Ecoflash 2000 -> Umrüstung Life 20Ah
-
elektroreini
Ecoflash 2000 -> Umrüstung Life 20Ah
Ich habe einen Eco;
Der hat zwar erst 1500Km in 4 Jahren; aber die Batterien sind matt...
es waren green saver.. (Hängen jetzt am Formatiergerät. Einzeltest.)
Jetzt habe ich die Batts raus; echt schwer.. 4 x 18kg!
er bekommt die kleinen 20Ah innopower rein;
Das sind 4S Blöcke mit 20Ah. je ca 3Kg
Draussen ein 16S 60A BMS drauf..
Die Zellen passsen genau in den mittleren Batterikasten;
vorne eine 20mm Styro platte quer..seitlich eine zum bauraum anpassen.
Wer hat das schon gemacht?
Der LAder hat 6A; 56V;
habt ihr den hochgedreht?
Es sit so ein Alugehäuse...
Der hat zwar erst 1500Km in 4 Jahren; aber die Batterien sind matt...
es waren green saver.. (Hängen jetzt am Formatiergerät. Einzeltest.)
Jetzt habe ich die Batts raus; echt schwer.. 4 x 18kg!
er bekommt die kleinen 20Ah innopower rein;
Das sind 4S Blöcke mit 20Ah. je ca 3Kg
Draussen ein 16S 60A BMS drauf..
Die Zellen passsen genau in den mittleren Batterikasten;
vorne eine 20mm Styro platte quer..seitlich eine zum bauraum anpassen.
Wer hat das schon gemacht?
Der LAder hat 6A; 56V;
habt ihr den hochgedreht?
Es sit so ein Alugehäuse...
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19407
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Ecoflash 2000 -> Umrüstung Life 20Ah
Bei 56V Endspannung wäre bei im Durchschnitt 3,5V / Zelle Ladeschluss, das ist ein klein bisschen zu wenig für LiFePo4. Besser wären ca. 58V Ladeschlusspannung, im Schnitt also etwa 3,6V pro Zelle.elektroreini hat geschrieben:Der LAder hat 6A; 56V;
habt ihr den hochgedreht?
Es sit so ein Alugehäuse...
6A bei 20Ah wären 0,3C, das würde ich nicht unbedingt hochschrauben wollen. Meine GBS werden sogar nur mit 0,25C geladen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Ecoflash 2000 -> Umrüstung Life 20Ah
mit 20AH und 48V wird er etwas schwach auf der Brust. Auch die Reichweite wird sicherlich auf
15-20km begrenzt sein. Im Winter eher noch weniger.
Ich hab einen 72V Roller mit 20AH LiFePo4. Der geht recht gut, aber je höher die Spannung desto
weniger Strom wird verbraten.
Da bin ich mal gespannt auf die Leistung mit nur 48V. Hatte ich wegen dem Gewicht auch schon mal vor.
15-20km begrenzt sein. Im Winter eher noch weniger.
Ich hab einen 72V Roller mit 20AH LiFePo4. Der geht recht gut, aber je höher die Spannung desto
weniger Strom wird verbraten.
Da bin ich mal gespannt auf die Leistung mit nur 48V. Hatte ich wegen dem Gewicht auch schon mal vor.
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Ecoflash 2000 -> Umrüstung Life 20Ah
Wenn der Lader der alte Bleilader ist und die Inno-Zellen die alten 20Ah/13 seriell sind, informiere Dich vorher über geeignete Brandbekämpfungsmaßnahmen bei Lithiumbränden. Das wird nicht gut ausgehen.
Und wie die Vorredner schon sagten: 20Ah bei 48V und 2000W wird keine guten Ergebnisse erzielen, das sind 2C auf die Zellen geknallt, damit ächzen die schon im Sommer.
Und wie die Vorredner schon sagten: 20Ah bei 48V und 2000W wird keine guten Ergebnisse erzielen, das sind 2C auf die Zellen geknallt, damit ächzen die schon im Sommer.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
elektroreini
Re: Ecoflash 2000 -> Umrüstung Life 20Ah
Zellen sind drin;
Passen genau in das mittlere Batteriefach...
Anschlussleitungen passen von der länge...
der Lader ist auf 58,5V hochgedreht..
BMS von Lipopower 16S 60A ist draufgekoppelt...
Fahrzeug fährt...
ABER:
bei der Synchronisationsladung mit Einzelzellenlader....haben die Zellen unterschiedliche Nachladewerte;
ich lade einzeln mit 2A auf 3,7V bis I <0,5A .
die Werte sind so: 5mAh- 370mAh
nach meinem Verständniss müsste das bei jeder Laudung das BMS ausgleichen...
Kann das gutgehn??
des weiteren
ist des normal..
dass bei ca 5 Grad Aussentemperatur die Spannung so weit einbricht.. dass die Akkuanzeige auf rot geht.??
Da hätte ich eigentlich mehr Leistungsfähigkeit erwartet..
Passen genau in das mittlere Batteriefach...
Anschlussleitungen passen von der länge...
der Lader ist auf 58,5V hochgedreht..
BMS von Lipopower 16S 60A ist draufgekoppelt...
Fahrzeug fährt...
ABER:
bei der Synchronisationsladung mit Einzelzellenlader....haben die Zellen unterschiedliche Nachladewerte;
ich lade einzeln mit 2A auf 3,7V bis I <0,5A .
die Werte sind so: 5mAh- 370mAh
nach meinem Verständniss müsste das bei jeder Laudung das BMS ausgleichen...
Kann das gutgehn??
des weiteren
ist des normal..
dass bei ca 5 Grad Aussentemperatur die Spannung so weit einbricht.. dass die Akkuanzeige auf rot geht.??
Da hätte ich eigentlich mehr Leistungsfähigkeit erwartet..
-
elektroreini
Re: Ecoflash 2000 -> Umrüstung Life 20Ah
Servus Alf!
wie Du in der Kopfzeile lesen kannst: life..
damit sind natürlich Lifepo4 gemeint; Einzelzellenblocks zu je 4 Stk..je 20ah..innopower...
in einem Gehäuse wie eine 20Ah Bleier
davon 4 Stk..also 16S
was zwar etwas wenig ist für einen 2Kw Roller..
aber die Kundin hat ca 50Kg...und fährt nur ca 4Km..am Tag..
Ich bin zuvor davon ausgegangen..
dass die Anzeige immer auf Voll sein wird.. (Weil für Blei passend-48V voll -42Vleer
und erst bei fast ganz entladener Lifepo4 Batterie zurückgeht.. bevor er dann ganz stehen bleibt..
und ich die Anzeige etwas höher kalibrieren muss..
was aber nicht zutrifft..beim gasgeben geht die Spannung stark zurück.. bis gelb..
aber er fährt.
ist das wegen den geringen temperaturen so..~ 5 Grad..
wie Du in der Kopfzeile lesen kannst: life..
damit sind natürlich Lifepo4 gemeint; Einzelzellenblocks zu je 4 Stk..je 20ah..innopower...
in einem Gehäuse wie eine 20Ah Bleier
davon 4 Stk..also 16S
was zwar etwas wenig ist für einen 2Kw Roller..
aber die Kundin hat ca 50Kg...und fährt nur ca 4Km..am Tag..
Ich bin zuvor davon ausgegangen..
dass die Anzeige immer auf Voll sein wird.. (Weil für Blei passend-48V voll -42Vleer
und erst bei fast ganz entladener Lifepo4 Batterie zurückgeht.. bevor er dann ganz stehen bleibt..
und ich die Anzeige etwas höher kalibrieren muss..
was aber nicht zutrifft..beim gasgeben geht die Spannung stark zurück.. bis gelb..
aber er fährt.
ist das wegen den geringen temperaturen so..~ 5 Grad..
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19407
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Ecoflash 2000 -> Umrüstung Life 20Ah
Da sind auch GBs Zellen drin. Meine 40Ah tun unter 15°C Batterietemp. nimmer richtig, bei 5°C geht nur noch Schleichfahrt ähnlich Mofa. Das ist leider stinknormal. Die wollen warm sein, 20°C und aufwärts. Ich hatte ja mal folgende Grafik erstellt, die mit etwas Verstand gelesen Bände spricht:

Bei 5°C kann die Zelle gerade mal noch die Hälfte dessen wie bei 40°C. Und die in Deinem Roller sind ja nur halb so groß und haben somit auch in Richtung zweimal den Innenwiderstand meiner Zellen. Da hagelt es bei 5°C Spannungsabfall, dass es nur so kracht
16 x 8mOhm wären zusammen 128mOhm. Das ergibt z.B. bei 20A schon einen Spannungseinbruch von 20 x 0,128 = 2,56V. Und wenn etwas mehr Strom fließt, wie z.B. die vermutlich maximal ca. 45Abei diesem Roller, dann fehlen schon mal 5,76V an Batteriespannung, selbst voll aufgeladener Batterie. Wenn sie leerer ist wird das noch viel schlimmer, siehe Grafik...
Der stark unterschiedliche Ladestand der im Block verbauten Zellen zeigt doch nur, wie wichtig es ist, bei solchen Klötzen erst mal eine sorgfaltige, individuelle Initialladung zu machen, wie Du's ja auch gemacht hast
Bei 5°C kann die Zelle gerade mal noch die Hälfte dessen wie bei 40°C. Und die in Deinem Roller sind ja nur halb so groß und haben somit auch in Richtung zweimal den Innenwiderstand meiner Zellen. Da hagelt es bei 5°C Spannungsabfall, dass es nur so kracht
16 x 8mOhm wären zusammen 128mOhm. Das ergibt z.B. bei 20A schon einen Spannungseinbruch von 20 x 0,128 = 2,56V. Und wenn etwas mehr Strom fließt, wie z.B. die vermutlich maximal ca. 45Abei diesem Roller, dann fehlen schon mal 5,76V an Batteriespannung, selbst voll aufgeladener Batterie. Wenn sie leerer ist wird das noch viel schlimmer, siehe Grafik...
Der stark unterschiedliche Ladestand der im Block verbauten Zellen zeigt doch nur, wie wichtig es ist, bei solchen Klötzen erst mal eine sorgfaltige, individuelle Initialladung zu machen, wie Du's ja auch gemacht hast
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Ok, LiFePO4 ist kein Brandherd - ich war nur vorsichtig wegen Deines anderen Threads. Ich habe 20Ah Thunderskys im Mofaroller meines Sohnes, wo aber die Last auch nur bei 0.7 bis max 1C ist, da tun sie es ganz gut.
In der jetzige Konstellation hast Du folgende Probleme oder Fehlerquellen, die tw. auch schon von meinen Vorschreibern genannt wurden:
- 20Ah ist zu wenig für die 2KW des Rollers, Du gehst mit 2C an die Sache, da kracht die Spannnung weg
- die jetzigen Temperaturen kommen erschwerend hinzu, der Innenwiderstand steigt kräftig an, und dann haben wir immer noch die 2C
- ohne die Balancingleistungen des BMS zu kennen wird es schwer abzuschätzen, ob es reicht für den Ausgleich bei gleichzeitig recht hohen Ladeströmen
- auch wäre wichtig zu wissen, ob das BMS "pulst", d.h. bei Erreichung der Schwellwertspannung einer (!) Zelle den gesamten Ladevorgang unterbricht, die Zelle herunterzieht und den Ladevorgang wieder automatisch aufnimmt
- bei meinen 20er - Zellen waren recht dünne Verbindungskäbelchen als Verbinder verbaut, die nur für 20A spezifiziert sind -> das ist in Deinem Projekt eine potentielle Fehlerquelle (Hitze und damit Korrosion, Übergangswiderstände, Brandgefahr); hier mußt Du ggf. nacharbeiten
- 3.7V ist am oberen Limit, wie Alf schon schreibt. Besser wären 3.6V
- die Anzeige läßt sich nicht zuverlässig kallibrieren - da müßte dann noch eine Temperaturkompensation her
- Übergangswiderstände sind leider schnell mit eingebaut. Wichtig: die Abgriffe für die Balancer immer oberhalb der Zellverbinder montieren
- da Kupferverbinder und Aluzellpole miteinander chemisch reagieren: nochmals auf Korrosionsfreiheit prüfen. Zur Kontroller müssen die Verbinder herunter
- ansonsten mußt Du davon ausgehen, dass bei der hohen C-Last bei unterschiedlichen Innenwiderständen sowohl unterschiedliches Entladeverhalten auftreten könnte, und beim Laden mit 0.25C / 5A wirken sich unterschiedliche Innenwiderstände ebenfalls auf die unter Spannung gemessene Zellspannung aus -> nur der Leerlaufwert ist plausibel und vergleichbar, und auch bei dem gilt, dass oberhalb von 3.6V alle Zellen voll sind, und nach meinen Erfahrungen oberhalb von ca. 3.55V der Ladestand hinreichend identisch ist, zumindest ist der Unterschied geringer als die die Kapazität bestimmenden Herstellungstoleranzen
Ich sag es nur ungern: mit der Unterdimensionierung der Zellen hast Du Dir die zusätzliche Arbeit eingekauft sicherzustellen, dass wirklich alle Komponenten gut miteinander harmonieren trotz ggf. merkwürdiger Meßergebnisse.
Für eine weitergehende Beurteilung wären Aussagen zum BMS erforderlich (s.o.).
In der jetzige Konstellation hast Du folgende Probleme oder Fehlerquellen, die tw. auch schon von meinen Vorschreibern genannt wurden:
- 20Ah ist zu wenig für die 2KW des Rollers, Du gehst mit 2C an die Sache, da kracht die Spannnung weg
- die jetzigen Temperaturen kommen erschwerend hinzu, der Innenwiderstand steigt kräftig an, und dann haben wir immer noch die 2C
- ohne die Balancingleistungen des BMS zu kennen wird es schwer abzuschätzen, ob es reicht für den Ausgleich bei gleichzeitig recht hohen Ladeströmen
- auch wäre wichtig zu wissen, ob das BMS "pulst", d.h. bei Erreichung der Schwellwertspannung einer (!) Zelle den gesamten Ladevorgang unterbricht, die Zelle herunterzieht und den Ladevorgang wieder automatisch aufnimmt
- bei meinen 20er - Zellen waren recht dünne Verbindungskäbelchen als Verbinder verbaut, die nur für 20A spezifiziert sind -> das ist in Deinem Projekt eine potentielle Fehlerquelle (Hitze und damit Korrosion, Übergangswiderstände, Brandgefahr); hier mußt Du ggf. nacharbeiten
- 3.7V ist am oberen Limit, wie Alf schon schreibt. Besser wären 3.6V
- die Anzeige läßt sich nicht zuverlässig kallibrieren - da müßte dann noch eine Temperaturkompensation her
- Übergangswiderstände sind leider schnell mit eingebaut. Wichtig: die Abgriffe für die Balancer immer oberhalb der Zellverbinder montieren
- da Kupferverbinder und Aluzellpole miteinander chemisch reagieren: nochmals auf Korrosionsfreiheit prüfen. Zur Kontroller müssen die Verbinder herunter
- ansonsten mußt Du davon ausgehen, dass bei der hohen C-Last bei unterschiedlichen Innenwiderständen sowohl unterschiedliches Entladeverhalten auftreten könnte, und beim Laden mit 0.25C / 5A wirken sich unterschiedliche Innenwiderstände ebenfalls auf die unter Spannung gemessene Zellspannung aus -> nur der Leerlaufwert ist plausibel und vergleichbar, und auch bei dem gilt, dass oberhalb von 3.6V alle Zellen voll sind, und nach meinen Erfahrungen oberhalb von ca. 3.55V der Ladestand hinreichend identisch ist, zumindest ist der Unterschied geringer als die die Kapazität bestimmenden Herstellungstoleranzen
Ich sag es nur ungern: mit der Unterdimensionierung der Zellen hast Du Dir die zusätzliche Arbeit eingekauft sicherzustellen, dass wirklich alle Komponenten gut miteinander harmonieren trotz ggf. merkwürdiger Meßergebnisse.
Für eine weitergehende Beurteilung wären Aussagen zum BMS erforderlich (s.o.).
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
elektroreini
Re: Ecoflash 2000 -> Umrüstung Life 20Ah
Ich habe die Zellen im 3 Tage abstand einzeln vollgeladen;
anfangs noch mit unterschiedlichen Ladewerten.. 150-400mAh
zuletzt nur noch 35-41mAh
ein Belastungstest von jeweils 4 Zellen in Reihe mit ~15A brachte gleiche Werte; ~13V;
Die Messung der Zelleninnenwiderstande erbrachte 4 mOhm. je Zelle..
Ein Fahrtest erbrachte gute Beschleunigugswerte und Endgeschwindigkeit~ 48Kmh lt Tacho..(Vorher42Kmh)
Die Spannung bricht zwar zusammen ; aber es hat ja auch derzeit nur ca 5-9 Grad..
die Kundin hat 55Kg; und fährt nur 5Km am Tag...
Jetzt wird der Roller gefahren.. solange kein Schnee liegt..
Im Frühjahr werde ich die Reifen erneuern; Michelin (?)
sowie die Ventile erneuern.. da schleichender Luftverlust..
Meiner Freundin gefällt der Roller so gut.. sie hätte auch gerne einen;
WER htte einen Eco zu verkaufen?
Gerne mit defekten Batterien..
anfangs noch mit unterschiedlichen Ladewerten.. 150-400mAh
zuletzt nur noch 35-41mAh
ein Belastungstest von jeweils 4 Zellen in Reihe mit ~15A brachte gleiche Werte; ~13V;
Die Messung der Zelleninnenwiderstande erbrachte 4 mOhm. je Zelle..
Ein Fahrtest erbrachte gute Beschleunigugswerte und Endgeschwindigkeit~ 48Kmh lt Tacho..(Vorher42Kmh)
Die Spannung bricht zwar zusammen ; aber es hat ja auch derzeit nur ca 5-9 Grad..
die Kundin hat 55Kg; und fährt nur 5Km am Tag...
Jetzt wird der Roller gefahren.. solange kein Schnee liegt..
Im Frühjahr werde ich die Reifen erneuern; Michelin (?)
sowie die Ventile erneuern.. da schleichender Luftverlust..
Meiner Freundin gefällt der Roller so gut.. sie hätte auch gerne einen;
WER htte einen Eco zu verkaufen?
Gerne mit defekten Batterien..
-
RainerECO2000
- Beiträge: 192
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 20:14
- Roller: INOA S4 Li
- PLZ: 23
- Wohnort: Ostholstein
- Kontaktdaten:
Re: Ecoflash 2000 -> Umrüstung Life 20Ah
Habe letztes Jahr einen in der eBucht gekauft (180.- + 100.- Transport), da ich den Motor brauchte. Da kannste immer mal fündig werden.
INOA S4 Li von Nova Motors
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste