

Ich habe das auch mal bei Youtube presentiert:
http://youtu.be/oqOfPX2uU3g

LG
Denis

manuel.

Re: Hobbyprojekt Solaranlage lädt Elektroroller

Beitrag von manuel. »

Er scheint das auch gar nicht aus Umwelt- oder Effizienzgründen zu machen, sondern eher aus Spaß am Hobby und dem Gefühl der hypothetischen Unabhängigkeit, falls mal ein Krieg ausbricht oder sonstwas ähnliches, wodurch die Elektrizitätsversorgung nicht mehr gewährleistet ist. Dann kann er immernoch Roller fahren und hat Strom fürs Haus.

@Denis: Kannst du das auch so umstecken, dass der Roller den Wechselrichter betreibt und du einen größeren Puffer hast, um dein Haus daran zu stöpseln?

deniskocsis

Re: Hobbyprojekt Solaranlage lädt Elektroroller

Beitrag von deniskocsis »

Moin

Richtig, ist ja auch ein Hobby und keine Geldanlage. Den Roller als Energiespeicher zu nutzen ist aber eine interessante Idee. Moglicherweise könnte ich damit mein NAS autark betreiben. Umstecken würde leicht gehen - nur braucht mein Wechselrichter eine Eingangsspannung von 12V und kommt mit 48V nicht klar. Entweder müsste ich einen weiteren (48V) Wechselrichter besorgen oder es hilft ein einfacher DC-DC Wandler?

Eine Sache macht mir noch Sorgen. Leiden die Roller Blei Akkus langfristig wenn ich nicht "in einem Rutsch" lade sondern aus verschiedenen Energiequellen und mit unterschiedlichen Ladeströmen? Insbesondere bei der Solar Direktladeung schwankt die Ladeleistung zwischen 0 und 130W, je nach Wetterlage.

elektroreini

Re: Hobbyprojekt Solaranlage lädt Elektroroller

Beitrag von elektroreini »

Das ist ein interessantes Projekt.

Die 130W / 50V ~ 2,5A (Verluste nicht berückwichtigt...)
das ist etwas wenig für die Ladung..
Ich würde mir mal 2 x 36V/ 200W besorgen;
http://www.ebay.de/itm/Photovoltaik-Sol ... 418116c9a8

mit 300-400W Ladeleistung ist der roller 48Vx 40ah ~ 2Kwh in <5 h voll.

vg
Reinhold

manuel.

Re: Hobbyprojekt Solaranlage lädt Elektroroller

Beitrag von manuel. »

deniskocsis hat geschrieben: Eine Sache macht mir noch Sorgen. Leiden die Roller Blei Akkus langfristig wenn ich nicht "in einem Rutsch" lade sondern aus verschiedenen Energiequellen und mit unterschiedlichen Ladeströmen? Insbesondere bei der Solar Direktladeung schwankt die Ladeleistung zwischen 0 und 130W, je nach Wetterlage.
Das dürfte eigentlich keinen Unterschied ausmachen. Solange die Ladeschlussspannung passt und die Akkus nicht ewig lange in halbleeren Zustand stehen (ohne geladen zu werden), ist das denen egal, aus welcher Energiequelle und in welchen Etappen das geschieht.

manuel.

Re: Hobbyprojekt Solaranlage lädt Elektroroller

Beitrag von manuel. »

Voll lädt er die Akkus doch sowieso, d.h. das von dir zitierte Problem besteht unabhängig davon, aus welcher Energiequelle er das lädt und wie oft er zwischen den Quellen umschaltet.

manuel.

Re: Hobbyprojekt Solaranlage lädt Elektroroller

Beitrag von manuel. »

Ich hatte nichts gefragt, sondern ihn nur im Nebensatz darauf hingewiesen, dass die Akkus nicht teilentladen herumstehen sollten. Aber das wird er sowieso schon wissen.

deniskocsis

Re: Hobbyprojekt Solaranlage lädt Elektroroller

Beitrag von deniskocsis »

Ja, das Problem mit dem Sulfatieren ist mir bekannt. Ist sicher besser, abends bei leerem Roller gleich zu laden, ggfs. aus dem Netz, anstatt auf den nächsten sonnigen Tag zu warten.

Scottspeed
Beiträge: 44
Registriert: So 6. Feb 2011, 15:57
Roller: e-max
PLZ: 63825
Kontaktdaten:

Re: Hobbyprojekt Solaranlage lädt Elektroroller

Beitrag von Scottspeed »

Hallo

ich lade mein Elektroroller (16 LiFePo4 Zellen 40 Ah) direkt mit 4 oder wenns schneller gehen soll mit 2x4 Solarex Modulen (je 18 Volt 60 Watt) von meiner Inselanlage.
Alls Laderegler verwende ich ein BMS das auch erkennt wenn der Akku voll ist und die Module über ein Relais auf mein Inselladeregler zurückschaltet.
Da ich meistens bei sonnigen Wetter E-Roller fahre komme ich auf eine Deckung des Strombedarfes von über 95% .
Die Inselanlage hat im Sommer Leistungsüberschuss deshalb passt das gut ins Konzept.
E-max 1500 (1 mal Klemmkasten verschmort, Steuergerät 4mal defekt, Ladegerät hat 1 mal Akkus zerstört) zusammengeschusterter asiatischer Schrott.
Umbauten: Verkabelung, Spritzwasserschutz, LED Beleuchtung, Cycle Analyst, Li-Akkus, Kelly KEB72331,

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste