Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.
@TomHiemer
Multipower MP36Ah-12c das paßt schon. Das c steht übrigens für Zyklenfest. Bevor Du zuviel an deinen Akkus herumschraubst, bedenke, wenn der Stromkreis zum Controller unterbrochen ist, diesen über eine Softladeschaltung wieder an die 48V legen.
Sicherungsautomat mit Glühlampe mit Fassung und zwei Kabel den Sicherungsautomaten überbrücken und dann den Sicherungautomaten einschalten. Aufgeladen sollte dein Batteriesatz 52V haben und damit 25km kommen. Wenn nicht, Batterien zurückgeben.
Greensaver sind sicher gute und teure! Batterien, aber für einen gebrauchten Satz würde ich keine 20,- Euro ausgeben es sei denn, ich konnte sie vorher testen.
Multipower MP36Ah-12c das paßt schon. Das c steht übrigens für Zyklenfest. Bevor Du zuviel an deinen Akkus herumschraubst, bedenke, wenn der Stromkreis zum Controller unterbrochen ist, diesen über eine Softladeschaltung wieder an die 48V legen.
Sicherungsautomat mit Glühlampe mit Fassung und zwei Kabel den Sicherungsautomaten überbrücken und dann den Sicherungautomaten einschalten. Aufgeladen sollte dein Batteriesatz 52V haben und damit 25km kommen. Wenn nicht, Batterien zurückgeben.
Greensaver sind sicher gute und teure! Batterien, aber für einen gebrauchten Satz würde ich keine 20,- Euro ausgeben es sei denn, ich konnte sie vorher testen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
TomHiemer
Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.
aber eigentlich kann es nur an den akkus liegen oder? wie meinst du das mit der Softladeschaltung ? 
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.
Wenn die Leerlaufspannung beim Anfahren stark abfällt, kann es am zu hohen Innenwiderstand der Akkus liegen oder der Verkabelung. Korrodierte Kabelanschlüsse, Kabelschuhe oder der Sicherungsautomat hat einen zu hohen Übergangswiderstand.
Vielleicht ist eine Stunde beim Boschdienst ja gut investiert?
Vielleicht ist eine Stunde beim Boschdienst ja gut investiert?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
TomHiemer
Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.
Hat keiner eine Lösung was ich jetzt tun kann
am Anfang fährt er komplett normal und ab 7 km merkt man wie der Anzug immer schwächer wird.
-
TomHiemer
Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.
Nein ich will dich nicht verarschen
, also werde mir neue Akkus besorgen und melde mich danach wieder.
-
gervais
- Beiträge: 1362
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.
So ranzig wie die Pole schon aussehen (Meine sehen nach 4 Jahren noch aus wie neu) glaube ich dem Anbieter kein Wort bzgl. Zustand und Behandlung.. 350€ für gebrauchte Greensaver unbekannten Alters und tatsächlichem Zustand ist frech.2Alf20658 hat geschrieben:![]()
Versteh ich nicht...
Ich vermutete , dass die Verlinkung auf das alberne Angebot scherzhaft gemeint war.
PS: Ich habe sehr gute Erfahrungen mit (neuen) Greensaver...aber gebrauchtes Blei würde ich nur von Freunden kaufen.
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.
@TomHiemer
Wenn Du die Multipower MP36-12c dies Jahr bei online-Batterien gekauft hast, ist ja noch eine 6-monatige(oder 24-monatige)Gewährleistung drauf. Bei 10km Reichweite unbedingt die Batterien reklamieren.
Vorher mit einem Vielfachmeßgerät, Meßbereich 0...100VDC, die Spannung nach erfolgter Ladung messen: 52V sollten es sein, mit 13V/ Batterie ist eine Rollerbatterie voll und sollte bei diesen Temperaturen 20km schaffen - 10km ist definitiv zu wenig.
Softladeschaltung:
Solange der Sicherungsautomat ausgeschaltet ist, kannst Du beliebig an den Batterien 'rumschrauben, solange man an einem PKW schonmal eine Batterie gewechselt hat. Sauber arbeiten und Kurschlüsse vermeiden.
Wenn die 4 Batterien fertig verdrahtet sind, nicht den Sicherungsautomaten einschalten. Wird die Spannung voll auf den Controller geschaltet streßt es die im Controller befindlichen Elektrolytkondensatoren.
Besser: Parallel zu den Sicherungsautomaten eine Glühlampe mit zwei Kabel halten, den Sicherungsautomaten "überbrücken".
Die Elektrolytkondensatoren laden sich langsam, Millisekundenbereich, auf und dann den Sicherungsautomaten einschalten.
Bei welcher Außentemperatur hast Du denn die 10km geschafft?
Gutes Gelingen
Wenn Du die Multipower MP36-12c dies Jahr bei online-Batterien gekauft hast, ist ja noch eine 6-monatige(oder 24-monatige)Gewährleistung drauf. Bei 10km Reichweite unbedingt die Batterien reklamieren.
Vorher mit einem Vielfachmeßgerät, Meßbereich 0...100VDC, die Spannung nach erfolgter Ladung messen: 52V sollten es sein, mit 13V/ Batterie ist eine Rollerbatterie voll und sollte bei diesen Temperaturen 20km schaffen - 10km ist definitiv zu wenig.
Softladeschaltung:
Solange der Sicherungsautomat ausgeschaltet ist, kannst Du beliebig an den Batterien 'rumschrauben, solange man an einem PKW schonmal eine Batterie gewechselt hat. Sauber arbeiten und Kurschlüsse vermeiden.
Wenn die 4 Batterien fertig verdrahtet sind, nicht den Sicherungsautomaten einschalten. Wird die Spannung voll auf den Controller geschaltet streßt es die im Controller befindlichen Elektrolytkondensatoren.
Besser: Parallel zu den Sicherungsautomaten eine Glühlampe mit zwei Kabel halten, den Sicherungsautomaten "überbrücken".
Die Elektrolytkondensatoren laden sich langsam, Millisekundenbereich, auf und dann den Sicherungsautomaten einschalten.
Bei welcher Außentemperatur hast Du denn die 10km geschafft?
Gutes Gelingen
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
TomHiemer
Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.
Softladeabschaltung leider nie gemacht da nirgendwo etwas davon gestanden ist :/ absofort werde ich es aber machen. Kann es evtl. am Controller liegen? Eigentlich ja nicht da der Controller keine Auswirkung auf die Reichweite hat, oder irre ich mich? Die 10 km habe ich bei etwa 10 ° geschafft.
-
gervais
- Beiträge: 1362
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.
Die passen gut zusammen. Beides Lotto.2Alf20658 hat geschrieben:@gervais:Was haben denn die zwei Angebote miteinander zu tun ?
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.
Oh je, der Roller läuft nichtmal richtig, aber wir müssen schon mal die Softladeschaltung erwähnen .... 
Also: grundsätzlich sind MP36-12C - Akkus geeignet, aber es sind keine 30Ah heraus zu holen dank Peukert, eher 20-25Ah. Das sind dann zwischen 20-30km Reichweite bei neuen, einzyklierten Akkus. In Realität sollte man dann nicht mehr als 15km fahren. Von daher: auch wenn die Akkus geeignet erscheinen, würde ich eher die MP50-12C empfehlen, wenn sie von der Baugröße her passen, oder Greensaver, wenn man die zu einem ordentlichen Preis bekommt.
Beim Einbau neuer Akkus (an denen man nicht "einfach so" herumschraubt, auch wenn die Sicherung draußen ist. Je nachdem, mit was ich einen Kurzschluß baue, kann es einen schönen Kupferregen geben) gibt es ein paar Dinge zu beachten: je Plus an Minus (ja, man kann die Teile verkehrt polen und sich hinterher wundern), Kontaktstellen müssen absolut sauber und frei von jeder Korrosion sein (wir wollen ja keinen Kabelbrand), solche Dinge wie einheitliche Produktionscharge hatten wir ja schon, und ergänzend dazu kann es sinnvoll oder sogar erforderlich sein, alle Akkus vor dem Einbau auf den gleichen Ladestand zu bringen.
Selbstverständlich arbeiten wir dann mit einem Ladegerät, das keine Verlängerungsklingekldrähte zwischen Roller und Ladegerät bekommen hat.
Für weitergehende Diagnosen sind die Einzelspannungen der Akkus bei verschiedenen Ladeständen notwendig. Eine Strangspannung und Aussagen wie "müßte dann bei 52V liegen" hilft nicht richtig weiter, weil ich das mit 3 Akkus zu je 14V und einem mit 10V auch erreiche.
Ebenso sollten die Spannungen während des Ladens regelmäßig gemessen werden, an jedem Akku, und gerne auch mal dann die Gesamtspannung. Nase und notfalls Finger verraten dabei, ob irgendwelche Kontaktstellen außergewöhnlich warm werden.
Fotos sind auch hilfreich - sie helfen, dass man sich besser ein Bild machen kann, und erst auf Seite 4 den verwendeten Akkutyp zu erfahren ist auch nicht hilfreich.
Also: grundsätzlich sind MP36-12C - Akkus geeignet, aber es sind keine 30Ah heraus zu holen dank Peukert, eher 20-25Ah. Das sind dann zwischen 20-30km Reichweite bei neuen, einzyklierten Akkus. In Realität sollte man dann nicht mehr als 15km fahren. Von daher: auch wenn die Akkus geeignet erscheinen, würde ich eher die MP50-12C empfehlen, wenn sie von der Baugröße her passen, oder Greensaver, wenn man die zu einem ordentlichen Preis bekommt.
Beim Einbau neuer Akkus (an denen man nicht "einfach so" herumschraubt, auch wenn die Sicherung draußen ist. Je nachdem, mit was ich einen Kurzschluß baue, kann es einen schönen Kupferregen geben) gibt es ein paar Dinge zu beachten: je Plus an Minus (ja, man kann die Teile verkehrt polen und sich hinterher wundern), Kontaktstellen müssen absolut sauber und frei von jeder Korrosion sein (wir wollen ja keinen Kabelbrand), solche Dinge wie einheitliche Produktionscharge hatten wir ja schon, und ergänzend dazu kann es sinnvoll oder sogar erforderlich sein, alle Akkus vor dem Einbau auf den gleichen Ladestand zu bringen.
Selbstverständlich arbeiten wir dann mit einem Ladegerät, das keine Verlängerungsklingekldrähte zwischen Roller und Ladegerät bekommen hat.
Für weitergehende Diagnosen sind die Einzelspannungen der Akkus bei verschiedenen Ladeständen notwendig. Eine Strangspannung und Aussagen wie "müßte dann bei 52V liegen" hilft nicht richtig weiter, weil ich das mit 3 Akkus zu je 14V und einem mit 10V auch erreiche.
Ebenso sollten die Spannungen während des Ladens regelmäßig gemessen werden, an jedem Akku, und gerne auch mal dann die Gesamtspannung. Nase und notfalls Finger verraten dabei, ob irgendwelche Kontaktstellen außergewöhnlich warm werden.
Fotos sind auch hilfreich - sie helfen, dass man sich besser ein Bild machen kann, und erst auf Seite 4 den verwendeten Akkutyp zu erfahren ist auch nicht hilfreich.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 21 Gäste